Zum Naturlexikon Macrolepiota procera | Pilze

Wie erkennst du den Parasol?

  • Jung kugelförmig geschlossener, dann flach aufschirmender Blätterpilz
  • Hut aufgeschirmt 10 – 30 cm Durchmesser
  • Hutoberseite mit konzentrisch angeordneten grobflockigen braunen Schuppen auf beigem Grund
  • In der Mitte des Hutes bleibt ein brauner Buckel bestehen
  • Lamellen frei und nicht am Stiel angewachsen, weiß bis cremefarben
  • Stiel 15 – 35 cm lang, 1,5 – 2,5 cm dick, zylindrisch, längsfaserig, innen hohl, Basis verdickt
  • Großer, flockiger, nicht fest mit dem Stiel verwachsender verschiebbarer doppelt gerandeter Ring (Velum partiale und Velum universale)
  • Immer mit brauner Stielnatterung unterhalb des Ringes
  • Fleisch weißlich, nicht verfärbend, Geruch würzig

Parasole gehören zu den größten und auffälligsten Pilzen unserer Heimat. Junge Pilze sind kugelig geschlossen (Paukenschlägelform), ausgewachsen erinnern sie an Sonnenschirme.

Vorkommen

Parasole sind sogenannte Saprobionten. Sie ernähren sich von organischen Stoffen im Boden und haben keine besonderen Standortanforderungen. Sie finden sich in Laub-, Misch- und Nadelwäldern und auf extensiv genutzten Wiesen. In lichten grasigen Wäldern bis in eine Seehöhe von 1000 m fühlen sie sich besonders wohl. Ihre Vorkommen erstrecken sich von Juli bis November mit einem Höhepunkt im September.

Ähnliche Arten

Der Parasol ist der häufigste und größte Pilz der Gattung der Riesenschirmlinge (Gattung Macrolepiota). Die einzelnen Vertreter dieser Gattung sind nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden. Sie alle sind gute Speisepilze und werden von vielen PilzsammlerInnen gemeinhin als „Parasol“ bezeichnet.

Kennzeichnend für diese Artengruppe sind der stets mehr oder weniger genatterte Stiel und der locker am Stiel sitzende meist verschiebbare Ring.

Verwechslungsmöglichkeiten

Parasole haben eine gewisse Ähnlichkeit mit den Pilzarten aus der Gattung der Safranschirmlinge (Gattung Chlorophyllum). Safranschirmlinge haben im Unterschied zum Parasol einen nicht genatterten Stiel und ihr Fleisch verfärbt sich beim Reiben an der Stielbasis und im Anschnitt safranrot. Während der Gemeine Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri) und der Keulenstielige Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) essbar sind, gilt der Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum) als giftig.

Fatale Verwechslungen des Parasols passieren leider immer wieder auch mit dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), vor allem wenn junge Pilze gesammelt werden. Die knollige Stielbasis des Knollenblätterpilzes steckt in einer kräftig ausgeprägten Hülle (Scheide). Am Stiel befindet sich anstatt eines Ringes eine nach unten hängende am Stiel anhaftende Manschette. Der Pilz mit grünlichen, weißlichen, gelblichen oder bräunlich-oliven Hutfarben riecht süßlich. Da die Erkennungsmerkmale junger Pilze noch nicht gut ausgeprägt sind und Parasole und Knollenblätterpilze an denselben Standorten wachsen können, sollten daher ganz junge Pilze nie in den Pilzkorb kommen und im Wald gelassen werden.

Wissenswertes

Parasole sind ausgezeichnete Speisepilze mit einem ganz charakteristischen Geschmack. Voll entfaltete Hüte erreichen manchmal Tellergröße und können wie Schnitzel paniert und gebraten werden. Aus den zähen Stielen lässt sich nach dem Trocknen Pilzpulver herstellen. Roh sind Parasole giftig und müssen daher gut durcherhitzt werden!

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Hut mit 10 - 30 cm Durchmesser

Höhe
Stiel 15 – 35 cm lang

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen