Der Verlust von natürlichen Lebensräumen durch den Schwund alter Bäume und versiegelte Gebäude stellt für Fledermäuse eine große Bedrohung dar. Besonders in Städten sind viele Arten verzweifelt auf der Suche nach neuen Rückzugsorten. Um diesem besorgniserregenden Trend entgegenzuwirken, hat die Österreichische Naturschutzjugend (ÖNJ) – Landesgruppe Steiermark mit Unterstützung von Changemaker #Nature einen einzigartigen Fledermausgarten im „Urwald der Naturschutzjugend“ in Graz geschaffen.

Mit 15 Nistkästen, 50 klimafitten Bäumen und einer Vielzahl von blühenden Pflanzen bietet der Garten nun einen wertvollen Lebensraum für die fliegenden Nachtschwärmer.

Ein Fledermausparadies erwacht

Im „Urwald der Naturschutzjugend“ – einem ehemaligen Baumschulgelände aus der Monarchiezeit – wird die neue Lebenswelt für Fledermäuse erschaffen. Bald schon ziehen hier Mückenfledermäuse, Zwergfledermäuse, Mopsfledermäuse und Alpenfledermäuse ihre Kreise. Doch nicht nur die Fledermäuse profitieren: Auch Wildbienen, Schmetterlinge wie das Große Ochsenauge und eine Vielzahl heimischer Pflanzenarten finden hier ein Zuhause.

„Durch den Verlust natürlicher Quartiere im Siedlungsbereich setzen wir mit diesem Projekt ein starkes Zeichen für den Artenschutz“, sagt Biologin Julia Edlinger von der Naturschutzjugend. „Gemeinsam mit den Kindern der Ferienwoche haben wir heimische Gehölze wie Eichen und Beerensträucher gepflanzt, die nicht nur die Fledermäuse, sondern die gesamte Biodiversität unterstützen.“

Mit der Aufforstung im Urwald im Frühjahr und im Herbst 2024 wurde ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen.  



Junge Helfer – große Wirkung
 

In zwei Workshops werden die jungen Changemaker:innen selbst aktiv. Sie hängen Nistkästen auf, pflanzen schattenspendende Bäume und gestalten eine blütenreiche Umgebung. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Nahrungsangebot für Fledermäuse, sondern fördern auch die gesamte Biodiversität. "Unser Fledermausgarten wurde gezielt mit Pflanzen bestückt, die nachtaktive Insekten anlocken – darunter die Nachtviole und die Nachtkerze. So schaffen wir eine natürliche Nahrungsquelle für die Fledermäuse und leisten gleichzeitig einen Beitrag gegen das Insektensterben," betont Julia Edlinger

Der Fledermausexperte Oliver Gebhardt teilte sein obendrein sein umfangreiches Wissen: "Die Zusammenarbeit mit Oliver war großartig. Er hat Fledermauserhebungen durchgeführt und uns wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse dieser bedrohten Tiere gegeben. Die Fledertiere sind sein absolutes Herzensprojekt und seine Begeisterung steckt an."

Höhepunkt: die magische Bat-Night

Wie jagen Fledermäuse? Wie kommunizieren sie mit Ultraschall? Und wie kann man sie schützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Bat-Night, die den jungen Teilnehmer:innen einen unvergesslichen Abschluss bietet. 
Ausgestattet mit Bat-Detektoren gehen sie auf Spurensuche und lauschen den lautlosen Jägern, die mit ihren einzigartigen Fähigkeiten durch die Dunkelheit navigieren.

"Die Fledermausnacht war ein absolutes Highlight! Wir haben eine Übernachtungsaktion veranstaltet, mit Bat-Detektoren gearbeitet, Fledermausrufe aufgenommen und die Tiere sogar live beobachten können. Das war für die Kinder und auch für uns ein unvergessliches Erlebnis. Es ist beeindruckend zu sehen, wie gut die Kinder sich mittlerweile mit Fledermäusen auskennen. Sie können richtig mitreden und geben ihr Wissen weiter. Auch für die jüngeren Mitglieder im Verein war das Projekt ein perfekter Einstieg, um Projektmanagement und Naturschutzarbeit praktisch zu erleben," erinnert sich Julia Edlinger

Ein Versprechen für die Zukunft

Doch das Projekt geht über den Schutz der Fledermäuse hinaus. Es ist Teil einer größeren Vision: "Unser Ziel ist, die Artenvielfalt sichtbarer zu machen und die Menschen dafür zu sensibilisieren. Wir wollen die Natur zurück in die Stadt holen und zeigen, dass Stadt und Natur in Einklang sein können. Der Grazer Urwald ist ein echter Schatz der Biodiversität – und jeder kann ihn besuchen und erleben," freut sich Julia Edlinger über den Projekterfolg. 

Eine besonders nachhaltige Wirkung hat das Projekt auch durch ein eigenes Kinderbuch erhalten: "Dass wir im Rahmen des Changemaker Nature Projekts ein Kinderbuch drucken lassen konnten, ist ein weiteres tolles Ergebnis. So bleibt die Begeisterung für Fledermäuse lebendig und kann noch viele weitere Kinder inspirieren." 

Image
Kuro Fledermausbuch

Jede gepflanzte Blume, jeder aufgehängte Kasten und jedes engagierte Kind trägt dazu bei, dass Fledermäuse auch in Zukunft in Graz ihre Bahnen ziehen. Der Fledermausgarten ist mehr als ein Schutzraum – er ist ein Versprechen für kommende Generationen.

 

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Image
Förderlogos

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

19. Febr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

20. Febr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen