Mit Hingabe und Muskelkraft wurde mithilfe der Brennnessel von Blühendes Österreich ein kleines Paradies in Wien geschaffen: der Waldgarten Barbenhäufel am Schillerwasser.

Ein Obstgarten im Dornröschenschlaf

Die verwitterten Apfelbäume, die zugewucherten Kirschbäume – der Anblick des verwahrlosten Obstgartens direkt am Ufer des Schillerwassers schmerzte Frank Hagen (stellvertretend für den Verein Operation Grüner Daumen). Schließlich wusste er ebenso wie einer Handvoll Mitstreiter:innen, dass das Potenzial dieser Streuobstwiese bei Weitem nicht ausgeschöpft ist – als artenreicher Lebensraum, in dem Mensch, Pflanzen und Tiere in einer einzigartigen Win-win-win-Symbiose leben. 

 

Spatenstich für das Schlaraffenland

Eine Vision wurde geboren – ein Waldgarten, der in Zusammenarbeit mit Schulen den Kreislauf eines Obstgartens erlebbar machen sollte. Und der Traum wurde verwirklicht. Dank der Finanzspritze der Brennnessel, einer Initiative von Blühendes Österreich, konnte im Jahr 2000 mit dem artenreichen Anstrich dank der Kinder der Lernwerkstatt Brigittenau begonnen werden:

Die verwilderten Bäume bekamen einen revitalisierenden Baumschnitt, neue Obstbäume (Pfirsich, Khaki, Kiwi, Mirabelle, Apfel, Zwetschke, Maulbeere), 60 Sträucher (Beeren aller Art, Ölweiden) wurden in „Pflückhöhe“ für junge Naschkatzen auf zwei Beinen gesetzt. Bodendecker wie Erdbeeren und Kräuter wurden gepflanzt. Immer mit dem Ziel, auch den dort lebenden Tieren Nahrung und Unterschlupf zu bieten. Mit Erfolg. 

„Einen Waldgarten anzulegen, bedeutet ein zukunftstaugliches Ökosystem zu erschaffen, das einerseits den Menschen das Wesen des Waldes näherbringt und andererseits das wärmer werdende Klima und Strategien dagegen thematisiert. BILLA macht sich stark für Klimaschutz und mehr Biodiversität – aus diesem Grund unterstützen wir dieses Projekt in der Lobau über unsere Stiftung Blühendes Österreich“,

bekräftigt Eric Scharnitz, BILLA Vertriebsdirektor.

Heute schnabulieren Rehe mit Vorliebe saftige Maulbeerblätter, die Kinder und BesucherInnen naschen die Früchte, ernten Kürbisse, Erbsen und Beeren, welche die Hasen übrig lassen. Die Biber übertreiben es manchmal mit ihrer Nagelust, aber auch das gehört dazu. Immer mehr Vogelarten tauchen auf und verleihen dem Paradies seinen ebenbürtigen Klang. 

Dazu wurde gemeinsam mit den Schulkindern eine Infrastruktur geschaffen: Ein Brunnen wurde reaktiviert, um bei Trockenperioden mit etwas Nass nachzuhelfen, eine Baumschule aus 30 Jungbäumen gesetzt und eine Feuerstelle angelegt.

„Mit der Gießkanne kamen wir nicht mehr weit auf der neu bepflanzten Fläche. Der reaktivierte Brunnen macht uns die Bewässerung heute einfach“,

freut sich Frank Hagen über die Vielzahl an verwurzelten Schützlingen. Die einstige Brache ist heute eine reichhaltige, gut besuchte Kulturlandschaft. Auch andere Vereine und Initiativen bringen sich mit Hingabe ein: Ein neu angelegter Pilzgarten und ein duftendes Kräuterbeet zeugen davon. 

Der Verein Operation Grüner Daumen zeigt vor, dass das symbiotische Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch auf kleiner Fläche funktionieren kann. Das Jahresrad dreht sich heute im Waldgarten Barbenhäufel, und mit ihm ist Routine eingekehrt: Die Kinder kommen wöchentlich an drei Vormittagen, veredeln die Bäume mit, ernten und verkosten die reifen Früchte in der extra gebauten Outdoor-Küche.

 

Das Projekt Waldgarten Barbenhäufel ist eines von 12 Brennnesselgewinnern – den gefeierten Naturschutzinitiativen – in der Kategorie „Gemeinden, NGOs, Landwirt:innen und Privatpersonen“.

Mehr Infos zur Brennnessel.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen