Zum Naturlexikon Bombina variegata | Amphibien

So erkennst du die Gelbbauchunke:

  • abgeflachter Körper
  • rundliche Kopfspitze
  • Oberseite graubraun bis olivgrün
  • Unterseite grau mit leuchtend gelbem Fleckenmuster
  • herzförmige Pupille

Beschreibung

Ruhig im Wasser sitzend ist die Gelbbauchunke durchaus unscheinbar und durch ihre graubraune bis ins olivgrüne gehende Färbung nur schwer auszumachen. Bei Gefahr jedoch zeigt sie ein ausgesprochenes Abwehrverhalten, indem sie in der sog. „Kahnstellung“ den Rücken durchdrückt, die Beine nach oben streckt und so die grelle, gelbe Warnfärbung auf der Bauchseite sichtbar wird. Sie ist mit nur 4-5 cm Körperlänge eine unserer kleinsten Amphibien. Ihre Haut weist eine Vielzahl an kleinen Warzen auf. Im Frühjahr und Sommer während der Balzzeit erzeugen die Männchen, flach auf dem Wasser liegend, mit ihrer auf dem Gaumen befindlichen Schallblase einen nicht allzu weit hörbaren Ruf, der an ein leises, aber bis zu 40 mal in der Minute vorgetragenes „hu-hu-hu“ erinnert. Die Kaulquappen weiden überwiegen Algen auf dem Untergrund ab, erwachsene Gelbbauchunken hingegen leben räuberisch von Insekten und deren Larven sowie anderen wirbellosen Tieren.

Verbreitung

In Österreich ist die Gelbbauchunke über weite Teile des Berg- und Hügellandes verbreitet und fehlt in keinem Bundesland. Die meisten Vorkommen liegen zwischen 200 und 800 m Seehöhe.

Image
Gelbbauchunke

Lebensraum

Als Pionierart zählt sie zu den ersten Amphibien, die in einem frisch entstandenen Gewässer eintreffen. Dabei kann es sich auch um noch so kleine Vernässungen handeln wie wassergefüllte Fahrspuren, Suhlen oder kleinere Lacken. Wichtig dabei ist, dass diese noch möglichst frei von Vegetation und gut besonnt sind.

Gefährdung

Die größte Gefahr geht vor allem vom Verlust des Lebensraumes aus. Dies betrifft z. B. das Befestigen von Fahrwegen oder das Verfüllen von Tümpeln oder kleinen Wasserstellen, aber auch das Zuwachsen und somit Beschatten von Laichgewässern.

Besonderheiten

Die Weibchen heften bis zu 170 Eier in kleinen Klumpen unter Wasser an Wasserpflanzen. Bei idealen Bedingungen schlüpfen die Kaulquappen bereits nach 2-3 Tagen und entwickeln sich binnen sechs Wochen zu fertigen, kleinen Gelbbauchunken.

Image
Gelbbauchunke
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 15 Jahre

Größe
4-5 cm

Gesangszeit / Brutzeit
April-August

Tierlaut

Chorrufe

Audio file
© Krey, Winfried/Tierstimmenarchiv Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-NC-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen