Zum Naturlexikon Podiceps cristatus | Vögel

So erkennst du den Haubentaucher:

  • Größe ähnlich Stockente
  • dunkle Federhaube zur Brutzeit
  • Körper überwiegend braun mit heller Brust und weißem Hals und Bauch
  • langer, dolchförmiger Schnabel

Beschreibung

An größeren Teichen und Seen ist der Haubentaucher ein vertrauter Anblick. Seine Größe ist vergleichbar mit der von Stockenten. Meist schwimmen sie frei im offenen Wasser und sind somit leicht zu entdecken. Die erwachsenen Vögel fallen zur Brutzeit durch ihre verlängerten Federn auf Scheitel („Haube“) und Kragen auf. Im Winter hingegen wechseln sie ins Schlichtkleid und zeigen dann keine auffälligen Kopffedern. Die Körperoberseite ist überwiegend braun, während Bauch, Brust und Hals weiß gefärbt sind. Männchen und Weibchen sind anhand ihres Gefieders nicht unterscheidbar. Die Jungen, die sofort nach dem Schlüpfen das Nest verlassen, zeigen eine an ein Zebra erinnerndes, schwarz-weißes Muster auf Kopf und Hals.

Image
Haubentaucher

Verbreitung

Die Verteilung geeigneter Brutgewässer bestimmt im Wesentlichen die Verbreitung des Haubentauchers in Österreich. An den Seen des Salzkammergutes oder den Waldviertler Teichen ist er regelmäßig anzutreffen, in den Alpen oder dem Flachland Ostösterreichs dünnen sich die Vorkommen aus. Er brütet jedoch in allen Bundesländern.

Lebensraum

Als relativ großer Taucher besiedelt der Haubentaucher relativ große und tiefe Gewässer. Dies können natürliche Seen wie der Bodensee ebenso sein wie Schotter- oder Fischteiche. Zur Nestanlage benötigt er Schilfbestände im Uferbereich. Außerhalb der Brutzeit ist er auch an Fließgewässern zu finden.

Gefährdung

Die Bestände in Österreich sind gesichert, er gilt somit nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Das Nest wird am Rande von Röhrichtzonen angelegt. Es ist meist mit dem Untergrund oder den Wasserpflanzen verbunden, gelegentlich baut der Haubentaucher jedoch auch völlig frei schwimmende Nester. Damit dieses aufgrund der wegfaulenden Nestbestandteile mit der Zeit nicht absinkt, muss auch nach dessen Fertigstellung immer wieder neues Pflanzmaterial herbeigeschafft werden.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
max. 15 Jahre

Größe
ca. 50 cm

Aktivität
ganzjährig anzutreffen

Gesangszeit / Brutzeit
April bis Juni

Gelege
Anzahl der Eier: 4 - 6

Nachwuchs
eine Jahresbrut

Tierlaut

Rufe

Audio file
© Wallschläger, Dieter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA-NC-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen