Die Streuobstwiese ist ein Hotspot der Biodiversität. In ihr gedeihen bis zu 2.000 Obstsorten und es tummeln sich etwa 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Das Paradies für den Wiedehopf, die Smaragdeidechse und die Kleine Hufeisennase ist jedoch gefährdet: Zwischen 1965 und 2000 verzeichnete man in Mitteleuropa einen Rückgang von bis zu 80 Prozent der Flächen! Höchste Zeit, sie gemeinsam vor dem Aussterben zu bewahren!

Ein Schlaraffenland für Pflanzen, Tiere und Menschen. Die Vielfalt an Obstsorten und die verschiedenen Altersklassen der Bäume bieten Lebensraum für eine beeindruckende Artenvielfalt. Von seltenen Orchideen bis zum bedrohten Wendehals finden zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht in Obstwiesen. Für den Menschen liefern sie regionales und saisonales Obst und dessen Erzeugnisse wie Fruchtsäfte, Honig oder Marmeladen. Nicht zu vergessen: Ein zwitscherndes und summendes Idyll, in dem man bei einer Rast seine Energiereserven aufladen kann. 

Darüber hinaus tragen Streuobstwiesen zum Boden- und Grundwasserschutz bei, indem sie Wasser speichern und filtern. Durch die extensive Bewirtschaftung und den Verzicht auf toxische Pflanzenschutz- und Düngemittel leisten sie dazu einen wichtigen Beitrag für unsere gesunde Natur. Ihr ökologischer Fußabdruck ist zudem gering.

Bunt, grün, grau: Warum sind Streuobstwiesen so gefährdet?

Die Gründe für den dramatischen Rückgang der Streuobstwiesen sind vielfältig. Einer der Hauptfaktoren ist die Intensivierung der Landwirtschaft. Durch den Einsatz von schwerem Gerät und den vermehrten Anbau von Monokulturen mussten viele Streuobstwiesen weichen. Traditionelle Nutzungsformen wie die Beweidung mit Schafen oder Ziegen geraten in Vergessenheit. Stattdessen werden Streuobstwiesen aufgegeben oder in monotone Maisfelder und Wohngebiete umgewandelt.

Auch der gesellschaftliche Wandel und der Verlust an Wissen über die Bedeutung und Pflege von Streuobstwiesen spielen eine Rolle. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass Streuobstwiesen wahre Naturschätze sind und dass ihr (arbeitsintensiver) Erhalt essenziell für den Schutz der Biodiversität ist. Mit dem Verlust der Streuobstwiesen verlieren wir auch unsere Vielfalt an heimischen Lebensmitteln, von alten robusten Birnensorten bis hin zu heimischen Apfelsorten.

Das will die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich gemeinsam mit der ARGE Streuobst und den BILLA Regioscouts ändern:

Image
Streuobstwiese im Frühling

100.000 Euro für #streuobst: jede Arche der Vielfalt zählt

Um den dramatischen Verlust der Streuobstwiesen zu stoppen, haben die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich, die ARGE Streuobst Österreich und die BILLA Regioscouts ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Sie möchten Streuobst-Leuchtturmprojekte von kleinstrukturierten bäuerlichen Betrieben fördern, die zur Erhaltung der Biodiversität beitragen und hochwertige Lebensmittel aus Streuobstproduktion liefern.

So wird die Vielfalt an heimischen Obstsorten bewahrt, bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein Lebensraum geboten und die ökologische Balance wiederhergestellt. 

Gesucht: herausragendste Ideen zur Verbesserung und Wiederherstellung von Streuobstflächen.

Für die Rettung der Streuobstwiesen stellt die BILLA Stiftung Blühendes Österreich 100.000 Euro zur Verfügung, um innovative Projekte zu unterstützen.

Beispiele für Streuobstwiesen-Projekte:

  • Baumpflege und Erhaltung alter Streuobstbäume
  • Neupflanzung von Streuobstbäumen zur Erhöhung der Sortenvielfalt
  • Investitionen zur Pflege des Grünlands unter den Bäumen, z. B. Beweidung durch Schafe oder Ziegen oder Anschaffung eines Balkenmähers
  • Pflege und Anpflanzung von Blühpflanzen und Hecken, die unter den Obstbäumen gedeihen können

Mach mit! Die Förderung dieser Projekte soll dazu beitragen, die Streuobstwiesen als wichtige ökologische und kulturelle Lebensräume zu erhalten. Gleichzeitig werden hochwertige regionale Lebensmittel gefördert und die traditionelle Landwirtschaft unterstützt, die Mensch und Natur gesund in Einklang bringt!

Zum #streuobst-Call

Hast du's gewusst?

Die Geburtsstunde von Blühendes Österreich ergab sich mit der Rodung einer schönen, alten Streuobstwiese im Jahr 2013: Ein österreichisches Dorf im Jahr 2013. BirdLife Österreich-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger und Willibald Nuster, Leiter des Qualitätsmanagements beim Obsterzeuger OPST Obst Partner Steiermark GmbH, staunten nicht schlecht: Neben ihnen begann ein Landwirt, einen wunderschönen alten Obstgarten zu roden, um diesen in ein Maisfeld zu verwandeln. Schlagartig waren beide überzeugt: Wenn wir uns nicht bald um den Erhalt ökologisch wertvoller Naturflächen kümmern, werden sie verschwinden. Die Idee zur Initiative Blühendes Österreich war geboren.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Den Sternenhimmel fotografieren 8

Den Sternenhimmel fotografieren 8

30. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Studio der Nationalpark Fotoschule in Admont.

Beginn: jeweils, 16:00 Uhr.


€ 95,00 pro Teilnehmer:in

Unter dem dunkelsten Nachthimmel Österreichs wirken Sterne zum Greifen nahe.

Um diese auf Fotos festzuhalten, braucht es kein teures Equipment, eine DSLR/ DSLM mit Weitwinkelobjektiv und ein Stativ reichen bereits aus. Nach einer Einführung in Planung, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitungsmöglichkeiten in der Nachthimmelfotografie greifen Sie nach den Sternen und halten den eindrucksvollen Nachthimmel auf Ihren Fotos fest. Ein Kurs für alle, die schon immer davon geträumt haben, den Sternenhimmel zu fotografieren oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen.

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.

Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Die Veranstaltung findet ab 5 Teilnehmer:innen statt und insgesamt sind 8 Kursplätze zu vergeben
Den Sternenhimmel fotografieren 8
Der Fährte folgen