Neue Rekorde bei der größten Schmetterlingsvolkszählung: Bereits zum fünften Mal riefen Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 im Sommer 2021 zur Citizen Science Aktion „Zeig‘ her deinen Schmetterlingsgarten“ auf.

Von 2. bis 25. Juli beteiligten sich 1.851 Freiwillige und meldeten unglaubliche 21.362 Schmetterlinge in der kostenlosen App „Schmetterlinge Österreichs“. Im Vorjahr waren es 1.418 TeilnehmerInnen, die 15.591 Schmetterlingsmomente hochgeladen haben.

Welcher Schmetterling hat heuer die Flügelspitze vorne? Welches Bundesland führt das große Gaukeln an?

Großes Ochsenauge auch heuer wieder häufigster Schmetterling im Garten 

Mit 1.538 Meldungen flatterte das Große Ochsenauge wie schon im Vorjahr auf den ersten Platz. 2019 und 2018 war diese Art an zweiter Stelle. Dicht gefolgt flog das Tagpfauenauge 1.460 Mal bei der heurigen Gartenzählung vor eine Kameralinse und damit auf Platz zwei. 

2020 schaffte es das Tagpfauenauge „nur“ auf Platz vier. Die drittstärkste Tagfalterart in Österreichs Gärten ist mit 888 Meldungen der Kaisermantel, der heuer durch das Tagpfauenauge vom Silberstockerl verdrängt wurde.

Die Top 10 der häufigsten Schmetterlingsarten in Österreichs Gärten 2021 sind:

  1. Großes Ochsenauge
  2. Tagpfauenauge
  3. Kaisermantel
  4. Segelfalter
  5. Zitronenfalter
  6. Schornsteinfeger
  7. Hauhechel-Bläuling
  8. Admiral
  9. Kleiner Fuchs
  10. Rostfarbiger Dickkopffalter
Schmetterlingsapp-Teilnehmerin Anna Rußwurm meldete aus ihrem Garten in Rabenstein, Niederösterreich, die meisten Schmetterlinge. Auf dem Foto zu sehen mit dem Kokon einer Grasglucke.

Schmetterlingsreichster Garten in Niederösterreich, artenreichste Oase erstmals in Tirol

Der Garten mit den meist gemeldeten Schmetterlingen ist von Anna Rußwurm aus Rabenstein in Niederösterreich.

Sie hat 562 Glücksmomente in die App hochgeladen. In ihrem terrassenförmig angelegten Schmetterlingsparadies blüht, duftet und summt es im Sommer, wo man auch hinschaut. „Viele unserer zweibeinigen Gäste finden unseren Garten einfach nur wild”, erzählt Anna Rußwurm bei einem Lokalaugenschein des Naturgartens,

„aber bei mir darf alles blühen und gedeihen.“

Madame Butterfly, wie Frau Rußwurm auch genannt wird, zeigt auf ihren himmelblau blühenden Chicorée und die zwei Meter hohe Fenchelpflanze. Keinen Zutritt in ihren Garten hingegen haben Thujen, jegliche Giftspritzerei oder Rasenmäherroboter.

Angie Opitz aus Tirol hat den Garten mit dem vielfältigsten Flattern. Stolze 53 unterschiedliche Tag- und Nachtfalterarten konnte sie in ihrem Schmetterlingseldorado nachweisen.

Eine zweifache Premiere, denn noch nie wurden österreichweit so viele Arten in einem Garten gemeldet und noch nie war Tirol auf Platz eins der artenreichsten Gärten Österreichs. 

Bundesländervergleich: Niederösterreich (Anzahl) und Steiermark (Artenvielfalt) haben die Fühler vorn

Im Bundesländerranking hat Niederösterreich mit 5.755 gemeldeten Tagfaltern wie schon im Vorjahr die Fühler vorn. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgen Oberösterreich (3.165 Meldungen), Steiermark (2.605 Meldungen), Kärnten (1.688 Meldungen) und Wien (1.130 Meldungen). 

Die höchste Artenvielfalt weist heuer erstmals mit 77 gemeldeten Tagfalterarten die Steiermark auf, dicht gefolgt vom Vorjahressieger Niederösterreich mit 74 Arten.

Es folgen die Bundesländer Kärnten (69), Tirol (64) und Oberösterreich (56). Eine Auswertung für jedes Bundesland ist im Report zur Garten-Schmetterlingszählung enthalten.

 

Raritäten und wissenschaftliche Highlights 

Bei der heurigen Gartenzählung wurde eine ganze Anzahl an laut Roter Liste in Österreich stark gefährdeten Schmetterlingen übermittelt. So wurde zum Beispiel der Karst-Weißling 76 Mal beobachtet und gemeldet. „Die deutliche Arealausweitung in Österreich setzt sich auch 2021 weiter fort. Dieser Falter konnte während der Gartenzählung in allen Bundesländern mit Ausnahme des Burgenlandes beobachtet werden“, freut sich DI Dr. Helmut Höttinger, Schmetterlingsexperte und wissenschaftlicher Betreuer der App.

Weitere naturschutzfachlich interessante Schmetterlinge, die über die Schmetterlingsapp gemeldet und verifiziert wurden, sind u.a. der Blauschwarze Eisvogel mit einer Meldung aus Tradigist in Niederösterreich und der Randring-Perlmutterfalter, von dem ebenfalls nur ein Exemplar in der Steiermark beobachtet wurde.

Auch bei den Nachtfaltern gelangen bemerkenswerte Funde, so zum Beispiel von einem Eichenschwärmer in Bad Sauerbrunn im Burgenland, einer stark gefährdeten Art, oder einer Bitterkraut-Sonneneule, die – ebenfalls stark gefährdet – in Wiener Neustadt, Niederösterreich, entdeckt und fotografiert wurde.

Die heimischen Gärten und ihre Rolle bei der Rettung der Schmetterlinge

Die beflügelten Schönheiten sind nicht nur eine Augenweide, sie sind auch wichtige Bestäuber. Schmetterlinge sind jedoch laut Roter Liste österreichweit erheblich gefährdet. Rund 50 Prozent aller heimischen Tagfalter gelten als bedroht, einige der wichtigen Bestäuber sind bereits aus unseren Gärten verschwunden.  

Aus diesem Grund führen Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 jedes Jahr die große Daten-Erhebung in Österreichs Gärten durch – ein wichtiger Beitrag für die Schmetterlingsforschung!

„Jede neue Schmetterlings-Zählung wartet mit immer mehr TeilnehmerInnen auf und das freut uns wirklich sehr. Die Bedeutung der privaten Gärten zum Schutz von Schmetterlingen, Bienen und Co. ist nicht zu unterschätzen. Es kann gar nicht oft genug betont werden, wie wichtig diese Bestäuber für unsere Landwirtschaft und unsere Ernährung sind“,

betont Agnes Zauner, Geschäftsführerin GLOBAL 2000.

Tausende Freiwillige für Österreichs Schmetterlinge

Die Citizen Science-App „Schmetterlinge Österreichs“ von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 gehört mit rund 50.000 Downloads und über einer halben Million bisher gemeldeten Schmetterlingen zu den erfolgreichsten Naturbeobachtungs-Apps im deutschsprachigen Raum.

 „Der Erfolg der App bleibt ungebrochen und wir konnten mithilfe der vielen freiwilligen Citizen Scientists im heurigen Sommer sogar die 500.000ste Schmetterlingsmeldung erreichen. Ein starkes Zeichen dafür, dass das Bewusstsein in Österreich für die Bedeutung unserer Insektenvielfalt weiter zunimmt. Jedes Foto und jede Meldung sind ein sinnvoller Beitrag für die Wissenschaft“,

erklärt Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich.

Termine 2022 für die Schmetterlings-Lobby:

Zählung der Aurorafalter (1. März bis 31. Juli 2022) sowie Schmetterlingszählung in Österreichs Gärten (1. Juli bis 24. Juli 2022)

Die ausführliche Auswertung der Schmetterlingserhebung in Österreichs Gärten 2021 inklusive Bundesländerauswertung steht auf www.schmetterlingsapp.at zum Download zur Verfügung.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

30. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen