Zum Naturlexikon Upupa epops | Vögel
Der bedrohte Wiedehopf gehört mit seinem Kopfschmuck zu den markantasten Vogelerscheinungen in Österreich

So erkennst du den Wiedehopf in Österreich:

  • gut amselgroßer (28 cm), aber langgestreckter Vogel
  • rostbraunes Gefieder, markant schwarz-weiß gebänderte Flügel und Schwanzfedern
  • auffällig lange Federhaube am Kopf, die bei Erregung gesträubt werden kann
  • langer nach unten gebogener Schnabel eines Insektenfressers
  • In Österreich ist er oft in Weingärten zu sehen

Vorkommen und Verhalten

Dass der Kuckuck seinen eigenen Namen rufen kann, ist allseits bekannt. Aber auch der wissenschaftliche Name des Wiedehopfs ist auf seinen markanten Gesang zurückzuführen: Das im April in Österreich zu hörende „up-up-up“ ist unverwechselbar. In der Steiermark wird die attraktive Vogelart etwa „Wudhupf“ oder „Wuderer“ genannt, in Teilen Tirols „Wud-Wud“ oder in Kärnten „Wuti“.
Als spezialisierter Insektenjäger benötigt der Wiedehopf artenreiche niedrigwüchsige Wiesen und Weiden, in denen er mit seinem langen, dünnen Schnabel auf Nahrungssuche geht. Als Brutplatz nutzt er unter anderem Baumhöhlen.

Besonderheiten

Der Wiedehopf wird auch „Stinkevogel“ genannt, was auf das übel riechende Sekret zurückzuführen ist, das Jungvögel Angreifern entgegenspritzen können.

Gefährdung

Um den Wiedehopf in Österreich zu hören, muss man die wenigen noch verbliebenen Rückzugsgebiete der wärmeliebenden Art besuchen. In der intensiv genutzten Kulturlandschaft werden seine Lieblingsplätze – artenreiche Wiesen und höhlenreiche Altbäume – immer weniger, sodass der Wiedehopf bereits stark gefährdet ist! Oft sind größere Spechthöhlen die einzig verfügbaren Nistplätze für den Wiedehopf. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems weiter vermindern – beispielsweise was eine Massenvermehrung von Insekten betrifft.

Unterstützung

Mit dem Erhalt alter Streuobstwiesen mit höhlenreichen Obstbäumen und insektenreichen Wiesen vor allem in der Apfelregion Südoststeiermark tragen wir zum Erhalt dieses schönen Vogels bei.
Als Höhlenersatz können übrigens auch spezielle Wiedehopfnistkästen helfen.

 

So lernst du den Wiedehopf "persönlich" kennen:

Expedition Streuobstwies:  Herbst - Vom Baum ins Glas

Schlaraffenland Streuobstwiese: Eine Reise (vom Boden zu den Baumkronen) in vier Jahreszeiten

Jetzt weiterlesen:

Naturschutzprogramm FLORA verleiht Wiedehopf neue Flügel

SOS Streuobstwiese: 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen

Der Lebensraum Streuobstwiese

Streuobstwiese: Der Apfel fällt nicht weit vom Stix

Image
Wiedehopf beim Wegfliegen.
Image
Wiedehopf im Flug
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
28 cm

Färbung
rostbraunes Gefieder, markant schwarz-weiß gebänderte Flügel und Schwanzfedern

Gesangszeit / Brutzeit
April

Tierlaut

Rufreihe

Audio file
© Frommolt, Karl-Heinz/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen