Mit über 50 Wildobstbäumen und -sträuchern wurde eine Oase geschaffen, die ihresgleichen sucht: Neben einem Fasan-Pärchen und Hasen sind Singvögel, Schmetterlinge und Wildbienen eingezogen. Auch der Mensch findet seine Ruhe und Genussmomente, wenn die Früchte der Kulturpflanzen mit einer 6.000 Jahre zurückreichenden Geschichte pflückreif sind.

Das Kuratorium Pfahlbauten verlieh gemeinsam mit den Schüler:innen des bildungscampus#süd einer brachliegenden Industriefläche einen bunten, artenreichen Anstrich.

Wie funktioniert der natürliche Kreislauf eines Ökosystems? Was sind alte Pflanzensorten, und weshalb sind sie so wichtig? 

Im neu angelegten Pfahlbaugarten schlugen im Mai 2021 Pflanzen Wurzeln, die bereits in der Steinzeit und Bronzezeit von Menschen gesammelt und kultiviert wurden. Dank des von Blühendes Österreich initiierten Naturschutzpreises „Die Brennnessel“ wurden folgende urtümliche Gehölzarten finanziert und mit Liebe eingepflanzt: 

Die teilnehmenden Schüler:innen des bildungscampus#süd erwarben so Wissen über eine naturnahe Ernährung im natürlichen Kreislauf sowie Kenntnis über das UNESCO-Weltkulturerbe Pfahlbauten. 

„In diesem Garten setzten wir Pflanzen und Gehölze, die es vor 6.000 Jahren bereits gab und heute verdrängt werden. Sie tragen erheblich zu einer reichen Biodiversität bei. Wir möchten vermitteln, dass die Menschen einst von diesen besonderen Pflanzen gelebt haben – als Nahrung, aber auch als Rohstoffquelle. Auch für den gesunden Kreislauf der Natur sind die alten Gewächse essenziell. Sie sind klimaresistent und kühlen ihre Umgebung – Mensch wie Tier profitieren von den alten Arten.“ - Mag. Dr. Lieselore Meyer, Kuratorium Pfahlbauten

Aufgeblüht: Eine grüne Oase im urbanen Raum

Alle gesetzten Jungpflanzen haben bis heute überlebt und gedeihen. Das 2.000 Quadratmeter große Areal wird mittlerweile als grünes Klassenzimmer genutzt. Das Mitmachmuseum wissens.wert.welt bietet Workshops, Bastel- und Spielenachmittage im Paradiesgarten mitten in der Stadt.

Mit der sprießenden Vielfalt flatterten, hoppelten und flogen auch die Tiere ein – inmitten der Stadt. Ein Fasan-Pärchen und Feldhasen fanden dort einen Rückzugsort. Sogar eine zauberhafte Lichtnelken-Kolonie hat sich auf dem Trockenrasen angesiedelt. In den mit Totholz angelegten Tierhöhlen nisten Singvögel, leben Igel und andere Kleintiere. Aber auch die vom Aussterben bedrohten Gehölze fanden ein Refugium für die nächste Generation ihrer gefährdeten Arten.

Der Mensch findet eine besinnliche Ruheoase vor. Und auch die erfreuliche Gewissheit, welch schönes Fleckchen Natur auf versiegelten Flächen möglich ist. Das Projekt Pfahlbaugarten auf dem wissens.wert.welt-Gelände des Technologieparks hat ein Exempel statuiert: Biodiversität und urbaner Raum können eine Symbiose bilden. Das Welterbe Pfahlbauten, gelebte Naturgeschichte und Moderne gehen Hand in Hand im Technologiepark Klagenfurt.

​​„Der BILLA Stiftung Blühendes Österreich ist es ein großes Anliegen, alte Pflanzenschätze sowie wertvolle Kulturtechniken zu bewahren. Dass auch Kinder in das Projekt involviert sind, schließt den Kreis aus Biodiversität und Wissenstransfer,“ betont Kurt Aschbacher, BILLA Vertriebsdirektor. 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen