Grafik

Unzählige fleißige Schmetterlingsliebhaber haben diesen Sommer wieder gezeigt, was tags und nachts so durch ihren Garten gaukelt und an Blüten nascht. Das Citizen Science Projekt „Zeig’ her deinen Schmetterlingsgarten“ ging von 12. Juli bis 5. August 2018 in die zweite Runde, und die hatte es in sich: Ganze 24.409 Schmetterlinge (12.400 Schmetterlinge mehr als im Vorjahr) landeten vor diversen Fotolinsen in ganz Österreich und wurden über die App „Schmetterlinge Österreichs“ gemeldet. Neu in diesem Jahr war, dass auch die Nachteulen unter den Tierliebhabenden endlich zeigen konnten, wie sehr ihnen die Schmetterlinge am Herzen liegen: In der App können nun nämlich auch 32 Nachtfalter-Arten bestimmt werden.

 

Die Top 3 Tagfalter-Arten... oder „alle Jahre wieder“

 

Wie auch schon im vergangenen Jahr teilen sich Hochwürden, der Kaisermantel, mit 1.958 Meldungen,  das Große Ochsenauge mit 1.584 und der 1.440-mal gemeldete Admiral das Siegertreppchen im Garten – wenn auch diesmal in anderer Reihung.

Im Vergleich dazu bildet Rostfarbige Dickkopffalter eher das Schlusslicht unter den häufigsten Arten, er ließ sich nur 353-mal blicken.

 

Die Top 3 Nachtschwärmer

 

Ganz vorne flattert mit 529 Meldungen der Russische Bär, gefolgt vom 417-mal gemeldeten Taubenschwänzchen, und auf Platz 3 landet die Gamma-Eule, 261-mal fotografiert. Die App erkennt derzeit 32 der insgesamt nur 88 auf Artniveau bestimmten Nachtfalter-Arten.

Jetzt den ganzen Report zu „Zeig her deinen Schmetterlingsgarten“ herunterladen! (Mit einem Vorwort von Lena Hoschek)

Berghexe, Falter beim Blütenbesuch

 

Sporadische Gäste im Garten

Insgesamt wurden heuer 12 Arten der 348 Tagfalter-Meldungen als besonders naturschutzrelevant eingestuft. Das bedeutet, dass sie entweder zu den unter der EU FFH-Richtline (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angeführten Arten gehören. Oder, dass diese Schmetterlinge in der aktuell geltenden Fassung der Roten Liste der Tagfalter Österreichs in die Kategorien „vom Aussterben bedroht“ oder „stark gefährdet“ fallen.

Wer zum Beispiel die vom Aussterben bedrohte Berghexe bewundern möchte, muss sich in eines ihrer beiden letzten bekannten österreichischen Habitate aufmachen – in die Hundsheimer Berge oder ins Steinfeld. Insgesamt viermal wurde sie während der Zählung aus diesen Gebieten gemeldet. Das klingt spärlich, ist aber immerhin im Vorjahresvergleich ein erfreulicher Zuwachs – 2017 gab es nur eine einzige Meldung.

 

 

Aber auch der stark gefährdete Apollofalter und der Schwarzfleckige Ameisen-Bläuling wurden deutlich häufiger gemeldet als bei der ersten Zählung.

Jedoch hängen die vermehrten Sichtungen mit dem großen Engagement der Schmetterlings-Lobby zusammen und leider weniger mit einer Erholung der gefährdeten Bestände. 

 

Bundesländerergebnisse: Einen Flügelschlag voraus

Nicht nur ein grünes Herz, sondern vor allem auch eines für Schmetterlinge hat die Steiermark: 78 verschiedene Tagfalter-Arten und 49 Nachtfalter-Arten wurden gemeldet. Platz 2 sichert sich der Vorjahres-Sieger Niederösterreich mit 77 und damit nur eine Meldung weniger als aus der Steiermark. Dafür übernimmt dieses Bundesland in Punkto Nachfalter-Sichtungen wieder die Führung. Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben wohl keine Mühen gescheut und sich die Nächte um die Ohren geschlagen: ganze 60 Arten wurden gemeldet. Weiterhin auf Platz 3 liegt Kärnten mit 67 Tagfalter-Arten und 39 Nachtfalter-Arten.

 

Die meisten Arten im Garten

Wilder Westen: Wirklich fleißig dabei war Moni K. aus Vorarlberg: 564 einzelne Exemplare hielt sie mit der Kamera fest. Sie entdeckte auch die meisten Arten, nämlich 54 der insgesamt 63 aus dem westlichsten Bundesland gemeldeten Tagfalter-Arten. Momcilo B. aus Niederösterreich meldete 40 Arten und Christina G. aus Wien und Anton K. aus Niederösterreich jeweils 36 Arten.

 

"In diesem Sinne: Ein großes Dankeschön an die tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die fotografiert, kommentiert und ihre Sommerzeit dem Wohl der heimischen Schmetterlinge gewidmet haben!"

 

Jetzt weiterlesen:

offizielle Presseinformation "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten 2018" zum Nachlesen.

8 Tipps, wie du Schmetterlingen beim Überwintern hilfst

Bundesländervergleich: Wo die meisten Schmetterlinge flattern

Neue Schmetterlingsstudie: Die Luft wird dünn

Falls du die kostenlose App „Schmetterlinge Österreichs“ noch nicht installiert hast, kannst du sie hier (Google Play Store) oder hier (Apple iOS) herunterladen.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen