Zum Naturlexikon Araneus diadematus | Spinnentiere

So erkennst du die Gartenkreuzspinne:

  • robuste Radnetzspinne, Weibchen bis knapp 2 cm lang, Männchen nur etwa halb so groß
  • auffälliges Kreuz auf der Oberseite des Hinterleibs, das sich bei genauerem Hinsehen aus hellen Flecken zusammensetzt, Grundfärbung oft grau aber sehr variabel, die langen Beine bedornt und meist mit schwarzen Querbinden
  • Netz sehr groß, oft über 50 cm im Durchmesser

Verhalten und Vorkommen

Kreuzspinnen sind eine weit verbreitete Gattung von Radnetzspinnen. In Mitteleuropa gibt es über 10 verschiedene Arten. Die häufigste und bekannteste unter ihnen ist die Gartenkreuzspinne. Am Rande ihres Netzes, oft gut versteckt unter einem Blatt, lauert die Gartenkreuzspinne auf Beute. Diese besteht hauptsächlich aus Insekten, wobei durchaus auch größere Tiere wie Wespen, Schmetterlinge und sogar Hornissen gefangen werden. Über einen langen Signalfaden, der aus der Mitte des Netzes direkt zu ihrem Lauerplatz führt, nimmt die Spinne die Erschütterungen der im Netz zappelnden Insekten wahr. Nun heißt es: Angreifen-einwickeln-zubeißen-aussaugen. Das Gift des Bisses lähmt das Beutetier und besondere Säfte zerstören sein Gewebe. Die nun flüssige Nahrung kann von der Kreuzspinne aufgesaugt werden.

Im Gegensatz zur Wespenspinne, die vor allem in Wiesen lebt, benötigt die Gartenkreuzspinne etwas höher wachsende Pflanzen wie Sträucher und Bäume zum Bau ihres großen Netzes. Zur Not tun es aber auch Zäune oder Fensterrahmen. In der Natur besiedelt sie lichte Wälder und Hecken, am allerliebsten sind ihr aber die immer selteneren Streuobstwiesen.

Gartenkreuzspinnen werden meist 2 Jahre alt. Im Spätsommer machen sich die Männchen auf die Suche nach geschlechtsreifen Weibchen und signalisieren ihr Interesse durch zaghaftes Zupfen am Netz der Angebeteten. Hier muss das Spinnenmännchen auf der Hut sein, denn unwillige Weibchen betrachten die kleineren Männchen gerne als Beute!

Nach einer erfolgreichen Paarung legt das Weibchen seine Eier in einem Kokon ab, der den Winter überdauert. Erst im folgenden Frühling schlüpfen daraus die zahlreichen Jungspinnen, welche fleißig wachsen. Jeder Entwicklungsschub ist übrigens mit einer Häutung verbunden. Ihren ersten Winter verbringen sie gut geschützt in Verstecken, der zweite Sommer bedeutet schließlich „Erwachsenenleben“, Fortpflanzung und Ende.

Besonderheiten

Frisch geschlüpft bleiben die kleinen Gartenkreuzspinnen eine gewisse Zeit lang zusammen und leben in einem kleinen Pulk. Solch eine Kinderstube zu finden, ist für jeden Naturfreund ein besonderes Vergnügen. Später zerstreuen sie sich doch und vor allem im Spätsommer lassen sie sich, wie viele andere Spinnenarten, an langen Fäden hängend im Wind verdriften. Diese besonderen Spinnfäden gaben dem Altweibersommer seinen Namen!
Für Menschen ist der Biss einer Gartenkreuzspinne kaum schmerzhafter als der einer Gelse. An sensiblen Stellen kann er aber für kleine Schwellungen sorgen und lange jucken.

Unterstützung

Die Gartenkreuzspinne ist noch weit verbreitet und vielerorts häufig. Sie benötigt keine speziellen Schutzmaßnahmen. Der Erhalt von Feldrainen, Hecken und Obstgärten kommt ihr aber sehr zugute – wie so vielen anderen Tieren auch. Hängt es in einer ruhigen Ecke des Gartens, sollte man das schöne Netz einer Kreuzspinne nicht zerstören. Möglicherweise hat man beim Grillfest dann die eine oder andere Fliege weniger im Glas.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
2 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Kennenlernen

Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen

15. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Was macht den einzigen Nationalpark der Steiermark aus?

Erleben Sie bei dieser leichten Wanderung die Besonderheiten des Nationalparks Gesäuse. Welche Lebensräume prägen den Nationalpark Gesäuse und welche charakteristischen Tier- und Pflanzenarten gibt es?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Ausrüstung; Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.

Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschrankt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom - Infohütte (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn 13:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos.

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, der Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen
Der Fährte folgen
Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen

Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen

15. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Was macht den einzigen Nationalpark der Steiermark aus?

Erleben Sie bei dieser leichten Wanderung die Besonderheiten des Nationalparks Gesäuse. Welche Lebensräume prägen den Nationalpark Gesäuse und welche charakteristischen Tier- und Pflanzenarten gibt es?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

KostenlosNationalpark Erlebniszentrum Weidendom (Infohütte) an der Abzweigung nach Johnsbach
13:00 - 15:00 UhrEinzelpersonen, Familien mit Kindern

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, der Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.

Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschrankt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk und Jause nach eigenem Bedarf
Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen
Der Fährte folgen
Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen

Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen

15. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk und Jause nach eigenem Bedarf

Kostenlose, leichte Wanderung durch den Nationalpark Gesäuse.

Interessierte Besucher:innen von Jung bis Alt

Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom - Infohütte (bei der Abzweigung nach Johnsbach)

Uhrzeit: 13:00 Uhr.

Dauer: Ca. 2 Stunden.

Eine leichte Wanderung eröffnet spektakuläre Aussichten in das wilde Gesäuse.

Erleben Sie bei dieser leichten Wanderung die Besonderheiten des Nationalparks Gesäuse. Welche Lebensräume prägen den Nationalpark Gesäuse und welche charakteristischen Tier- und Pflanzenarten gibt es?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

kostenlos

Keine Anmeldung erforderlich!

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, der Nationalpark ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an
oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00).
Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Leichte Wanderung: Diese kurze Wanderung ist für jede:n geeignet. Gerne passen wir die Wanderung an die Bedürfnisse von Personen mit unterschiedlichen Behinderungen an. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich vorarb. Bei Teilnahme an dieser Wanderung ist die Entlehnung eines Rollstuhlzuggeräts (Swiss-Trac mit angekoppeltem Rollstuhl) nach vorheriger Anmeldung kostenlos möglich (sofern verfügbar).

Gehdistanz: max. 2,5 km
Höhenunterschied: max. 40 hm

Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen
Der Fährte folgen