Das rapide Fichtensterben, Borkenkäfer und Waldbrände im Zeichen der Klimakrise: Unsere Wälder stehen unter Druck und es scheint, als würde sich das „System Wald", wie wir es kennen, herunterfahren. Doch die Veränderungen bergen gleichzeitig eine große Chance für das Biotop Wald. Die Zeit jedoch drängt:

Diese Seite zum Thema „Wald im Wandel" informiert dich über:

  1. Rot-weiß-Rote Waldfakten auf einen Blick

  2. Biologische Vielfalt im Wald: Tiere, Pflanzen und verschiedene Waldbiotope

  3. Der Wald als unser Dienstleister

  4. Der Wald in der Krise

  5. Was kannst Du tun?

 

-----------------------------------------

1. Rot-weiß-Rote Waldfakten auf einen Blick: 

  • Österreich ist waldreich! Knapp die Hälfte des Landes (47.6 %) ist bewaldet.
  • In unseren Wäldern haben 65 Baumarten ihre Wurzeln geschlagen. Hier findest du die 10 häufigsten Nadelbäume und die 10 gängigsten Laubbäume.
  • Der Wald ist Privatsache: 82 % der Wälder gehören Privatpersonen. Nur 18 % sind hingegen im öffentlichen Besitz, wovon 15 Prozent von der Österreichischen Bundesforste AG verwaltet werden. Ein aktuelles Projekt zielt auf WaldbesitzerInnen, die ihren Kleinwald klimafit gestalten möchten.
  • Mit umgerechnet rund 0,5 Hektar Wald pro ÖsterreicherIn stehen uns ca. dreimal so viel Waldfläche zur Verfügung wie zum Beispiel in Deutschland (0,14 Hektar Wald pro Einwohner) oder der Schweiz (0,17 Hektar Wald pro Einwohner).
  • Der heimische Wald wächst jedes Jahr um 3.400 Hektar. Bei der Aufgabe von der Bewirtschaftung von Almen, Weiden und Mähwiesen macht sich der Wald – auf Kosten unserer Blumenwiesen! – breit.
  • Die Wertschöpfungskette Holz bietet in über 172.000 Betrieben und rund 280.000 Menschen in Österreich ein Einkommen.

-------------------------------------------

2. Artenvielfalt im Wald

Österreichs Wälder sind eine von Mensch geschaffene Kulturlandschaft. Lediglich 3 % sind wilden Ursprungs und dürfen sich Urwälder nennen.

Auf in den Urwald! Folgende Naturerlebnisse bringen dich in die unberührte Natur.

Jeder naturnahe Wald ist aufgrund seiner tierischen und pflanzlichen Bewohner sowie der geographischen und klimatischen Bedingungen einzigartig. So nennen alleine die endemische Zierliche Federnelke (Dianthus plumarius blandus) sowie 39 endemische Käferarten (u.a.) den Bergwald des Nationalpark Gesäuse als ihr Zuhause. 

Im Wald leben generell rund 12.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Rund ein Drittel, also 4.000 Arten, sind auf Totholz angewiesen. Aber nicht nur ein naturnaher, artenreicher Wald beherbergt eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten – auch Waldränder mit einem vielfältigen Potpourri an Bäumen, Sträuchern und Kräutern bilden ein wertvolles Habitat für Wildbienen und Schmetterlinge.

... versus Artenarmut im Biotop der Bäume

Hingegen sind dichte Wälder mit einer Sorte Baum artenarm. Nur wenige Tier und pflanzen profitieren von der Einfalt. Das häufige Auftreten des Borkenkäfers ist auf das Fichtensterben zurückzuführen. Die Gemeine Fichte ist der häufigste Baum in Österreich.

51 % der Wälder sind reine Fichtenwälder

... und so sind sie alles andere als artenreiche Naturwälder. Die Fichte ist der Goldesel der Forstwirtschaft. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie großflächig in Monokulturen gepflanzt, der Nadelbaum schien für eine Zeit lang wie geschaffen für die Forstwirtschaft.

Durch die Kombination von Hitzeperioden und wenig Niederschlag der letzten Jahre schwächelt die Fichte, die es kühl und feucht mag. Ihr natürliches Vorkommen liegt in den Alpen und im Mittelgebirge. Die kranken Bäume der Monokulturen sind leichtes Futter für den Borkenkäfer. 2018 mussten vier Millionen Festmeter schadhaftes Fichtenholz entfernt werden. 2050 wird der Fichtenanteil im Wald auf nur 38 % der österreichischen Waldfläche geschätzt.

Je artenreicher ein Wald, desto resistenter ist er gegen die Klimakrise! 

Das Verschwinden der Fichte birgt für die Aufforstung von Mischwäldern großes Potenzial! Was am Fichtensterben sonst gut ist, kannst du hier nachlesen.

------------------------------------------

Folgenden flatterhaften und gefährdeten Tieren und Pflanzen begegnest du mit ein bisschen Glück im naturnahen Wald:

Waldtagfalter

Etwa 30 einheimische Schmetterlingsarten sind auf Wald-Lebensräume angewiesen und können deshalb als "Waldtagfalter" bezeichnet werden.

  • Großer Schillerfalter
  • Kleiner Schillerfalter
  • Trauermantel
  • Großer Eisvogel
  • Kleiner Eisvogel
  • Große Fuchs
  • Kleiner Zipfelfalter
  • Eichen Zipfelfalter
  • Gelbringfalter
  • Waldbrettspiel
  • Aurorafalter
  • Landkärtchen

Weitere krabbelnde und brummende Beispiele für Waldinsekten sind:

Hier geht es zu weiteren 10 heimischen Käfern und ihren Steckbriefen.

Gefährdete Säugetiere des Waldes:

  • Wildkatze
  • Große Hufeisennase (stark gefährdet)
  • Kleines Mausohr (stark gefährdet)
  • Alpenfledermaus (gefährdet)
  • Luchs (gefährdet)
  • Wolf (gefährdet)
  • Bayrische Kurzohrmaus (vom Aussterben bedroht)

 

Reptilien:

Vögel:

Heimische Bäume und Sträucher

  • Weißtanne
  • Bergahorn und Spitzahorn (Bienenweiden)
  • Sommerlinde (Bienenweide)
  • Winterlinde (Bienenweide)
  • Vogelkirsche (Bienenweide)
  • Esche
  • Eibe
  • Latsche
  • Rotbuche
  • Zirbe
  • Wacholder
  • Rotkiefer
  • Eichen
  • Gemeine Fichte
  • Birke
  • Lärche
  • Salweide
  • Aspen
  • Hasel
  • Schneeball
  • Hartriegel
  • Elsbeere
  • Holunder
  • Sanddorn
  • Himbeere
  • Heidelbeere
  • Brombeere
  • etc.

Pflanzen und Blumen und im Wald:

  • Leberblümchen
  • Brennnessel
  • Buschwindröschen
  • Seidelbast
  • Taubennesseln
  • Bärlauch  
  • Immergrün
  • Waldveilchen
  • Alpenveilchen
  • Giersch
  • Gundermann
  • Habichtskraut
  • Echtes Johanniskraut
  • Große Klette
  • Königskerze
  • Knoblauchrauke
  • Geflecktes Lungenkraut
  • Maiglöckchen
  • Wilde Malve
  • Roter Fingerhut
  • uvm.

Hier gibt es 10 wilde Heilpflanzen für deine Naturapotheke

Dazu tummelt sich eine Vielzahl an Flechten, Farnen, Moosen und Pilzen im Biotop der Bäume.

Wälder, Forste, Vorwälder: Das sind die unterschiedlichen Biotope des Lebensraumes Wald

  1. Hochmontane bis subalpine Buschwälder
  2. Auwälder
  3. Bruch- und Sumpfwälder
  4. Moor- und Moorrandwälder
  5. Block-, Schutt- und Hangwälder
  6. Eichenmischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder 
  7. Buchenwälder und Fichten-Tannen-Buchenwälder 
  8. Edelkastanienreiche Mischwälder 
  9.  Hopfenbuchenwälder
  10. Lärchen- und Lärchen-Zirbenwälder 
  11. Fichtenwälder und Fichten-Tannenwälder 
  12. Föhrenwälder 
  13. Forste
  14. Vorwälder

 

Den Lebensraum Wald mit allen Sinnen erfahren: Unser Naturkalender bringt dich in den Wald mit geführten Exkursionen durch Ranger, JägerInnen, FörsterInnen oder ÖkologInnen. 

3. Der Wald in unserem Dienst:

Der Wald ist nicht nur Erholungsort, er ist zudem unsere Leibgarde gegen Naturgewalten und Lieferant (lebens-)notwendiger Ressourcen:

  • Schutzwald: 830.000 Hektar (eine Fläche so groß wie Salzburg und Wien zusammen) Schutzwald schützt den Menschen vor Naturkatastrophen wie Erosion, Überschwemmungen, Lawinen, Muren, Hochwasser, Steinschlag oder Felssturz.
  • Der Wald speichert Kohlenstoff: Ein Kubikmeter Holz bindet 750 kg CO2 aus der Atmosphäre.
  • Der Wald speichert Wasser und schützt unser Grundwasser.
  • Der österreichische Wald speichert in Summe jährlich 800 Millionen Tonnen Kohlenstoff, also das 40-fachen Menge der jährlichen Treibhausgasemissionen Österreichs.
  • Der Wald bietet uns das Supermaterial Holz.
  • Wald-Spa: Er fördert nachweislich unsere Gesundheit

4. Der Wald in der Krise

Die Klimakrise macht auch bei unseren Wäldern nicht halt. Zusätzlich schwächen sie Schadstoffe aus der Luft. Der Wald, wie wir ihn heute kennen, ist im Wandel. So genannte Fichten-Äcker, also künstliche Monokulturen, halten den Veränderungen nicht stand. Borkenkäfer befallen ganze Wälder, zunehmende Waldbrände - vor allem in Oberösterreich - zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft. 

Dazu treiben die wärmeren Temperaturen die tierischen und pflanzlichen Bewohner des Bergwaldes in die Höhe. Ganz oben angelangt gibt es für Edelweiß, Schneehase und Co. keine Ausweichmöglichkeit mehr und es wird still in unseren alpinen Schutzgebieten.  

Wenn die Fichte schwächelt, bekommt die Vielfalt eine Chance! 

Das bedeutet: Weg von Plantagen und Monokulturen hin zu Mischwäldern, die Großteils mit heimischen Laubbäumen bestückt werden!

Die privaten WaldbesitzerInnen (82 % des Waldes sind in privater Hand) müssen über das Potential eines naturnahen Waldes informiert werden. Initiativen wie jene der Region Elsbeere schaffen ein Bewusstsein und fördern die Bepflanzung heimischer Jungbäume.

Die Lösungen für klimafitte Wälder sind zudem 

---------------------------------------------------------------

Du hast eine Idee, den Artenreichtum der Wälder zu retten? Im Fördertopf der Brennnessel warten € 200.000 für die Umsetzung kreativer Ideen!

---------------------------------------------------------------

5. So helfen und bewegen sich achtsame Waldgeister im Wald

Bewundern, staunen und beobachten im Wald ist erlaubt, jedoch gibt es einige Regeln, einige auch gesetzlich verankert, zu beachten: 

  • Hunde an der Leine führen.
  • Ärmel hochkrempeln und bei Bergwaldprojekten aktiv werden.
  • Abfälle und Speisereste wieder mitnehmen.
  • am besten ohne Auto in den Wald fahren (folgende Skigebiete bieten eine umweltfreundliche Anreise).
  • Recyclingpapier verwenden (da Papier und Klopapier ein kurzlebiges Holzprodukt sind).
  • Bewundere die Pflanzen nur und pflücke sie nicht.
  • Pro Nase und pro Tag 2 Kilogramm Pilze und Beeren sammeln. In Wäldern, die als Naturschutzgebiete verordnet sind, ist das Sammeln gänzlich verboten.
  • Lieber auf dem Weg bleiben, vor allem, wenn im Frühling die Jungtiere ihre Ruhe brauchen.
  • Rodeln, Skifahren, Reiten und Radfahren ist, wenn nicht speziell ausgeschildert, verboten.
  • Zelten, Übernachten und Feuermachen ist nicht erlaubt.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

22. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Gamsbrunft

Gamsbrunft

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wilde Verfolgungsjagden durch steilen Fels

Uns stockt der Atem, wenn sich die Gamsböcke halsbrecherisch kreuz und quer durch die steilen Felsen jagen. Wie ist es möglich, dass diese Kletterer am Felsen haften und keinen Millimeter abrutschen? Fragen Sie den Berufsjäger, der Sie begleitet.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas; Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Gasthof Donner im Bergsteigerdor Johnsbach 

Uhrzeit: 08:00 Uhr

Zustieg in teilweise steilem Gelände von bis zu 2 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der „Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Gamsbrunft
Der Fährte folgen