Wusstest du, dass der Habichtskauz in Österreich bereits als ausgestorben galt? Über ein halbes Jahrhundert war er verschollen, bevor ein Wiederansiedlungsprojekt ihn wieder nach Österreich gebracht hat.

Genauer gesagt in zwei bestimmte Wiederansiedlungsgebiete, nämlich die Schutzgebiete „Biosphärenpark Wienerwald“ und „Wildnisgebiet Dürrenstein”. Diese ökologisch besonders wertvollen Waldgebiete bieten den edlen Tieren optimale Chancen für den Start in ihr neues Leben.

Unter der Leitung des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, beginnt die seltene Waldeule nun langsam wieder Fuß zu fassen und fühlt sich in ihrem neuen (alten) Lebensraum immer heimischer.

Diese tollen Nachrichten sind Grund genug, dass wir den Habichtskauz ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen, findest du nicht auch?

Habichtskauz

So sieht er aus - der Habichtskauz

Der Habichtskauz (Strix uralensis) ist ca. 54 - 61 cm groß, hat eine Flügelspannweite von durchschnittlich 115 cm und wiegt durchschnittlich 660 g, wobei die Weibchen etwas größer und schwerer werden können.

Obwohl der Habichtskauz dem Waldkauz ähnelt, ist er größer und kontrastreicher gefärbt. Die Farbvarianten können von hellgrau bis zu einem dunklen Braun reichen. Seine Unterseite ist längsgestreift und der Schwanz ist relativ lang mit kräftiger Querbänderung, welche an den namensgebenden Habicht erinnert.

Auffallend am Habichtskauz sind seine großen dunklen Augen und seine fehlenden Federohren.

 

Buchenreiche Wälder nennt er sein Zuhause

Der ausgesprochen standorttreue Habichtskauz bevorzugt buchenreiche Wälder, in denen er in Baumhöhlen oder in Greifvogelhorsten brüten kann.

Die große Eule ist dämmerungs- und nachtaktiv und die Beute wird sowohl von einem Ansitz aus als auch im Suchflug erbeutet. Zu seiner Beute zählen unter anderem Mäuse unterschiedlichster Art, Siebenschläfer, kleinere Vögel, Frösche, Echsen, Fische und Insekten.

Apropos nachtaktiv: Kennst du schon diese vier nachtaktiven Tiere, die du in deinem Garten beobachten kannst?

Warum ist der Habichtskauz eigentlich in Österreich ausgestorben?

Der Habichtskauz, der nach dem Uhu die zweitgrößte Eule Mitteleuropas ist, bewohnte noch vor 100 Jahren unsere Wälder. Sein Aussterben in Österreich in der Mitte des 20. Jahrhunderts wird in engem Zusammenhang mit direkter Verfolgung und Lebensraumverlust gesehen.

Noch heute ist die direkte Verfolgung spürbar: Ein Wiederansiedlungsprojekt des WWF im Mühlviertel scheiterte unter anderem am baldigen Abschuss einer der beiden freigelassenen Vögel. Ähnlich erging es den Wölfen, die sich auch langsam wieder in Österreich ansiedeln. 

 

 

Was ist das Wiederansiedlungsprojekt?

Bereits 2008 wurde begonnen in den Schutzgebieten Biosphärenpark Wienerwald und Wildnisgebiet Dürrenstein Habichtskäuze freizulassen.  Ziel ist die Etablierung einer Kernpopulation in diesen beiden Gebieten und ein Anschluss an bestehende Populationen im Ausland (Slowenien, Italien, Kroatien, Deutschland, Tschechische Republik).

Insgesamt wurden bisher knapp 300 junge Käuze ausgesiedelt, die in Zoos und Zuchtstationen geschlüpft sind. Nachdem sie an ihre Freilassungsorte übersiedelt sind, können sie sich in Volieren noch über mehrere Wochen an ihre neue Umgebung gewöhnen, bevor sie dann in die freie Natur entlassen werden.

Mehr dazu auch auf der Projektseite oder auf der Projektseite des Wildnisgebiet Dürrenstein.  

alte Eibe

Du willst in freier Wildbahn mehr über Habichtskäuze erfahren?

Dann ist die Veranstaltung “Vom Ei in die Wildnis” im Wildnisgebiet Dürrenstein genau das Richtige für dich! Die Wanderung führt entlang des Eulenerlebniswegs am Rande des Wildnisgebiets und ist auch für Kinder sehr gut geeignet. Neben vielen Informationen zum Habichtskauz gibt es auch spannendes Wissen rund um das versteckte Leben aller im und um das Wildnisgebiet lebenden Eulen.

Wann: 27.06.2018 | 04.07.2018 | 01.08.2018
Dauer: ca. 3 - 4 Std.
Kosten: € 20,- für Erwachsene, € 10,- für Kinder bis 14 Jahre

Zur Veranstaltung

Autorin: Jules Moody

Jetzt weiterlesen:

Natur entdecken mit Kindern: Entdeckerzone Garten

Vogelbeobachtung: Auf der Suche nach dem Wachtelkönig

Bienenfresser: Paradiesvögel nahe der Großstadt

Hoch das Fernrohr: Zur Vogelinventur in Wien

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

6. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen