Zum Naturlexikon Bufo viridis | Amphibien

So erkennst du die Wechselkröte:

  • helle Grundfärbung
  • dunkelgrünes Fleckenmuster
  • kleiner als Erdkröte
  • bei Weibchen rötliche Warzen auf den Flanken
  • waagrechte Pupillen

Beschreibung

Aufgrund ihrer Fleckenfärbung zählt die Wechselkröte zu den wohl schönsten heimischen Amphibien. Die Grundfarbe ist bei den Männchen ein helles Grau, bei den Weibchen ist diese annähernd weiß. Über den gesamten Körper ist bei beiden Geschlechtern ein grünes, inselartiges Fleckenmuster zu erkennen, das lediglich auf dem Bauch fehlt. Wie bei den Kröten üblich ist die Haut mit zahlreichen Warzen übersäht, hinter dem Auge liegt ebenfalls eine sehr auffällige und große Drüse, die Ohrdrüse. Die Männchen sind bei dieser Art mit ca. 8 cm Körperlänge deutlich kleiner als die bis zu 10 cm großen Weibchen. Im Frühling finden sich beide Geschlechter an den Laichgewässern ein, wo die Männchen versuchen, mit ihrem angenehmen, trillernden Paarungsruf eine Partnerin zu finden. Die Nahrung der erwachsenen Tiere besteht ausschließlich aus tierischer Kost wie kleineren Insekten oder Spinnen.

Image
Wechselkröte

Verbreitung

Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Tieflagen Ostöstererreichs und zieht sich vor hier über die Südoststeiermark bis ins Klagenfurter Becken bzw. im Norden ins oberösterreichische Donautal. Einzelne Vorkommen liegen auch in Tirol. Nur sehr wenige Fundpunkte liegen oberhalb von 400 m Seehöhe.

Lebensraum

Als Tier der Steppe liebt die Wechselkröte offene und trockene Kulturlandschaften mit einer kargen Vegetationsdecke. Weiters zählt sie zu den absoluten Pionierarten, die neu entstandene Gewässer wie z. B. größere Lacken nach einem Sommergewitter rasch besiedeln.

Gefährdung

In der Vergangenheit wurden viele nasse Ackersutten entweder verfüllt oder entwässert, was großflächig zu Lebensraumverlust geführt hat. Bestehende Laichgewässer werden zudem für die Wechselkröte unattraktiv, sobald der Pflanzenbewuchs zu dicht wird. Um diese sehr seltene Art dauerhaft zu fördern, sind in vielen Fällen permanente Pflegeeingriffe notwendig. In Österreich gilt sie als gefährdet.

Besonderheiten

Die Laichschnüre eines einzigen Weibchens können bis zu vier Meter lang werden und enthalten im Extremfall bis zu 18.000 Eier.

Image
Wechselkröte
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
über 10 Jahre

Größe
8 - 10 cm

Gesangszeit / Brutzeit
April - Juni

Tierlaut

Rufe

Audio file
© Frommolt, Karl-Heinz/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen