Vogelgezwitscher am Morgen, wärmende Sonnenstrahlen zu Mittag und fröhliche Gesichter, die nach kalten Wintertagen langsam wieder „auftauen“ – Frühling, wie sehr haben wir dich vermisst! Höchste Zeit für einen „Frühjahrsputz“ zuhause UND im Garten. Aber bitte nur nicht zu sorgfältig, denn die zarten Schmetterlinge mögen es gerne wild. Blühendes Österreich verrät, worauf Schmetterlinge wirklich abfliegen - unsere Tipps und Tricks für einen blühenden Schmetterlingsgarten!

Wenn dein Garten zum Wohnzimmer für heimische Schmetterlinge werden soll, dann lade sie zum Verweilen ein. Decke Aurorafalter und Taubenschwänzchen eine verlockende Festtagstafel und richte ihnen eine schöne Ecke zum Sonnenbaden ein. Der Schmetterling wird es dir danken. Mit einem farbenfrohen Flattertänzchen.

Mit Farbe und Duft betören

Die gute Mischung macht's aus. Ein schmetterlingsfreundlicher Garten wirkt besonders verlockend

  • mit viel Farbe und Duft bunter Blumen,
  • Nahrung mit nektarreichen Pflanzen
  • und Unterschlupf-Möglichkeiten für Raupen und Schmetterlinge.

 

Pflanzen mit viel Nektar-Gehalt, wie zum Beispiel Blaukissen, Bartblume, Herbstaster, Judastaler, Phlox, Steinkraut, Flockenblumen und Flammenblumen sind ein gefundenes Fressen für Schmetterlinge und ihren Raupen. Angenehme Düfte, wie sie von Duftveilchen, Maiglöckchen, Pfingstrosen oder Garten-Ringelblumen ausgehen, locken sie zusätzlich an.

Auf in wilde Gefilde

Ein kleines Wildblumenbeet mit Rotem Wiesenklee, Disteln und Lavendel laden Schmetterlinge zum Landeanflug ein. Dafür muss man nicht gleich den ganzen Garten umgraben. Bunte Wildblumen in großen Kübeln oder dekorativen Blumentöpfen reichen völlig aus, wenn nicht mehr Platz zur Verfügung steht. Aber bitte, nur die Guten ins Töpfchen - achte beim Einkauf auf biologisches Saatgut!

In unserer Broschüre „Wie helfe ich den Schmetterlingen?“ findest du eine ausführliche Liste an schmetterlingsfreundlichen Pflanzen.

Weniger ist mehr

Schmetterlinge mögen es wilder. Deswegen ist ein englischer Rasen mit Fichten und perfekt gestutzter Thuja Hecke für manche Menschen vielleicht hübsch zum Ansehen - der Schmetterling hat nur wenig Freude am gepflegten Kurzgrasschnitt. Hier gilt ganz klar, weniger ist mehr. Nicht ganz so oft den Rasen mähen oder ein wildes Eck mit Brennnesseln stehen lassen, laden Großen Fuchs, Zipfelfalter und Co. zum Verweilen ein. Denn dort können sie ihre Eier ablegen und finden Futter für ihre Raupen.

 

Schmetterlinge fliegen auf magere Böden

Wer mehr Platz zu bieten hat, lässt Wildblumen frei wachsen. Und diese gedeihen am besten auf nährstoffarmen und mageren Böden. Die nektarreichen Blumen bringen nicht nur jeden Garten zum Leuchten, sondern liefern Futter für Schmetterlinge und ihren Nachwuchs. Auf fetteren Böden ist mehr Gärtnerhandwerk gefragt. Denn damit sich Wildblumen auf Dauer durchsetzen können, sollte dem Boden zur Abmagerung Sand oder Kies beigemischt werden.

Eine kleine Fläche eines nährstoffreichen Bodens kann mit konstant zugeleitetem Wasser von einer Dachrinne in eine kleine Nasswiese umgewandelt werden. Hier können Hahnenfuß, Kuckuckslichtnelke und Baldrian ihre Wurzeln schlagen.

Von mager bis fett – erfahre mehr über unterschiedliche Böden, die Pflanzen und Tiere zum Leben brauchen.

In jedem Fall gilt, Finger weg von Chemiekeulen und Exoten wie zum Beispiel einer Bambus Hecke. Es gibt zahlreiche Alternativen, um Gartenpflanzen natürlich zu schützen und Schmetterlinge einen giftfreien Lebensraum zu bieten. Ähnliches gilt auch für die Wahl der Pflanzen.

Die allgemeine Regel dazu lautet: Heimische Schmetterlinge fliegen bevorzugt auf heimische Sträucher, Blumen und Bäume. Und je bunter, desto besser!

Hier pflanzen wir in unserer neuen Serie #aufgeblüht typisch österreichische Hecken, auf die heimische Schmetterlinge fliegen.

Schnecke trifft Schmetterling

Kräuterschnecken oder kleine Kräuterecken mit Thymian, Dill, Liebstöckel, Oregano, Rosmarin, Wilden Majoran und Salbei sind ein echtes Festmahl für Schmetterlinge. Doch nahrhaftes für Mensch und Schmetterling machen sich im Garten immer gut. Hier empfehlen wir Fenchel, Himbeere und Brombeere und sagen „Mahlzeit!“ zu Mensch und Schmetterling.

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen