Zum Naturlexikon Parus major | Vögel

So erkennst du die Kohlmeise:

  • etwa spatzengroß
  • gelber Bauch mit schwarzem Mittelstrich
  • schwarzer Kopf mit weißen Wangen
  • häufige Besucherin beim Futterhaus

Beschreibung

Die Kohlmeise ist im Siedlungsgebiet ein gewohnter Anblick und auch ihr Gesang im Frühling ist in so gut wie jeder Ortschaft zu hören. Ihre Gestalt wirkt sehr kompakt und etwas dickbäuchig. Der schwarze Kopf und der eher kurze Schnabel sind schwarz gefärbt, die schneeweißen Wangen setzen sich deutlich davon ab. Sehr markant ist auch das Bauchgefieder, das satt gelb und von einem schwarzen Mittelstrich unterbrochen ist. Der Rücken ist olivgrün und auf den bläulichen Flügeln ist eine weiße Flügelbinde erkennbar. Der Schwanz ist überwiegend dunkel, lediglich die äußersten Federn sind weiß und scheinen wie helle „Kanten“. An sonnigen Tagen kann auch bei noch klirrender Kälte bereits im Februar der erste Gesang vernommen werden, ein typisches und sehr markantes „zi-zi-bee zi-zi-bee“. Bei ihrer Nahrung ist sie nicht sehr wählerisch und verspeist sowohl tierische, als auch pflanzliche Kost.

Image
Kohlmeise

Verbreitung

In Österreich zählt die Kohlmeise zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Brutvögeln. Es gibt wohl keine österreichische Gemeinde, in der sie nicht brütet.

Lebensraum

Die Häufigkeit liegt in ihrer hohen Flexibilität und Anspruchslosigkeit an ihren Brutlebensraum begründet. Sie besiedelt Wälder unterschiedlichster Ausprägung, ist im Kulturland zu finden, sofern eine gewisse Ausstattung an Bäumen gegeben ist und dringt selbst in Großstädten bis in die Zentren vor. Die oftmals einzige Voraussetzung für eine erfolgreiche Ansiedelung ist das Vorhandensein von Bruthöhlen, sei es nun in Bäumen, Nistkästen oder sonstigen geeigneten Strukturen wie z. B. Briefkästen.

Gefährdung

Aufgrund der vorhin geschilderten Situation gilt die Kohlmeise in Österreich nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Die Kohlmeise hat ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich von Nordafrika und Portugal bis ins nordöstliche China erstreckt. Hier besiedelt sie naturgemäß unterschiedlichste Lebensräume, weshalb sich dadurch nicht weniger als 15 Unterarten herausentwickelt haben. Ihre Unterscheidung ist jedoch oftmals auch für Experten nicht einfach.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
durchschnittlich 1-2 Jahre, max. 7 Jahre

Größe
15 cm

Aktivität
ganzjährig anzutreffen

Gesangszeit / Brutzeit
März - Juli

Gelege
Anzahl der Eier: 6-12 (15)

Nachwuchs
Bruten: 1-2 im Jahr

Tierlaut

Rufreihe

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen