Du hast einen Vogel mit Ring am Bein gefunden? Melde deinen Fund und hilf mit, Daten zum Wohl der Vogelwelt zu sammeln.
Ein Besuch bei der Beringungsstation im nördlichen Weinviertel:

Es dauert grob eine Minute, dann ist der Aluminiumring am Bein des Vogels fixiert. Ein paar Handgriffe noch, dann ist das zierliche Tier auch vermessen. Benjamin Seaman bläst kurz ins Gefieder, um zu sehen, ob es gerade mausert; notiert. Ein Blick durch die durchsichtige Haut verrät ihm, wie es um die Fettreserven des Vogels steht.

Trotz Ruhe und Routine pocht der Puls durch die Federn. Kurz noch kopfüber in die Trichterwaage – die Heckenbraunelle ist mit ihre 21,3 Gramm gut unterwegs auf ihrem Weg ins Winterquartier – und schon darf sie durch die Rohrluke zurück in die Freiheit. Länger als ein, eineinhalb Minuten dauert das ornithologische Prozedere selten – und nur dann, wenn sich der Biologe unsicher ist und nachschlagen muss, etwa um das Alter eines Tieres möglichst genau zu bestimmen.

Gern gesehen: Besuch auf der Beringungsstation

Der Forscher ist merkbar zufrieden. Es ist ein prächtiger Herbsttag, Gelsen gibt es für heuer keine mehr, doch die Vögel sind hyperaktiv. Ein knappes Dutzend hat er heute Vormittag schon beringt, vermessen, wieder freigelassen. Seaman, den die KollegInnen hier draußen in der Beringungsstation liebevoll Benji rufen, wirkt sanft und hat das Gefühl längst auch in den Fingerspitzen.

Mit seinen 36 Jahren hat er bereits mehr Ringe vergeben als jeder Pfarrer.

An die 10.000 Vögel durfte er bislang erfassen. Den allergrößten Teil hier oben im Weinviertler Dreiländereck Tschechien-Slowakei-Österreich und unterstützt von der Stiftung Blühendes Österreich.

Zwischen Ende Juni und Ende Oktober kann man Seaman und seine ForscherkollegInnen vom Verein Auring jedes Wochenende besuchen, einschließlich Montag, und ihnen beim Beringen zusehen, Fragen stellen. Aktive Mithilfe ist keine vorgesehen, zumindest keine spontane. Denn helfende Hände für den Vogelfang werden zwar jede Saison gesucht, müssen sich aber für ein paar Wochenenden fix verpflichten – und sich davor ein Wochenende lang einschulen lassen.

Warum Vögel beringt werden

Die Bedeutung der Vogelberingung hat sich zuletzt gewandelt. Das liegt vor allem am technischen Fortschritt, denn GPS-Sender sind kleiner geworden, billiger, liefern präzisere Daten. Manchmal übertragen und verraten sie den genauen Standort eines Individuums sogar stündlich. Kein Vergleich zu einem einfachen Aluring, durch den wir bloß einen Startpunkt und im besten Fall einen Endpunkt wissen, wenn das Tier wieder gefangen oder gefunden und gemeldet wird.

„Das Hoffen auf Wiederfundmeldungen war groß zu Beginn der Entstehungsgeschichte der Beringung,“ sagt Seaman, „dieses verliert aber zunehmend an Bedeutung“. Heute stellt das Beringen eher eine Art Monitoring dar, durchaus vergleichbar mit der Vogelbeobachtung – aber mit vielen Vorteilen. So lassen sich bei beringten Individuen Doppelzählungen ausschließen und auch das Alter ist eindeutig zu bestimmen.

Wird in einem Gebiet konsequent beringt – hier in Hohenau ist das seit 1996 durchgehend der Fall – lassen sich außerdem fundierte Aussagen über das Vorkommen einzelner Arten und das Verhältnis von Alt- zu Jungtieren treffen. Oder ob Zugvögel ausbleiben.

Es ist durchaus von Vorteil, dass einzelne Tiere den ForscherInnen und Freiwilligen öfter ins Netz gehen. „Zirka 5 Prozent der gefangenen Vögel tragen Ringe aus den Vorjahren“, berichtet Seaman: „Wir wissen dadurch recht genau, wie alt welche Arten werden. Das ist bei Beobachtungen im Freiland schwer zu sagen und in Gefangenschaft verfälscht“. Weil die Tiere in Volieren vor Fressfeinden geschützt sind und stets genug Futter zur Verfügung haben.

Image
Eichelhäher

Wie melde ich einen Fund?

Am häufigsten werden Ringfunde von anderen Beringungsstationen gemeldet, die selbst Tiere fangen und wieder freilassen. Die europaweit gesammelten Daten laufen in Österreich erst seit 2016 bundesweit über die nationale Vogelwarte von VetMedUni Wien und Uni Wien zusammen: im Austrian Ornithological Center (AOC) am Konrad Lorenz Institut für vergleichende Verhaltensforschung.

Fundmeldungen von Laien kommen vor allem von Birdwatchern und aufmerksamen Garten- und KatzenbesitzerInnen, denen an toten Vögeln der kleine Ring am Bein aufgefallen ist. Für alle Vogelfunde fragt die Österreichische Vogelwarte in einem PDF-Formular etwa auch den Zustand des Tieres ab, ob es wieder freigelassen wurde oder ob sich Verletzungs- oder Todesursachen rekonstruieren lassen: „Zum Beispiel Jagd, Gift, Fang, Kollision, ‘Umweltverschmutzung’, Beutegreifer, Krankheit, Witterung.“

Wer einen Fund meldet, erhält im Anschluss eine Mitteilung über die kompletten Beringungs- und Funddaten des Vogels. Wen würde schließlich nicht interessieren, wo sich die Tiere herumgetrieben haben bevor sie am Balkon, im Garten oder am Vogelhaus aufgetaucht sind?

Die vorhin beringte Heckenbraunelle beispielsweise könnte an einem britischen Vogelhäuschen ebenso auftauchen wie in André Hellers Skulpturengarten in Marrakesch.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

15. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

16. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen