Ob auf Balkonien oder im Gartenparadies: Wer zählt die meisten Schmetterlinge? Welche drei Schmetterlingsarten segeln dieses Jahr auf das Siegerpodest?

Bereits zum vierten Mal in Folge rufen GLOBAL 2000 und Blühendes Österreich zur Schmetterlingsinventur auf.

“Man schützt nur, was man kennt.” - frei nach Konrad Lorenz werden von 3. bis 26. Juli 2020 die flatterhaften Schönheiten mittels kostenloser Schmetterlingsapp dokumentiert.

Das Bestimmen der Schmetterlinge und der Austausch mit der Community machen nicht nur Spaß – die gesammelten Daten helfen auch der Wissenschaft für den Schutz der Falter. Schließlich gilt in Österreich fast jede zweite Art als bedroht oder gefährdet.

„Das Insektensterben ist in aller Munde und gerade Schmetterlinge gelten als gute Indikatoren für die Qualität gewisser Umweltfaktoren. Die Schmetterlingszählung in Österreichs Gärten trägt wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Fakten aus Dörfern und Städten zusammenzutragen. Darauf aufbauend können gezielte Maßnahmen zum Schutz unserer Schmetterlinge auch in Siedlungsgebieten besser geplant und umgesetzt werden. Ich hoffe auch heuer auf eine rege Beteiligung“, ruft DI Dr. Helmut Höttinger, wissenschaftlicher Betreuer der App und Schmetterlingsexperte, zum Mitmachen auf.

Auf Schmetterling-Safari im eigenen Garten – so funktioniert´s

Lade dir einfach die kostenlose Schmetterlingsapp herunter. Wähle die Option “Garten” aus. Öffne diese und fotografiere einen Schmetterling. Du kannst das flatterhafte Modell innerhalb der App bestimmen.

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Falterart dir die Ehre gab, hilft dir die verlässliche Community beim Benennen deiner Sichtung. 

Seit 2019 gibt es auch die Desktop Version www.schmetterlingsapp.at. Die NutzerInnen können ihr Foto noch in Ruhe bearbeiten und anschließend über den PC oder Laptop hochladen. 

Zu gewinnen gibt es REWE Group Gutscheine, GLOBAL 2000 Gartenboxen und Eintrittskarten für den Tiergarten Schönbrunn.


Den Rüssel vorne: die Gewinner vom Vorjahr

Im letzten Sommer gaukelten 9.957 Tagfalter und 2.451 Nachtfalter durch Österreichs Gärten. Falter-Eldorado war Niederösterreich, dicht gefolgt von der Steiermark und Kärnten. 

316 Beobachtungen stammten alleine von Sabine Gasparitz aus der Steiermark:

„Ich liebe die Natur und versuche im Bereich meiner Möglichkeiten alles zu tun, um die Artenvielfalt zu erhalten. Mit meinen Fotos in der Schmetterlingsapp möchte ich die Faszination dieser wunderbaren Geschöpfe ein wenig festhalten, in der Hoffnung, dass sie uns noch lange erhalten bleiben und dass viele junge Menschen und kommende Generationen auch noch die Artenvielfalt unserer Natur und unsere Schmetterlinge kennenlernen dürfen“, erklärt Sabine Gasparitz ihre Motivation für die Erforschung der flatternden Schönheiten. 

"Wir freuen uns über alle, die auch heuer wieder fleißig mitzählen und so dem Naturschutz und den Schmetterlingen eine starke Stimme geben“,

bedankt sich Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich.

 

Tischlein deck dich: So lockst du die fragilen Schönheiten in deinen Garten 

Schmetterlinge fliegen auf duftende, wilde Kräuter wie Lavendel, Thymian aber auch blühende Brombeeren und Himbeeren. Entgegen seinem Ruf, ein helfender Schmetterlingsmagnet zu sein, schadet der Schmetterlingsflieder den Faltern.

Auch blühende Hecken lassen die Schmetterlinge einen Kurzbesuch abstatten oder ihre Raupenkinderstube einrichten. In wilden Ecken im Garten fühlt sich der Nachwuchs ebenso "raupenwohl".  

Jede(r) kann eine Arche Noah für Insekten schaffen – das beweist die Gewinnerin des Fotobewerbs vom GLOBAL 2000 Nationalparkgarten 2020 mit ihrem blühenden Schlaraffenland auf der Stadtterrasse. 

Englischer Rasen, Thujenhecken oder nektar- und pollenfreie Blüten wie Forsythien sorgen draußen für gähnende Leere. Giftspritzerei tut ihr Übriges. 

Image
Nationalparkgarten Gewinnerin Sieglinde

Kommentare

Ich bin mit dabei bei der Schmetterlingsgarten-Zählung!
silvie.bergant
07.07.2020

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen