Biodiversität und Naturschutz sind besonders durch das jüngst verabschiedete Renaturierungsgesetz für Europa in aller Munde. Unsere Wälder und Waldlandschaften sind wichtige Ökosysteme für die Biodiversität in Österreich. Österreich ist ein Land der Wälder. Fast 48 % der Landesfläche sind mit Wald bedeckt: Das sind über vier Millionen Hektar Wald. In unseren Wäldern stehen 3,5 Milliarden Bäume, also über 400 Bäume pro Österreicher:in. Insbesondere alte Bäume sind wichtig für den Klimaschutz. Holz speichert Kohlenstoff, umso älter die Bäume sind, desto mehr Kohlenstoff wird gespeichert.

Unsere Stifterin BILLA AG hat heuer erstmals in einer Promotion-Kampagne einen Schwerpunkt Natur und dazu gleich mit dem schönen Thema Wald zur Umsetzung gebracht. Ab 12. September startet BILLA für seine Kund:innen eine neue Sammelaktion, die durch ein Stickeralbum einen Einblick in die faszinierende Welt des Waldes eröffnet.

Dieses bietet auf 70 Seiten spannende Fakten, Spiel- und Bastelideen, Rätsel sowie einer Geschichte zum Lesen oder Anhören. Mit insgesamt 180 Stickern kann man diese vervollständigen. Eine Stickerpackung mit fünf Stickern gibt’s bei BILLA, BILLA PLUS und im BILLA Online Shop je zehn Euro Einkaufswert gratis.

Marcel Haraszti, Vorstand REWE International AG: „Als Lebensmittelhändler ist es uns wichtig, im Einklang mit der Natur zu handeln. Darum möchten wir Bewusstsein für die heimischen Lebensräume und den Erhalt der Artenvielfalt schaffen. Mit dem neuen Stickeralbum setzen wir bei den Jüngsten an und vermitteln wichtiges Wissen rund um den heimischen Lebensraum Wald. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und Erforschen!“

„Es ist ein großartiges Zeichen von unserer Stifterin BILLA AG, einem Biodiversitätsthema in den Mittelpunkt einer Promotion- und Werbekampagne zu stellen. Damit leistet BILLA AG eine wertvollen Beitrag zu Natur- und Umweltbildung sowohl für unsere Kinder als auch für erwachsene Kund:innen. Durch die Vorstellung ausgewählter Partner:innen aus unserem Naturerlebniskalender bekommt Wald- und Erlebnispädagogik eine wertvolle österreichweite Sichtbarkeit – und das über Wochen.“, freut sich Ronald Würflinger, Generalsekretär von Blühendes Österreich.

Image
BILLA Stickeralbum

Folgende Projektpartner:innen von Blühendes Österreich werden im Album vorgestellt:

„Biodiversität und Natur mit all ihrer Vielfalt kennen lernen und verstehen ist Anliegen und Auftrag für Österreichs Nationalparks. Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich ist das größte geschützte zusammenhängende Waldgebiet Österreichs. Die Vermittlung zu Waldwissen ist eine zentrale Aufgabe für unser Team. Daher freut es uns besonders, dass BILLA AG und Blühendes Österreich unseren Nationalpark vorstellt“, meint Josef Forstinger, Direktor Nationalpark Kalkalpen.

Österreichs Wald ist artenreich: 65 verschiedene Baumarten wachsen in unseren Wäldern. Die Fichte ist hierzulande mit einem Anteil von über 50 % die mit Abstand häufigste Baumart. Zweithäufigster Baum ist mit 12 % die Buche. Insgesamt gibt es in Österreich sehr viel mehr Nadel- als Laubbäume. Die Artenvielfalt in heimischen Wäldern ist eng mit den natürlichen Waldentwicklungsphasen verknüpft. In unseren heutigen bewirtschafteten Wäldern findet nur noch ein Teil aller ursprünglichen Arten einen geeigneten Lebensraum. Blühendes Österreich hat seit 2015 zwölf Projekte in Wäldern unterstützt. Dazu zählen Projekte zur Renaturierung eines alpinen Auwalds im Hochgebirgs-Naturpark Zillertal oder den ökologischen Waldumbau in der Region Wienerwald.

Blühendes Österreich freut sich auf tausende begeisterte Kinder und Erwachsene, die mit diesem Album in den Wald entdecken, kennenlernen und erforschen können.

Genaue Infos zum Stickeralbum findest du hier

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen