Hier kommen die Leut’ zam, bauen Obst, Gemüse und Kräuter an und darüber hinaus wächst auch eine Art Zusammenhalt. Es entsteht ein Kennenlernen unter den Menschen. Ob Jung oder Alt, hier haben alle Freude am Garteln und stellen ihren grünen Daumen unter Beweis.

Heute wird ein Sechstel der Fläche Wiens landwirtschaftlich genutzt, was den Bewohnern und Bewohnerinnen ermöglicht, frische, nachhaltige Produkte aus ihrer Umgebung erhalten zu können. Dies wird auch vermehrt von der Stadt Wien unterstützt durch Förderungen und das zur Verfügung stellen von Information, beispielsweise auf der Website: www.gartelninwien.at

Urbanes Gärtnern findet mittlerweile in unterschiedlichen Formen statt und wird von Jahr zu Jahr beliebter, denn nicht jeder hat einen Balkon oder einen Garten zur Verfügung, vor allem in den Großstädten. Bei dieser Form des Gärtnerns gilt jedoch, dass es im städtischen Umfeld stattfindet. Es ist eine Lern- und Begegnungsort und Themen wie

  • Gemeinschaft,
  • Nachbarschaft,
  • Umweltfreundlichkeit,
  • bewusster Konsum,
  • Ernährung,
  • Ökologie und Ökonomie

stehen im Vordergrund. Hier gehören Gemeinschaftsgärten, interkulturelle Gärten, Frauengärten, Kinderbauernhöfe, Selbsterntefelder und Guerilla Gardening dazu.

Der Gemeinschaftsgarten ist ein Lern- und Begegnungsort.

1Interkulturelle Gärten / Internationale Gärten:

Es sind Projekte in denen Einheimische mit Neuankömmlingen und Zuwanderern zusammenarbeiten, sich austauschen und die Erhaltung und Nutzung der Kulturpflanzenvielfalt wichtig ist. Im Mittelpunkt steht Integration und Kennenlernen.

2Selbsterntefelder

Rund um Wien gibt es einige solcher Felder, sie befinden sich an der Stadtgrenze und finden immer größeren Zuspruch und Beliebtheit. Manche sind auch einfach mit der U-Bahn erreichbar. Wie beispielsweise der „Selbsterntegarten Carlbergergasse“ oder der „Selbsterntegarten Ketzergasse“. Die Gärtner und Gärtnerinnen müssen sich rechtzeitig anmelden für einzelne Ökoparzellen. Die Kosten sind unterschiedlich je nach Größe der Fläche. Neben den privaten Selbsterntefeldern bietet die Stadt Wien die Möglichkeit zur Selbsternte.

3Guerilla Gardening

Seit 2009 besteht diese Initiative. In Wien sind die Beete über die ganze Stadt verstreut. In öffentlichen Räumen werden Grünflächen genutzt, angepflanzt für die Selbstversorgung, ohne vorher viel nachzufragen. Diese Form gilt auch als gesellschaftspolitische Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft. Doch leider wird diese Art von Anpflanzen oft verboten oder Flächen werden zubetoniert und umgestaltet.

Aktiv werden: Ab in den Gemeinschaftsgarten!

Die größte Herausforderung bei einem Gemeinschaftsgarten liegt nicht nur bei der Pflege des Pflanzenbeets sondern auch in der Pflege der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen. Auch hierzu gibt es immer wieder Workshops und Seminare: Am Freitag 13. April und Samstag 14. April wird ein solcher Workshop mit dem Titel „Die Gruppe im Gemeinschaftsgarten“ angeboten, von „Gartenpolylog“ und „Bio Forschung Austria“ organisiert.

Im Fokus stehen Fragen wie:

Welche Phasen im Gemeinschaftsgarten gibt es?
Wie organisiert sich eine Gartengruppe?
Wie lerne ich von meiner Gartengruppe?
Wie gehe ich mit Schwierigkeiten in der Gruppe um?

Und viel mehr…

Jetzt anmelden.

Autorin: Luna Al Mousli

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen