Zum Naturlexikon Lamiaceae, Labiatae | Blumen & Gräser

So erkennst du die Lippenblütler:

  • meist Kräuter, seltener Halbsträucher (am Grunde verholzt)
  • Blätter gegenständig, beim Zerreiben oft mit auffallendem Geruch
  • Stängel vierkantig
  • Krone aus einer Ober- und Unterlippe bestehend
  • Fruchtknoten zerfällt bei der Reife in vier einsamige Teilfrüchte („Klausen“)

Beschreibung

Die Lippenblütler umfassen bei uns hauptsächlich Kräuter und niedrige Halbsträucher, im Mittelmeerraum auch Sträucher. Die Pflanzen enthalten oft besondere Inhaltsstoffe, sodass die Blätter beim Zerreiben aromatisch oder auch unangenehm riechen.

Die Blätter sind gegenständig angeordnet (d. h. es stehen sich immer zwei Blätter gegenüber). Der Stängel ist meist deutlich vierkantig.

Die Blüten sind in dichten Knäueln angeordnet, die stockwerkartig übereinander stehen. Die Blütenhüllblätter bestehen aus Kelch und Krone. Die fünf Kelchblätter sind miteinander verwachsen. Die fünf Kronblätter sind ebenfalls verwachsen und bilden die typische, für die Familie namengebende Lippenblüte: Zwei Kronblätter bilden die Oberlippe und drei Kronblätter die Unterlippe. Letztere ist oft dreilappig, wodurch sich die Zahl der beteiligten Kronblätter verrät. Die vier Staubblätter und der Griffel sind meist unter der Oberlippe verborgen (Bestäubung durch den Insektenrücken). Bei einigen Gattungen sind nur mehr zwei Staubblätter vorhanden.

Beim Salbei (Salvia) sind zwei Staubblätter zu einem Hebel umgebildet, der die Staubbeutel der beiden anderen Staubblätter auf den Insektenrücken herabdrückt.

Der Fruchtknoten ist oberständig (d. h., von oben sichtbar) und besteht aus vier deutlich erkennbaren Teilen, die sich bei der Fruchtreife voneinander trennen (Gegensatz zu nahe verwandten Familien, in denen teilweise ebenfalls Lippenblüten vorkommen, der Fruchtknoten aber immer aus zwei – nur im Querschnitt erkennbaren – Fächern besteht, die sich bei der Reife nicht trennen). Die vier einsamigen Teilfrüchte werden „Klausen“ genannt.

Zahlreiche Arten aus der Familie der Lippenblütler finden als Gewürz- und Heilpflanzen Verwendung. Die meisten werden kultiviert, einige sind aber in Österreich auch wildwachsend zu finden, wie etwa Oregano oder Thymian.

Viele der würzigen Arten stammen ursprünglich aus dem Mediterrangebiet: Bohnenkraut, Echter Salbei, Lavendel, Majoran, Melisse oder Rosmarin. Die Pfefferminze wurde in England aus wildwachsenden Arten herausgezüchtet. Und was wäre denn die Kärntner Kaasnudel ohne die echte Kärntner Nudel-Minze!?

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen