Die fortschreitende Urbanisierung ist einer der Megatrends unserer Zeit. Bereits heute sind Städte die zentralen Lebensräume für über die Hälfte der Weltbevölkerung. Im Jahr 2050 sollen laut Experten der OECD sogar zwei Drittel aller Menschen in urbanen Räumen leben – insgesamt etwa 6,4 Milliarden Männer, Frauen und Kinder. Wer die Stadt als Lebensraum wählt, muss aber nicht zwingend auf das eigene Kräuterbeet oder selbst angebautes Gemüse verzichten. Blühendes Österreich zeigt dir wie! Denn schon wenige Quadratmeter Freiluftfläche reichen aus, um sich den Traum vom urbanen Garten zu erfüllen. Dann heißt es auch mitten in der Stadt: #wirbluehenauf.

Vom rollbaren Kräuterbeet bis zum „Balkon on demand“

Gerade zu Frühlingsbeginn beginnt auch das triste Stadtbild aufzublühen. Auf vielen Balkonen und Fensterbrettern sprießen Cocktailtomaten, Radieschen, duftender Lavendel und Rosmarin in allerlei Behältnissen: Von ausrangierten Kochtöpfen und Schuhen über praktische Pflanzkästen bis hin zu rollbaren Kräuterbeeten. Besonders beliebt sind zurzeit auch innovative Lösungen für „vertikales Gärtnern“.

Mit cleveren Pflanzsystemen aus Europaletten, Wandelementen im Setzkasten-Stil oder aufgeschnittenen Tetra-Paks auf der umfunktionierten Wäscheleine gewinnt der urbane Gärtner zusätzliche Fläche, da sich neben Boden und Geländer so auch die Hauswand begrünen lässt. Man mag es nicht glauben, aber mittlerweile gibt es auch schon Balkone zum Ausklappen. Der „Bloomframe“ des niederländischen Designers Hurks Geveltechniek wird aus dem Fenster geklappt und mittels aufwändiger Technik zum „Balkon on demand“ inklusive Glasboden.

Diese Balkontrends stehen hoch im Kurs:

  • Upcycling für kreative Blumenkisten: alte Schuhe, Töpfe

  • Aufgeschnittene Tetra-Paks auf einer Wäscheleine

  • Vertikales Gärtnern mit Europaletten

  • Wandelemente im Setzkasten-Stil

  • Nichts für Menschen mit Höhenenangst: „Balkon on demand“ mit Glasboden

 

Man erntet, was man sät

Die Auswahl ist groß und die familiären Vorlieben verschieden. Welche Pflanzen sich für den individuellen „Urban Garden“ eignen, richtet sich sowohl nach der verfügbaren Fläche als auch nach seiner Ausrichtung. Tomaten und Lavendel gedeihen zum Beispiel auf sonnigen Südbalkonen während das Fleißige Lieschen und das Tränende Herz einen schattigen Standort bevorzugen.

Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder Wilder Wein stehen gerade auf Balkonien hoch im Kurs, denn sie bieten viel Grün auf wenig Platz und dazu noch einen lebendigen Sichtschutz. Ebenfalls zu beachten ist das Fassungsvermögen der Pflanzenbehälter. Sogenannte Steingartenpflanzen, wie Hauswurz oder Alpenglöckchen kommen mit wenig Erde und Wasser aus und fühlen sich – wie der Name schon sagt – in steinernen Gefäßen besonders wohl.

Balkonien als „Schmetterlingsoase“ 

Blumenkisterl oder Kräuterbeet erfreuen aber nicht nur Auge und Gaumen, sondern auch Bienen und Schmetterlinge: Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) empfiehlt anlässlich des aktuellen Artenschutzprogrammes "Netzwerk Natur" vor allem heimische Kräuter für den Balkon, denn diese sind genügsam und benötigen keinen Kunstdünger.

Insektenfreundliche Samenmischungen für Wildblumen sind im Fachhandel erhältlich oder können bei Spaziergängen auf Herbstwiesen selbst gesammelt werden.

Für Naschkatzen eignen sich Monatserdbeeren, Kirschtomaten, Pflücksalat oder Pfefferoni. Manche exotischen Balkonpflanzen, vor allem jene mit gefüllten Blüten, sind für Insekten hingegen schlechte Nahrungsquellen, da sie kaum Pollen enthalten oder der Nektar für sie nicht zugänglich ist.

 

Mehr Lebensqualität und ökologische Vielfalt

Auch wer nicht das Privileg hat, einen Balkon oder eine Terrasse sein Eigen zu nennen, hat in vielen Städten die Möglichkeit ungenutzte Flächen sinnvoll zu begrünen. Von Innenhöfen und Fassaden über Minibeete am Straßenrand bis hin zu Gemeinschaftsgärten und Ökoparzellen.
Das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) unterstreicht vor allem das Mehr an Lebensqualität und biologischer Vielfalt, das durch Gärtnern im urbanen Raum entsteht. Ein mitten in der Stadt gemeinsam gestalteter Gemüsegarten sei demzufolge neben der Verschönerung des Stadtbildes auch ein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen.

Ein gemeinsam gestalteter Garten mitten in der Stadt bietet eine Auszeit vom hektischen Stadtleben, erlaubt den Genuss von Selbstgepflanztem, sowie die Begegnung bisher vielleicht anonymer Nachbarn.

 

Nachhaltige Impulse

Urbane Frei- und Grünräume erfüllen insbesondere im Sommer wichtige ökologische Funktionen. Sie wirken Lärm, Hitze und Luftverunreinigung entgegen und sind wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dazu zählen auch kleinste Flächen, wie Baumscheiben, die zu einem lebenswerten Wohnumfeld beitragen und die Nachbarschaft stärken. "Durchs Garteln kommen d’Leut zam“, ist der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig überzeugt. „Es gibt viele Möglichkeiten, im Stadtteil aktiv zu werden und selbst einen Beitrag für mehr Lebensqualität im Wohnumfeld zu leisten. Der Trend zum urbanen und vor allem gemeinsamen Garteln ist ungebrochen und davon profitieren nicht nur die GärtnerInnen sondern alle, die im Stadtteil leben.“ Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung (GB*) sind Anlaufstelle im Viertel für alle, die einen Beitrag für ein lebenswertes Wohnumfeld leisten möchten. Sie beraten, informieren und helfen bei der Umsetzung von Initiativen. „Solche Initiativen sind wichtig, denn sie tragen nicht nur zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität in der Stadt, sondern auch zu einem gelungenen Miteinander im Stadtteil bei", so Ludwig.

 

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen