Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
Unsere Projekte
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Naturlexikon
Bauernlexikon
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Barbara Rems-Hildebrandt
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
WIR TUN WAS
Zaungast
Naturmagazin
863
Ergebnisse
© Marion Jaros
Der Große Gabelschwanz – ein wehrhafter Verwandlungskünstler
Marion Jaros
Eine der spannendsten und verwandlungsfähigsten Raupen Österreichs im Porträt:
30.03.2021
Der Große Gabelschwanz – ein wehrhafter Verwandlungskünstler
Schleiereule © M-Reinhardt / www.gettyimages.com
Vermisst: die Schleiereule mit ihrem Herz-Gesicht
Stephanie Fischer
Es ist ruhig geworden um die majestätische Eule. Nur der Mensch kann ihr noch ein Schlupfloch bieten ...
26.03.2021
Vermisst: die Schleiereule mit ihrem Herz-Gesicht
Das für Menschen giftige Adonisröschen lockt mit seinen leuchtend gelben Blüten Wildbienen. © iStock.com/KatPaws
Hände weg! 5 schützenswerte Frühlingsblumen
Julia Kropik
Worauf du beim Pflücken von Frühlingsblumen achten solltest: Viele der zarten Pflänzchen gelten laut der Roten Liste als gefährdet und schützenswert.
18.03.2021
Hände weg! 5 schützenswerte Frühlingsblumen
mykologie-pilze-bestimmen © Österreichische Mykologische Gesellschaft
Mykologie: Weshalb die Pilzforschung endlich aus ihrem Schattendasein tritt
Irmgard Krisai-Greilhuber
Citizen Scientists haben die Pilze für sich gewonnen:
11.03.2021
Mykologie: Weshalb die Pilzforschung endlich aus ihrem Schattendasein tritt
Naturpark Zillertaler Alpen © naturparke.at / H. Marek
Schutzgebiete in Österreich: Durchblick im Schutzgebiet-Dschungel
Julia Kropik
Schutzgebiete sind nicht gleich Schutzgebiete ...
05.03.2021
Schutzgebiete in Österreich: Durchblick im Schutzgebiet-Dschungel
Federmotte Nachtfalter © Peter Huemer
Tagfalter oder Nachtfalter – was sind die Unterschiede?
Peter Huemer
Die scheinbar banale Frage „Kannst du einen Tagfalter von einem Nachtfalter unterscheiden?“ ist wie vieles im Leben nur vordergründig einfach.
03.03.2021
Tagfalter oder Nachtfalter – was sind die Unterschiede?
© Stefan_Leitner / www.shutterstock.com
Die 10 schönsten Ausflugsziele in Österreichs Natur
Stephanie Fischer
Von West nach Ost: Wo zeigt sich die Natur von ihrer vielfältigsten Seite?
19.02.2021
Die 10 schönsten Ausflugsziele in Österreichs Natur
Freigelassene Schwalbenschwänze aus der Zucht beim Aufwärmen vor dem Abflug! © Marion Jaros
Lockangebote für den quirligen Schwalbenschwanz
Marion Jaros
Wie du dem Schwalbenschwanz eine Freude machst.
09.02.2021
Lockangebote für den quirligen Schwalbenschwanz
obstbaumschnitt_teaser © Blühendes Österreich / Alex Papis
Obstbaumschnitt: So kommen Gärtner & Frucht auf einen grünen Zweig
Mury Vo-Papis
Über Kambium, Leittriebe und Erhaltungsschnitte: Erfahre die 10 wichtigsten Tipps vom Profi zum Obstbaumschnitt im eigenen Garten!
05.02.2021
Obstbaumschnitt: So kommen Gärtner & Frucht auf einen grünen Zweig
© Marion Jaros
Der Garten als Arche für bedrohte Tiere
Marion Jaros
„Der Mörder ist immer der Gärtner!“ ... jetzt wird er zum Retter!
29.01.2021
Der Garten als Arche für bedrohte Tiere
Clubiona saxatilis (Weibchen) © Walter P. Pfliegler/naturephoto-walter.blogspot.com
Insektenmonitoring: Krabbelnde Sensationen entdeckt
Stephanie Fischer
Erstaunliche Erstnachweise gingen den ForscherInnen ins Netz.
27.01.2021
Insektenmonitoring: Krabbelnde Sensationen entdeckt
Seminarbäuerin © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten
Bäuerinnen kochen auf: Ein neuer Online Kochkurs versüßt den Lockdown
Stephanie Fischer
Die Seminarbäuerinnen führen die Teilnehmenden an der Hand, um die Fülle an regionalen Lebensmitteln kulinarisch zu verarbeiten.
26.01.2021
Bäuerinnen kochen auf: Ein neuer Online Kochkurs versüßt den Lockdown
Weiterschnuppern