Zum Naturlexikon Rattus rattus | Säugetiere

So erkennst du die Hausratte:

  • Körper 16-23 cm lang
  • Schwanz 19-24 cm
  • Fellfarbe sehr variabel, von schwarz bis hellbraun  und –grau
  • im Vergleich zur Wanderratte große Augen und Ohren

Beschreibung

Ratten sind generell deutlich größer als Mäuse, so auch die Hausratte. Mit 16-23 cm Körperlänge sowie dem bis zu 24 cm langen Schwanz ist sie jedoch deutlich kleiner als die Wanderratte. Die Färbung des Fells ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von schwarz bis dunkel schiefergrau über braun bis hin zu hellgrauen Exemplaren. Auch das Bauchfell ist nicht immer einheitlich gefärbt und kann sowohl grau, als auch weiß sein. Es handelt sich dabei jedoch nicht um verschiedene Unterarten, da verschieden gefärbte Individuen in ein und derselben Population vorkommen können. Der Schwanz ist unbehaart und rund.

Verbreitung

In Österreich konzentrieren sich die Hauptvorkommen südlich des Alpenhauptkammes in Osttirol, Kärnten und der Südoststeiermark. Einzelfunde liegen auch aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland vor. Der Schwerpunkt der Höhenverbreitung liegt in Regionen unterhalb von 1.000 m Seehöhe.

Lebensraum

Die Hausratte ist in Österreich stark an menschliche Behausungen gebunden und weist eine gewisse Wärmeliebe auf. Da sie nur eine geringe Bereitschaft zum Baugraben besitzt, nutzt sie bevorzugt bestehende Spalten und sonstige Hohlräume zur Nestanlage. Im Gegensatz zur Wanderratte ist sie sehr geschickt im Klettern.

Gefährdung

Gleich mehrere Faktoren machen der Hausratte zu schaffen. Die generell steigende Sauberkeit in den Siedlungen und die bessere Verbauung der Gebäude verringern die Qualität des Lebensraumes. Zudem wird Ratten generell als Schädling vielerorts nachgestellt. Auch ist sie dem Konkurrenzdruck der Wanderratte nicht gewachsen und verschwindet aus Gebiete, wo diese in kopfstarken Populationen auftritt. In Österreich gilt sie mittlerweile als vom Aussterben bedroht.

Besonderheiten

Als blinder Passagier auf Schiffen eroberte sie fast alle Kontinente und besiedelte von ihrer ursprünglichen Heimat – dem Himalayagebiet – ausgehend Europa, Australien, große Teile Afrikas sowie die Küstenstreifen Nordamerikas.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
meist nur ein Jahr

Größe
16 - 23 cm

Aktivität
ganzjährige Fortpflanzung

Nachwuchs
8 - 15 Junge pro Wurf

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen