Zum Naturlexikon Agaricus xanthodermus | Pilze

Wie erkennst du den Karbol-Champignon?

  • Hut 5-12 cm, jung halbkugelig, im Alter abgeflacht, in der Seitenansicht oft mit einem abgerundeten trapezförmigem Profil
  • Hutoberfläche jung weiß, später auch mit Grau- und Brauntönen und leicht aufschuppend; auf Druck chromgelb verfärbend
  • Lamellen jung gräulich bis blassrosa, im Alter zunehmend rosa bis purpurbraun, zuletzt fast schwarz; relativ dicht stehend
  • Stiel weißlich, 6 – 10 cm lang und 1 – 1,5 cm dick, zylindrisch mit knollig verdickter Basis; Ring nach oben abziehbar und an der Unterseite sternförmig gezahnt
  • Fleisch weiß, vor allem in der Stielbasis im Schnitt und auf Druck rasch und auffällig chromgelb verfärbend; Geruch und Geschmack unangenehm nach Phenol, Karbol oder Tinte

Die beiden wichtigsten Erkennungsmerkmale des giftigen Karbol-Champignons sind die auffällige chromgelbe Verfärbung, die vor allem bei Reiben an der Stielbasis sichtbar wird sowie der unangenehme Geruch. Der unangenehme Geruch ist im frischen Zustand oft noch nicht gut wahrnehmbar. Bei längerem Liegen in der Wärme bzw. in einem geschlossenen Behältnis oder Erhitzung im Kochtopf sollte der unangenehme Geruch jedoch deutlich auffallen.

Vorkommen

Der Karbol-Champignon ist ein Kulturfolger und wächst im Sommer und Herbst oft massenhaft in Gärten, Parkanlagen und an Wegrändern bevorzugt auf kalkhaltigem Boden. Vor allem in den wärmeren Regionen Österreichs kann er auch in Laub- und Mischwäldern gefunden werden.

Verwechslungsmöglichkeiten

Immer wieder wird der Karbol-Champignon mit essbaren Champignon-Arten wie dem Wiesen-Champignon (Agaricus campestris) und dem Weißen Anis-Champignon (Agaricus arvensis) verwechselt. Etwa die Hälfte der gemeldeten Pilzvergiftungen in Österreich gehen auf den Konsum von Karbol-Champignons zurück.

Neben dem Karbol-Champignon kommen in Österreich auch noch weitere giftige Champignons vor wie der Rebhuhn-Champignon (Agaricus phaeolepidotus) und der Perlhuhn-Karbolchampignon (Agaricus moelleri). Speisepilzsammler sollten bei Champignons generell sehr vorsichtig sein, da deren sichere Bestimmung einiges an Erfahrung benötigt und auch der Konsum der wild wachsenden essbaren Champignon-Arten aufgrund ihrer starken Belastung mit dem Schwermetall Cadmium sehr kritisch zu betrachten ist.

Anmerkungen

Die Vergiftungen des Karbol-Champignons können heftige Magen- und Darmbeschwerden auslösen, die durch den Giftstoff Phenol verursacht werden. Nicht alle Menschen reagieren gleich auf die Giftstoffe. Es kommen immer wieder Fälle vor, in denen Menschen nach dem versehentlichen Konsum von Karbol-Champignons völlig beschwerdefrei bleiben, während andere heftige Beschwerden schon kurz nach dem Konsum der Pilze entwickeln. Der Karbol-Champignon wird insgesamt als mäßig giftiger Pilz eingestuft.

Image
Karbol-Champignon liegend auf dem Boden, die rosa Lamellen auf der Hutunterseite sind sichtbar.
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Hut 5-12 cm

Höhe
Stiel 6 – 10 cm lang

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen