Petra Rust ist Studienprogrammleiterin am Institut für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien. Die Autorin von „Iss dich jung – Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit“ über den gesunden Apfel, Apfelallergien und Vitaminpillen.

Er ist das Lieblingsobst der Österreicher. Ist der Apfel wirklich so gesund?

Der Apfel hat den großen Vorteil, dass er bis zu 85 Prozent aus Wasser besteht. Das heißt, ein Apfel hat um die 50 bis 70 Kilokalorien. Er ist somit relativ energiearm und dadurch eine perfekte Zwischenmahlzeit. Daneben enthält der Apfel hohe Mengen an Ballaststoffen, insbesondere Pektin und Zellulose. Die Ballaststoffe machen satt, so eignet sich der Apfel ideal zur Gewichtsreduktion. Das Pektin schützt durch seine Wasserbindungs- und Quellfähigkeit vor Verstopfung und kann gleichzeitig Gallensäuren binden, die dann ausgeschieden werden. Zur Nachproduktion braucht der Körper Cholesterin – so senkt das Pektin beziehungsweise der Apfel zusätzlich den Cholesterinspiegel.

Es heißt auch, der Apfel schützt vor Krebs?

Es gibt Untersuchungen, dass der Apfel aufgrund des Ballaststoffgehalts vor Adipositas und Übergewicht schützt. Es gibt sogar Untersuchungen, dass das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken durch Apfelkonsum sinken kann. Und, ja, auch das Risiko an Herzkreislauferkrankungen, Darm- oder Brustkrebs zu erkranken, kann durch regelmäßigen Konsum verringert werden. Dieser Zusammenhang beruht auf der anti-oxidativen Wirkung der enthaltenen Vitamine C sowie der sekundären Pflanzeninhaltsstoffen.

Was sind denn sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe?

Man unterscheidet zwischen primären und sekundären Inhaltsstoffen. Die primären versorgen die Pflanze und uns mit Energie und Nährstoffen, die für das Überleben notwendig sind. Die sekundären Inhaltsstoffe haben keinen Nährwert, sie sind aber der Pflanze zum Beispiel als Fraßschutz nützlich – und sie nützen auch uns. Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind etwa für die Farbe oder den bitteren Geschmack verantwortlich. Erwähnen sollte man da auf jeden Fall die Phenole, welche den pelzig-bitteren Geschmack verantworten, den wir heute gar nicht mehr so wollen. Deshalb ist der Phenolgehalt im Tafelobst auch geringer als etwa im Mostobst.

„Regional und saisonal gegessen ist am vitaminreichsten!“

Wären diese Polyphenole besonders gesundheitsfördernd?

Das bedeutendste Polyphenol im Apfel ist das Quercetin, das vor Oxidation schützt und die Gesundheit fördert. Alte Apfelsorten haben meist einen höheren Polyphenolgehalt im Vergleich zu den neueren, dafür haben sie aber einen niedrigeren Vitamin C-Gehalt. Nachdem sowohl Quercetin als auch Vitamin C anti-oxidativ wirken, gleicht sich das insgesamt wohl wieder aus. Der Gehalt an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und Vitaminen ist aber auch von der Sorte abhängig, von den klimatischen Bedingungen und von der Erntezeit. Ich sage immer: Regional und saisonal gegessen ist am vitaminreichsten!

Wo stecken die Vitamine im Apfel?

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass bis zu 70 Prozent der Vitamine in der Schale vorkommen. Das bedeutet aber nicht, dass man die Vitamine nicht auch im Fruchtfleisch findet. Vitamin C etwa ist das wichtigste wasserlösliche Antioxidans im Apfel. Der Verzehr von zwei bis drei Äpfeln reicht aus, um die wünschenswerte Tageszufuhrempfehlung an Vitamin C zu erreichen. Vitamin E ist auch in gewisser Menge enthalten. Das ist das wichtigste fettlösliche Antioxidans. Und dann haben wir auch Kalium und Magnesium im Apfel.

Wir packen ihn in die Schuljause, wir essen ihn zum Frühstück. Vertragen wir alle den Apfel gleich gut?

Nein. Es gibt Menschen, die auf bestimmte Apfelsorten allergisch reagieren. In Zentraleuropa kann das Mal d 1-Protein diese Allergie auslösen. Es gibt da häufig Kreuzallergien mit Birkenpollen, Haselnuss oder Sellerie und wenn man allergisch ist, dann rinnt die Nase, der Mund trocknet aus, die Augen brennen. Von Vorteil ist aber, dass das Allergen hitzelabil ist. Wenn man den Apfel also verarbeitet, etwa zu Apfelmus oder Apfelkuchen, kann man das bedenkenlos essen, nur den rohen Apfel halt nicht. Der Allergengehalt in den jeweiligen Sorten ist unterschiedlich, besser verträglich scheinen Sorten mit hohen Polyphenolgehalten. Wenn man glaubt, man hat diese Allergie, muss man sich austesten lassen.

„Es gibt keine Limitierungen, wo und wie man einen Apfel essen soll.“

Wie viele Äpfel sollte man pro Tag essen?

Es gibt da keine eindeutige Empfehlung. Wichtig wäre nur, dass man den Apfel konsumiert und nicht unbedingt den Apfelsaft. Die Flüssigkeit sättigt durch die fehlenden Ballaststoffe weniger und somit konsumiert man meist mehr. Damit konsumiert man häufig auch mehr Energie als notwendig. Im Prinzip ist ein Apfel fürs Müsli in der Früh gut geeignet, als Vorspeise in verschiedenen Salatvariationen, aber natürlich auch in verschiedenen Nachspeisen. Als Snack ist er super, weil man ihn ideal einpacken kann. Es gibt keine Limitierungen, wo und wie man einen Apfel essen soll. Wichtig sind Abwechslung und Genuss.

Verliert das Obst bei der Verarbeitung an Vitaminen?

Das hält sich in Grenzen. Die wasserlöslichen Vitamine gehen, wenn man das Kochwasser wegschüttet, verloren. Vitamine sind zum Teil hitzelabil, aber wenn man, etwa wie beim Apfelmus, alles mitkonsumiert, dann sind die Verluste nicht allzu groß.

Vitamine in der Hand

Lässt sich der Apfel durch eine Vitaminpille ersetzen?

Nein! Nachdem epidemiologische Studien gezeigt haben, dass Beta-Carotin-reiche Gemüse- und Obstsorten vor Krebs schützen, hat man Untersuchungen dazu mit isoliertem Beta-Carotin gemacht. Leider hat die Beta-Carotin-Pille so nicht funktioniert. Es braucht die synergistische Wirkung: Wenn Vitamin E als Antioxidans wirkt, dann wird es zum Radikal. Vitamin C regeneriert dieses Vitamin E-Radikal. Genauso wirken Vitamin C und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe synergistisch. Wir haben eine Vielfalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen, die im Apfel in Wechselwirkung treten. Das hat man bei einer isolierten Pille nicht. Ganz zu schweigen vom fehlenden Genuss.

Haben Sie einen Lieblingsapfel?

Mein Lieblingsapfel ist der Klarapfel, der typische Sommerapfel, den man gleich nach dem Sammeln essen oder verarbeiten sollte, denn der Klarapfel ist kein Lagerapfel. Der Golden Delicious etwa, den man im Herbst erntet, kann man einlagern und den ganzen Winter über genießen. Der Apfel ist nunmal eines der bedeutendsten Winterobstsorten in unseren Breiten. Das Gespräch führte Maria Schoiswohl.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen