Die Pfadfindergruppe Bad Vöslau möchte ihre Gemeinde zum Blühen bringen. Nach dem Motto "Jeden Tag eine gute Tat" soll dieses Mal der dramatisch schwindenden Artenvielfalt entgegengewirkt werden. Auf Anraten des lokalen Landschaftspflegevereins wurde die Aubachwiese als "ökologischer Pflegefall" der Region identifiziert, weil sie seit Jahren stark vernachlässigt wurde. Höchste Zeit, um zu handeln!

Das Projekt "Rettet die Aubachwiese!" war geboren! Das Engagement der Pfadfindergruppe Bad Vöslau und ihr tatkräftiger Einsatz für die Vielfalt wurden mit dem Changemaker #nature Award ausgezeichnet und gefördert.

"Die Aubachwiese liegt etwas abseits von Bad Vöslau. Als wir sie das erste Mal sahen, war sie total verbuscht und vermüllt - ein trauriger Anblick. Und beim näheren Hinsehen wurde es noch schlimmer, …"

erinnert sich Andrea Jenny von den Pfadfinder:innen Bad Vöslau an ihren ersten Besuch der verwilderten Feuchtwiese im Gainfarner Becken. Schilf und Büsche machten sich breit. Keine Biene war zu sehen. Und auch kein Schmetterling. Schließlich fehlte es an Blühpflanzen und deren Nektar oder Pollen. Dazu kam noch der ganze Müll, der über die letzten Jahre illegal deponiert wurde sowie ein Tierskelett. Und das alles auf einem ehemaligen Naturjuwel!

Ein Plan musste her. Mit den Empfehlungen des Landschaftspflegevereins wurden die Maßnahmen für die Rettung der 3.000 m² großen Aubachwiese bestimmt und am 9. März 2024 war es dann soweit: Die Aubachwiese erfuhr einen umfassenden Rettungseinsatz. Bäume wurden geringelt, Büsche gestutzt, Schilf beseitigt, Reifen, Felgen und Tierkadaver entsorgt. 

Der Pflegeeinsatz ist keine "Eintagsfliege"

Auch die nächsten Jahre wollen die Kinder und Jugendlichen der Pfadfindergruppe sich um die Naturoase um den Aubach kümmern. Die Feuchtwiese wird ab nun jährlich gemäht, damit die Pflanzenvielfalt gedeihen kann. Sibirische Schwertlilie, Kuckucks-Lichtnelke, Echter Baldrian, Behaarte Segge oder Pannonische Platterbse hätten dann wieder Raum und Licht, um zu gedeihen. Mit der Blütenpracht kommen dann die Schmetterlinge und Bienen angeflogen, aber auch tierische Raritäten wie Lauchschrecken und Säbeldornschrecken finden ein neues Zuhause.

Das Projekt geht weit über Natur- und Artenschutz hinaus. Neben naturpädagogischen Elementen leistet es auch Aufklärungsarbeit in der Gemeinde.

"Manchmal müssen wir erklären, weshalb Bäumefällen in bestimmten Gebieten notwendig ist, um den Lebensraum von gefährdeten Blühpflanzen und bedrohten Insekten zu retten." Andrea Jenny

"Die Rettung der Aubachwiese" ist ein gelungenes Beispiel, wie engagierte Jugendliche, erfahrene Biolog:innen des Landschaftspflegevereins, die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich und das Bundesministerium für Klimaschutz und Umwelt an einem Strang ziehen, um die biologische Vielfalt in Österreich zu retten.

„Durch das Projekt ,Rettet die Aubachwiese!‘ setzen wir uns aktiv für die Förderung von Biodiversität und Klimaschutz ein, um einen artenreichen Lebensraum zu erhalten“ BILLA Vertriebsdirektor Stefan Weinlich. 

Von Region zu Region. Von Gemeinde zu Gemeinde. Von Fläche zu Fläche werden gefährdete Lebensräume mitsamt ihrer tierischen und pflanzlichen Vielfalt bewahrt - wie es die jungen Changemaker eindrucksvoll zeigen.

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
Gruppenfoto Pfadfinder:innen Bad Vöslau
Image
Förderlogos

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

28. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Das Welthaus Österreich lädt gemeinsam mit Projektpartner:innen aus Tansania und dem Nationalpark Kalkalpen am 28. April 2025 von 19 bis 21 Uhr ins Nationalparkzentrum nach Molln ein. Die Referent:innen bieten spannende Einsichten in das Leben mit und von der Natur in Tansania. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt.

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

28. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen