Zum Naturlexikon Rosaceae | Bäume & Sträucher, Blumen & Gräser

So erkennst du die Rosengewächse:

  • Kräuter, Sträucher und Bäume
  • Blätter wechselständig, meist mit Nebenblättern
  • Blüten radiärsymmetrisch, mit (meist je 5) freien Kelch- und Kronblättern, oft mit Außenkelch
  • meist zahlreiche Staubblätter
  • ein bis viele, nicht miteinander verwachsene Fruchtblätter (Stempel)

Beschreibung

Die Rosengewächse umfassen Kräuter, Sträucher und Bäume. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und haben fast immer Nebenblätter (zipfel- oder blattartige Anhängsel am Grund des Blattstiels, auch Stipeln genannt). Die Blattspreite ist oft geteilt oder aus mehreren Teilblättern zusammengesetzt (z. B. Fiederblätter der Rosen). Die Sträucher haben oft Stacheln oder Dornen.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch, die Blütenhülle ist meist fünfzählig und besteht aus Kelch und Krone (d. h., es gibt 5 Kelch- und 5 Kronblätter). Unterhalb des Kelchs sitzt nicht selten ein weiterer Kreis aus 5 kelchblattähnlichen Hochblättern, die einen sogenannten „Außenkelch“ bilden. Die Blütenhüllblätter sind frei (nicht miteinander verwachsen). Der Blütenboden ist oft vergrößert und bildet manchmal einen krugförmigen Achsenbecher, der einen verwachsenen Kelch vortäuschen kann. Es sind meist zahlreiche Staubblätter vorhanden. Die Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen, können jedoch in den Blütenboden eingesenkt und von diesem umwachsen sein („Apfelfrucht“). Die Zahl der Fruchtblätter variiert innerhalb der Familie sehr stark.

Bei manchen Gattungen wird der Blütenboden zur Fruchtzeit fleischig (z. B. Erdbeere, Apfel), bei anderen werden Teile des Fruchtknotens fleischig und bilden Steinfrüchte, die entweder einzeln (weil nur ein Fruchtknoten pro Blüte vorhanden; z. B. Kirsche, Pfirsich) oder als Sammelsteinfrucht (z. B. Himbeere) auftreten. Manche Gruppen innerhalb der Rosengewächse haben aufgrund teilweiser asexueller Vermehrung eine verwirrende Vielfalt sogenannter „Kleinarten“ entwickelt, so etwa Frauenmantel (Alchemilla), Brombeere (Rubus subg. Rubus) oder Mehlbeere (Sorbus).

Es gibt wohl kaum eine andere Pflanzenfamilie der gemäßigten Breiten, die einen so hohen Anteil an vom Menschen genutzten Obstfrüchten aufweist: Apfel, Birne, Brombeere, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Marille, Pfirsich, Weichsel oder Zwetschke – und dies sind nur die am häufigsten angebauten Arten. Erstaunlich ist auch die Farb- und Geschmacksvielfalt bei den unter den Namen „Kriecherl, Ringlotte, Spilling oder Zibate“ bekannten Formen innerhalb der Pflaumenverwandtschaft.

Etliche Rosengewächse sind bekannte Heilpflanzen, so etwa Frauenmantel, Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina), Mädesüß (Filipendula), Odermenning (Agrimonia) oder Weißdorn (Crataegus).

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen