Im Bezirk Güssing wird Geschichte für alte Obstsorten geschrieben: Im Rahmen der Initiative "100 Jahre Burgenland – 100 Apfelsorten fürs Burgenland" hat der Bio-Betrieb WIESENENGEL die Patenschaft für den Blutapfel übernommen und in weiterer Folge eine neue Streuobstwiese angelegt. Ziel ist es, den Blutapfel im Burgenland stärker zu etablieren und weiters vergessene Apfelsorten zu bewahren. Mit dieser Initiative soll nicht nur die Artenvielfalt geschützt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung traditioneller Obstsorten geschärft werden.

Wenn Siegfried Ernst-Dürrer in sein Paradies aus Obstbäumen und Sträuchern blickt, gerät er ins Schwärmen: "Wir haben aufgehört zu zählen – mittlerweile sind es mehr als 320 Sorten. Ich habe einfach ausprobiert, was gedeiht und was nicht, und so ist nach und nach ein artenreicher Obstgarten entstanden", erzählt Siegfried Ernst-Dürrer über seinen Schatz der Artenvielfalt. Gemeinsam mit seiner Schwester Kerstin Maria Szeikovich setzt er sich dafür ein, die alten Obstsorten der Region zu erhalten. Dass der eingeschlagene Weg der richtige ist, zeigt eine besondere Anerkennung: Die Wiese von WIESENENGEL wurde als zweitschönste Streuobstwiese des Burgenlandes ausgezeichnet. "Eine wunderbare Bestätigung unserer Arbeit", freut sich das Geschwisterpaar. Aber bei einer Arche für die Vielfalt sollte es nicht bleiben.

Der Schlüsselmoment für den Erhalt alter Obstsorten


"Beim Durchblättern einer Gartenzeitschrift aus den 1940er-Jahren habe ich entdeckt, wie viele Obstsorten es damals gab – und wie wenig heute noch erhältlich sind. Das hat mich motiviert, nach diesen alten Sorten zu suchen und sie zu erhalten", so Ernst-Dürrer. Der Wunsch wurde immer lauter, noch mehr alte Sorten zu erhalten. Eine weitere Streuobstwiese mit alten, traditionellen Sorten soll angelegt werden. Da kam der #streuobst-Call gerade zur richtigen Zeit, um Sorten-Raritäten vor dem Vergessen zu retten. Schließlich stirbt nicht nur der Geschmack der Früchte, sondern auch ein ganzer Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen.

Die neue Streuobstwiese erstreckt sich über 4.570 m² in der sanft hügeligen Landschaft des Südburgenlands. Ein besonders herausfordernder Aspekt des Projekts ist die Bodenbeschaffenheit. Die Fläche war zuvor ein konventionell bewirtschafteter Acker, dessen Boden verdichtet und überdüngt war. "Durch gezielte Mahd und das Entfernen des Schnittguts wird der Boden langsam abgemagert und das Bodenleben aktiviert", erklärt Ernst-Dürrer. Erste Erfolge sind bereits sichtbar: Kräuter und Wildblumen beginnen zu wachsen, die Erde wird lockerer – ideale Bedingungen für die jungen Obstbäume.

Neben dem "Blutapfel" werden dort weitere seltene Obstsorten Wurzeln schlagen. Heimisches Gehölz gibt einen weiteren, artenreichen Anstrich: Bienenhecken wie Kornelkirsche, Schlehdorn und roter Hartriegel locken Wildbienen und Schmetterlinge. Auch Lebensräume für Reptilien und kleine Säugetiere entstehen: Ein extra angelegter Totholzhaufen dient als Unterschlupf für Rosenkäfer, Igel, Mauswiesel oder Gartenspitzmäuse, die neue Zufluchtsorte im Obstgarten finden. In den alten Bäumen nisten später Grünspechte, Eulen, Fledermäuse oder Wiedehopfe. Selbst Amphibien wie die Erdkröte oder Reptilien wie die Blindschleiche finden auf der Wiese ein neues Zuhause.

 

Der Blutapfel: Symbol für das Burgenland

Der "Blutapfel" mit seiner üppigen Apfelblüte steht im Mittelpunkt der Streuobstwiese. "Der Blutapfel ist für mich ein Symbol – 100 Jahre Burgenland, 100 Sorten. Mein Ziel ist es, ihn an mehreren Standorten zu etablieren und zu erhalten. Wenn die Bäume tragen, wollen wir Edelreiser abgeben, damit auch andere ihn veredeln können", erklärt Ernst-Dürrer. Bis es soweit ist, braucht es Geduld. "Der Blutapfel wächst auf Hochstämmen – wir werden erst in zehn Jahren wissen, wie er schmeckt. Es bleibt spannend!", so Ernst-Dürrer.

Der Betrieb WIESENENGEL verfolgt das Prinzip "Erhaltung durch Nutzung". Die Bewahrung der alten Obstsorten soll nicht nur ideell, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig sein. Durch die Verarbeitung zu Apfelsaft, Apfelchips und anderen Spezialitäten wird die Vielfalt der Streuobstwiesen für Konsument:innen erlebbar gemacht.

 

Ein fruchtbares Netzwerk für die Zukunft


Das Projekt profitiert von einer starken Gemeinschaft. Dank der Unterstützung von "Blühendes Österreich" durch die #streuobst Initiative konnten die finanziellen Herausforderungen bewältigt werden. "Die Zusammenarbeit mit Blühendes Österreich war sensationell! Beim Workshop im Stift Seitenstetten konnten wir uns Streuobst-Liebhaber:innen ungezwungen vernetzen – ich bin heute noch mit dem Naturpark Rosalia-Kogelberg in Kontakt", berichtet Ernst-Dürrer.

Die Zukunft des Projekts ist klar umrissen: In sechs bis sieben Jahren sollen die ersten Blutäpfel geerntet werden. "Dann gibt es vielleicht Saft oder Apfelringe. Unser Wunsch ist es, die alte Sorte bekannter zu machen. Natürlich wird der Blutapfel auch einen festen Platz beim Apfelkulinarium z.B. auf Burg Forchtenstein bekommen – dort können Interessierte ihn kosten und Stecklinge mit nach Hause nehmen."

Mit der neuen Streuobstwiese setzen die Initiator:innen ein starkes Zeichen für den Erhalt der Sortenvielfalt im Burgenland – und schaffen gleichzeitig einen Ort, der Menschen, bedrohten Tieren und Pflanzen eine Zukunft bietet.

 

Über #streuobst

Die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich, die ARGE Streuobst Österreich und BILLA Regioscouts haben den Call #streuobst ins Leben gerufen, um dieses wertvolle Naturerbe in letzter Minute zu bewahren. Denn es ist höchste Zeit, diesen artenreichen Lebensraum zu schützen!

Seit 1965 sind bis zu 80 Prozent der Streuobstwiesen in Mitteleuropa verschwunden. Der #streuobst-Bewerb setzt sich daher aktiv für den Erhalt dieser nachhaltigen Anbauweise ein, die bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten beherbergt.

Eine Streuobstwiese ist ein von Menschen geschaffener Biodiversitäts-Hotspot, der Obstanbau und Naturschutz in Einklang bringt und unzähligen gefährdeten Arten ein wichtiges Refugium bietet. 

Aus 44 eingereichten Projekten wurden 13 herausragende Vorhaben ausgewählt, die mit insgesamt 100.000 Euro gefördert werden. Dadurch können Projekte im Gesamtwert von 200.000 Euro realisiert werden, die kleinstrukturierte bäuerliche Betriebe unterstützen, die Biodiversität erhalten und die Produktion hochwertiger Lebensmittel aus Streuobst sichern.
 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen