Zum Naturlexikon Juniperus sabina | Bäume & Sträucher

So erkennst du den Sadebaum:

  • immergrün
  • junge Blätter spitz nadelförmig
  • alte Blätter schuppenförmig
  • Zapfen kugelig, kleiner als 1 cm

Beschreibung

Der Sadebaum – auch als Sebenstrauch bekannt - ist sicherlich der am wenigsten bekannte Nadelbaum Österreichs. Mit einer Wuchshöhe von nur selten über zwei Metern ist er vom Erscheinungsbild eher den Sträuchern denn Bäumen zuzuordnen. Seine Früchte sind zwar Zapfen, haben aber keine Ähnlichkeit zu den gemeinhin bekannten Fruchtständen von z. B. Fichten oder Kiefern. Sie ähneln vielmehr Wacholderbeeren, was auch wenig verwunderlich ist, gehört der Sadebaum doch zur selben Gattung wie der heimische Wacholder. Die Zweige sind im Querschnitt rund bis leicht vierkantig. Die Borke ist glatt mit einem rötlich-braunen Farbton.

Verbreitung

In Österreich ist der Sadebaum auf den Alpenbogen beschränkt und fehlt somit in Wien und Niederösterreich. Zu finden ist er zumeist in der montanen und subalpinen Höhenstufe bis ca. 2.000 m Seehöhe. Er wird gelegentlich auch als Zierpflanze kultiviert und ist als Zuchtform in ganz Österreich anzutreffen.

Lebensraum

Diese Art ist einerseits sehr konkurrenzschwach und andererseits lichtbedürftig. In Kiefern- und Lärchenwäldern kann sie daher nur bei einem sehr lückigen Bestandesbild existieren. Viel häufiger findet man den Sadebaum auf Trockenrasen, an Felshängen oder in Felsfluren, die für die anderen Baumarten viel zu karg wären. Nicht zuletzt deshalb gilt er als Charakterart der inneralpinen Trockentäler.

Gefährdung

Wenngleich er nur in Tirol häufiger anzutreffen ist und ansonsten eher selten ist der Sadebaum in Österreich nicht gefährdet.

Besonderheiten

Die Blätter enthalten das ätherische Sadebaumöl. Beim Zerreiben verströmt dies einen sehr intensiven, unangenehmen Geruch. Es ist zugleich ein sehr starkes Gift, weshalb der Baum in all seinen Teilen giftig ist! Das Öl verursacht bereits in recht kleinen Dosen Vergiftungen, was schon bei Hautkontakt durch Einreiben der Fall sein kann.

Image
Sadebaum, Detail mit Früchten
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Höhe
max. 2 m

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

28. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Das Welthaus Österreich lädt gemeinsam mit Projektpartner:innen aus Tansania und dem Nationalpark Kalkalpen am 28. April 2025 von 19 bis 21 Uhr ins Nationalparkzentrum nach Molln ein. Die Referent:innen bieten spannende Einsichten in das Leben mit und von der Natur in Tansania. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt.

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

28. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen