Zum Naturlexikon Caryophyllaceae | Blumen & Gräser

So erkennst du die Nelkengewächse:

  • Kräuter, selten Halbsträucher
  • Blätter gegenständig, meist einfach, ungestielt und ganzrandig, meist ohne Nebenblätter
  • Blüten radiärsymmetrisch, meist mit 5 Kelch- und 5 freien Kronblättern, letztere oft eingebuchtet
  • Staubblätter meist 10 (zwei Kreise zu je 5)
  • Fruchtknoten (scheinbar) einfächrig, oberständig, mit 2–5 Griffeln

Beschreibung

Die Nelkengewächse umfassen hauptsächlich krautige Arten, selten auch Halbsträucher (am Grunde verholzt).

Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet (d. h., es stehen sich immer zwei Blätter gegenüber). Sie sind in der Regel einfach und ungezähnt („ganzrandig“). Oft sind die Blätter von länglicher Form und „sitzend“ (d. h., sie haben keinen Blattstiel). Die meisten Gattungen der Familie besitzen auch keine Nebenblätter.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch und in Kelch und Krone differenziert. Meist sind 5 Kelch- und 5 Kronblätter vorhanden. Die Kelchblätter können verwachsen oder frei sein und haben oft einen häutigen Rand. Die Kronblätter sind vorn oft eingebuchtet, manchmal sogar bis fast zum Grund gespalten, sodass scheinbar 10 Kronblätter vorhanden sind (z. B. Sternmiere / Stellaria). Bei den Gattungen mit verwachsenem Kelch haben die Kronblätter meist einen langen „Stiel“, der Nagel genannt wird („Nelke“ leitet sich von mittelhochdeutsch negelkin = Nägelchen ab).

Die Staubblätter stehen meist in zwei Kreisen zu je fünf. Die 2–5 Fruchtblätter sind zu einem rundlichen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen, der keine Scheidewände besitzt und daher scheinbar einfächrig ist.

Die Samenanlagen sitzen an einer zentralen Mittelsäule (weshalb die Caryophyllaceae früher auch Centrospermae genannt wurden). Die Zahl der am Fruchtknoten beteiligten Fruchtblätter erkennt man an der Anzahl der Griffel, die 2–5 betragen kann. Die Anzahl der Griffel ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal innerhalb der Familie.

Der Aufbau des Blütenstands (die Anordnung der Einzelblüten) ist sehr charakteristisch: Sowohl die Hauptachse, als auch jeder Seitenast enden mit einer endständigen Blüte, welche von seitlichen Ästen überragt wird, die wiederum mit einer Blüte enden, und so fort. Bei manchen Arten (z. B. Nelke / Dianthus) sind die Äste allerdings so stark gestaucht, oder der Blütenstand so verarmt, dass dieser Aufbau nicht mehr gut zu erkennen ist.

Die Frucht ist eine Kapsel, welche sich bei der Reife öffnet und so die zahlreichen Samen freigibt. Einzige Ausnahme ist der Hühnerbiss (Silene baccifer), der glänzend schwarze Beeren ausbildet.

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen