Zum Naturlexikon Urtica dioica | Blumen & Gräser
Das Jucken auf unserer Haut, verursacht durch ihre mit langen Brennhaaren besetzte Nesselblätter, kennen wir nur zu gut. Aber kaum eine Pflanze ist so vielseitig verwendbar wie die Große Brennnessel.

So erkennst du die Große Brennnessel:

  • die ganze Pflanze ist mit langen Brennhaaren besetzt
  • sie ist eine ausdauernde Staude mit einem kräftigen Wurzelstock
  • die Blätter sind grob gesägt, gegenständig und besitzen Nebenblätter
  • der Stängel ist vierkantig
  • die unscheinbaren männlichen und weiblichen Blüten sind in hängenden Rispen angeordnet

Beschreibung

Die typischen dunkelgrünen Nesselblätter, die reich mit langen Brennhaaren besetzt sind, machen die Große Brennnessel eigentlich unverkennbar. Die Blüten sind unscheinbar und in vielblütigen, hängenden Blütenständen angeordnet. Auf einer Pflanze gibt es entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten. Die Früchte sind kleine Nüsschen. Neben der Großen Brennnessel gibt es in Österreich noch die Kleine Brennnessel, die einjährig und weitaus seltener ist. Die dritte heimische Art, die Kiew-Brennnessel, kommt in Österreich ausschließlich in den March-Thaya-Auen vor.

Verbreitung

In Österreich ist die Große Brennnessel weit verbreitet. In den tieferen und mittleren Lagen ist sie besonders häufig, man kann sie aber auch bis knapp über die Baumgrenze antreffen.

Image
Brennnessel

Lebensraum

Die Große Brennnessel ist eine sehr stickstoffliebende Art. Daher kommt sie überall dort vor, wo besonders nährstoffreiche Böden vorhanden sind: Auwälder, Mistplätze, Komposthaufen, Gärten, Ruderalstandorte und Viehläger.

Gefährdung

Die Große Brennnessel zählt zu den häufigsten Pflanzenarten Österreichs. Auch wenn sie in den Flussauen mancherorts von hochwüchsigen Neophyten (z. B. Goldrute, Staudenknöterich) bedrängt wird, ist derzeit keine Gefährdung erkennbar.

Besonderheiten

Kaum eine andere Pflanze ist so vielseitig verwendbar wie die Große Brennnessel. Wenn man einmal die Scheu vor den Brennhaaren abgelegt hat (dazu empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen), kann man die Triebspitzen und jungen Blätter zu verschiedensten Speisen dazu mischen: Spinat, Suppen, Aufläufen, Pestos etc. Der Tee aus den Brennnesselblättern hat eine blutreinigende Wirkung. Die Samen sind reich an Mineralien und Vitaminen. Bis vor rund 200 Jahren war die Große Brennnessel auch eine sehr wichtige Faserpflanze. Der Namen der Gattung Urtica leitet sich vom lateinischen Zeitwort urere („brennen“) ab. Der Artnamen dioica kommt aus dem Griechischen und bedeutet zweihäusig, da männliche und weibliche Blüten getrennt auf verschiedenen Pflanzen „zuhause“ sind.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
ausdauernde Staude

Färbung
dunkelgrün

Höhe
meist 1 bis 1,5 m, selten auch bis über 2 m

Blüte
unscheinbar; in vielblütigen, hängenden Blütenständen angeordnet

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen