Zum Naturlexikon Lullula arborea | Vögel

So erkennst du die Heidelerche:

  • etwa spatzengroßer Singvogel (14 cm)
  • unauffällig bräunliches Gefieder, Bauch hell
  • kurzer Schwanz
  • schlanker Schnabel eines Insekten- und Pflanzenfressers

Vorkommen und Verhalten

Diese Lerchenart verdankt ihren Namen den mageren Heidelandschaften, in denen sie gelegentlich anzutreffen ist. Sie brütet im Gegensatz zu ihrer viel häufigeren und größeren Verwandten, der Feldlerche, nur in wenigen Regionen Niederösterreichs und des Burgenlandes. Hier besiedelt sie meist Magerstandorte auf Kuppen oder entlang von Waldrändern.
Der melodische Gesang wird oft von einer Singwarte aus wie z.B. einem Baum oder Leitungsdraht vorgetragen. Als Kurzstreckenzieher kommt sie im Laufe des März aus ihren Überwinterungsgebieten in Westeuropa und dem Mittelmeerraum bei uns an und verlässt uns wieder im Oktober.

Besonderheiten

Da die Heidelerche sich im Vergleich zur Feldlerche mehr an Sträuchern und Waldrändern aufhält, wurde sie früher auch „Baumlerch“ oder „Waldlerch“ bezeichnet.

Gefährdung

Der massive Rückgang unserer Brutpopulationen ist vor allem auf den Verlust von Magerstandorten durch Überdüngung zurückzuführen, aber auch auf die Beseitigung von Rainen und Gehölzinseln sowie die Begradigung von Waldrändern. Sie gilt daher in Niederösterreich, wo 80% des österreichischen Bestandes brüten, als stark gefährdet. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems weiter vermindern – beispielsweise was eine Massenvermehrung von Insekten betrifft.

Unterstützung

Nur eine extensive Nutzung ihrer Lebensräume führt zu einem dauerhaften Erhalt dieser Art in Österreich. Dies wird beispielsweise auf unseren Flächen in der Wachau, im Waldviertel und im Burgenland angestrebt.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
14 cm

Färbung
unauffällig bräunliches Gefieder, Bauch hell

Gesangszeit / Brutzeit
März - Oktober

Gelege
2–7 Eier, in Mitteleuropa meist nur 1 Brut pro Jahr

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen