Im Pielachtal machten sich in den letzten Jahrzehnten versiegelte Böden und lebensfeindliche Gärten mit englischem Rasen oder Kieswüsten breit. Die Natur wurde zurückgedrängt. Und mit ihr verschwand das große Flattern, Zirpen und Trällern der einstigen reichen Insekten- und Vogelwelt.

Das Projekt "Wildes Pielachtal" will diesen grauen Trend stoppen. Junge Menschen engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt und die Schaffung klimafitter Freiräume. Das Engagement, öffentliche Grünflächen in artenreiche, blühende Inseln zu verwandeln und bei Jugendlichen die Liebe zur Natur zu wecken, wurde mit dem Changemaker #nature Award ausgezeichnet.

Jung. Bunt. Wild. Im Pielachtal sprießt das Leben

Das Projekt "Wildes Pielachtal" wird von Mai 2023 bis April 2025 realisiert und verwandelt eintönige Flächen in blühende Inseln – von Ober Grafendorf bis Kirchberg! Die Idee: Durch Bepflanzung mit klimaresistenten, regionalen Pflanzen und die Errichtung von Insektenzonen und Bienenweiden wird die ökologische Vielfalt gefördert.

Durch die Bepflanzung mit Wildblumen und -stauden wie der Skabiosen-Flockenblume und der Wegdistel sowie die Ansiedlung von Schmetterlingen, Schwebfliegen, Amphibien und Vögeln wird ein ökologisch wertvolles Umfeld geschaffen. Zwei der umgestalteten Flächen liegen sogar in der Nähe von Schutzgebieten, was die Bedeutung des Projekts zusätzlich unterstreicht.

Wilde, artenreiche Flächen werden auch geschaffen, um Lärm und Staub filtern, das Mikroklima verbessern und Wasser und CO₂ speichern. Die Oasen sind nicht nur bei unseren summenden und gefiederten Freunden beliebt, sie erfreuen auch die Bewohner:innen über das bunte, volle Leben. Dazu soll ein Bewusstsein für die Bedeutung biodiverser Lebensräume geschaffen werden. Jede kleinste Fläche zählt - sei es in einer Gemeinde oder in privaten Gärten!

Projektleiterin und Streetworkerin Barbara Rieder freut sich nicht nur über das Aufblühen der Natur, sondern auch über das gestiegene Interesse der Jugendlichen, die sonst kaum mit Natur- und Artenschutz in Berührung kommen. „Die Jugendlichen waren anfangs skeptisch und hatten wenig Bezug zur Natur. Doch durch die gemeinsame Arbeit und im Tun konnten wir ihr Interesse wecken. Die Jugendlichen stellten immer mehr Fragen zum Natur- und Artenschutz und wollten am Ende sogar mehr Flächen renaturieren, als geplant.“

"Die Jugendlichen stellten immer mehr Fragen zum Natur- und Artenschutz und wollten am Ende sogar mehr Flächen renaturieren, als geplant.“ - Barbara Rieder

"Wildes Pielachtal" zieht seine Kreise

Der Erfolg des Projekts liegt in der gemeinsamen Anstrengung. Junge Menschen im Alter von 12 bis 23 Jahren beteiligen sich aktiv an der Umgestaltung und Pflege der Flächen. Sie werden zu Multiplikator:innen und Botschafter:innen für Natur- und Klimaschutz, indem sie das Wissen, das sie im Projekt erwerben, weitergeben. Die Aktivitäten reichen von Freizeitgestaltung über Workshops bis hin zu Projekten, die Umwelt- und Artenschutz begreifbar und erlebbar machen.

„Der Workshop war von Blühendes Österreich für die Changemaker #nature Gewinner:innen war obendrein super. Wir haben wertvolle fachliche Inputs erhalten, die uns halfen, das Projekt weiterzuentwickeln. Die Vision, dass jede kleine Fläche zählt, wurde bestärkt. Auch skeptische Kolleg:innen konnten anschließend überzeugt werden. Wir haben gelernt, wie wichtig kleine Biotopinseln sind und haben schon viele Schmetterlinge beobachten können,“ erzählt Barbara Rieder begeistert.

Zum aktuellen Stand des Projekts berichtet die Changemakerin: „In Weinburg sind die Samen aufgegangen und wir haben nachgesät. In Hofstätten wurde die Fläche gerade erst angelegt. Passanten zeigen Interesse und stellen neugierige Fragen, wenn wir dort sind. Auch er Kräuterworkshop weckte zusätzliches Interesse. Es ist schön zu sehen, wie 'Wildes Pielachtal' beflügelt," freut sich Baraba Rieder über den Anklang in der Region.

Image
Streetwork goes Artenvielfalt

Blaupause für die Artenvielfalt

Das Projekt "Wildes Pielachtal" ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie engagierte junge Menschen die Biodiversität in ihrer Region fördern können. Durch konkrete Maßnahmen und gemeinschaftliches Engagement entsteht eine blühende Oase, die nicht nur der Natur, sondern auch der Gemeinschaft zugutekommt. Es ermutigt uns alle, unsere Rolle im Erhalt der Biodiversität zu überdenken und aktiv zu werden – denn jeder Beitrag, egal wie klein, kann einen Unterschied machen und positive Veränderungen bewirken.

„Die Zusammenarbeit mit Blühendes Österreich war sehr hilfreich. Ines Lemberger war immer eine gute Ansprechpartnerin und brachte ihr fachliches Know-how ein, sodass das Projekt selbst vervielfältigt werden kann,“ resümiert Barbara Rieder und freut sich über Nachahmer:innen. 

Streetwork Pielachtal arbeitet im Auftrag der Kleinregion Pielachtal und kooperiert mit verschiedenen Partnern wie der Klimawandelanpassungsmodellregion Pielachtal und dem Kräuterschaugarten Weinburg. Insgesamt werden ca. 0,12 Hektar zu artenreichen Lebensräumen umgestaltet.

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
Förderlogos

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen