Zum Naturlexikon Milvus migrans | Vögel

So erkennst du den Schwarzmilan:

  • etwa bussardgroßer Greifvogel
  • leicht gegabelter, brauner Schwanz
  • lange, schlanke Flügel
  • überwiegend brauner Gesamteindruck

Beschreibung

Der Schwarzmilan ist bei guten Beobachtungsbedingungen relativ leicht zu bestimmen. Ein gutes Merkmal ist der leicht gegabelte, braune Schwanz. Eine ähnliche Form zeigt nur der Rotmilan, dessen Gabelschwanz jedoch tiefer eingeschnitten ist und zudem eine rötliche Färbung zeigt. Im Flug wirkt der Schwarzmilan sehr schlank mit recht langen Flügeln. Das Gefieder ist vergleichsweise einheitlich und variiert nur ein wenig in den Brauntönen. In den Flügeln sind jedoch auch hellere Federpartien zu erkennen und vor allem auf der Flügeloberseite ist im Schulterbereich oft eine Art helle Binde ausgebildet. Die Jungvögel sind sehr leicht an ihrem hellen Bauchgefieder zu erkennen, während jenes der Altvögel dunkel ist.

Verbreitung

In Österreich kann der Schwarzmilan in allen Bundesländern angetroffen werden.

Lebensraum

Besonders während der Brutzeit zeigt der Schwarzmilan eine auffällige Bindung an offene Wasserflächen. Viele Brutplätze liegen daher in gewässerreichen Niederungen, gelegentlich dringt er jedoch auch in Mittelgebirgslagen vor. Der Horst wird oft in Altholzbeständen angelegt und befindet sich nicht selten in der Nähe von Graureiherkolonien, gelegentlich sogar in nicht allzu großem Abstand zu Rotmilanen.

Gefährdung

In Österreich gilt der Schwarzmilan als „stark gefährdet“. Die Gründe dafür liegen in der sich verschlechternden Lebensraumsituation sowie der Umwandlung von Mischwäldern in Monokulturen.

Besonderheiten

Zwar zählt der Schwarzmilan in Österreich zu den gefährdeten Arten, weltweit gesehen handelt es sich bei ihm aber um den wohl häufigsten Greifvogel. Vor allem im Bereich offener Mülldeponien im südostasiatischen Raum finden sich oft Heerscharen dieser Vögel ein. Auf dem Herbstzug kommt es an bestimmten Punkten, zum Beispiel im Kaukasus oder Israel, zu enormen Konzentrationen an Schwarzmilanen, wo binnen weniger Wochen oft hunderttausende dieser Vögel auf dem Weg ins Winterquartier vorbeiziehen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
über 20 Jahre

Größe
Spannweite: 120 – 150 cm

Gelege
Brutzeit: April – Juli

Nachwuchs
1 Jahresbrut mit 2 – 3 Eiern

Tierlaut

Streit am Futterplatz

Audio file
© Wallschläger, Dieter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA-NC-SA)

erwachsenenes Tier beim Futterbetteln

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen