48.2636211, 13.9281018

barrierefrei / rollstuhlgerecht, Nur für Erwachsene
Vorträge

Alte Mostbirnenbäume wurden vor 250 Jahren gepflanzt. Die meisten Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen sind auch älter als 60 Jahre. Sie stammen jedenfalls aus einer Zeit, in der die Umweltbedingungen andere waren. Der Klimawandel wirkt seit den 1990er Jahren massiv und schreitet weiter voran. Pflanzt man heute einen Streuobstbaum so wird dieser unter Umweltbedingungen wachsen, die wir heute nicht exakt vorhersagen können, aber gewisse Tendenzen sind absehbar. Deshalb müssen die klimatischen Entwicklungen bedacht werden, wenn heute ein Obstbaum gepflanzt wird.  

Bernd Kajtna greift in seinem Vortrag drei Regionen heraus und zeigt, wie sich das Klima dort entwickeln könnte und was man daraus für den Streuobstbau ableiten kann: Amstetten Süd (Mostviertel), Pöllauer Tal (Steiermark) und Lungau. Ergänzend stellt er allgemeine Empfehlungen zur Kulturführung und Sortenwahl vor.

Garten

Bäuerliches Handwerk

Lebensmittel / Ernährung

Pflanzen

Kirchenplatz 12
St. Marienkirchen 4076
Österreich

St. Marienkirchen, 4076

Samareiner Mostspitz

-

Kostenlos


DI Bernd Kajtna (erein Arche Noah, befasst mit Pomologie, Streuobst und Biodiversität der Kulturpflanzen im Allgemeinen)

Telefon:  E-Mail:  Web: https://obsthuegelland.at/aktuelles/veranstaltungen/information-und-vortraege/d… Icon OpenWindow

Zu den Naturerlebnissen flattern

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems

7. Febr. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Mistelbach

7. Febr. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Mistelbach
Der Fährte folgen

Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

Image
Im Winterwald lugt ein Fuchs hinter einem Schneehaufen hervor

Lebenskünstler im Winterwald

8. Febr. | Ab 09:30
Lebenskünstler im Winterwald Weiterschnuppern
Image
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

1. Nov. | Ab 08:00
Book a Ranger Weiterschnuppern
Image
Schneeschuhwandern Hengstpaß

Schneeschuhwandern am Hengstpass

8. Febr. | Ab 13:00
Schneeschuhwandern am Hengstpass Weiterschnuppern
Image
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

5. Febr. | Ab 08:00
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour Weiterschnuppern
Image
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

5. Febr. | Ab 00:00
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour Weiterschnuppern
Image
Der Nationalpark Gesäuse kurz und bündig im Winter

Der Nationalpark Gesäuse kurz und bündig im Winter

8. Febr. | Ab 13:30
Der Nationalpark Gesäuse kurz und bündig im Winter Weiterschnuppern
Image
Wintererlebnis Hollersbachtal

Wintererlebnis Hollersbachtal

12. Febr. | Ab 11:00
Wintererlebnis Hollersbachtal Weiterschnuppern
Image
Rauris - Richtung Märchenkarhütte

Rauris - Richtung Märchenkarhütte

6. Febr. | Ab 09:00
Rauris - Richtung Märchenkarhütte Weiterschnuppern
Image
Vom Nassfeld auf den aussichtsreichen Ortberg

Vom Nassfeld auf den aussichtsreichen Ortberg

10. Febr. | Ab 07:30
Vom Nassfeld auf den aussichtsreichen Ortberg Weiterschnuppern
Image
Wildtierbeobachtung Schaufütterung Habachtal

Wildtierbeobachtung Schaufütterung Habachtal

7. Febr. | Ab 13:00
Wildtierbeobachtung Schaufütterung Habachtal Weiterschnuppern
Image
Zauberhaftes Wintererlebnis Rauris

Zauberhaftes Wintererlebnis Rauris

12. Febr. | Ab 10:10
Zauberhaftes Wintererlebnis Rauris Weiterschnuppern
Image
Urtümliche Sulzbachtäler & Schaubergwerk Hochfeld

Urtümliche Sulzbachtäler & Schaubergwerk Hochfeld

6. Febr. | Ab 10:00
Urtümliche Sulzbachtäler & Schaubergwerk Hochfeld Weiterschnuppern
Image
Winterlicher Urwald, Rauris

Winterlicher Urwald, Rauris

7. Febr. | Ab 10:10
Winterlicher Urwald, Rauris Weiterschnuppern
Image
Das Panorama der Hohen Tauern bei Nacht

Dem Vollmond entgegen - Mittersill

12. Febr. | Ab 17:00
Dem Vollmond entgegen - Mittersill Weiterschnuppern
Image
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

6. Febr. | Ab 10:00
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten Weiterschnuppern
Image
Wasenmoos - Ausblicke Hohe Tauern

Wasenmoos - Ausblicke Hohe Tauern

7. Febr. | Ab 13:00
Wasenmoos - Ausblicke Hohe Tauern Weiterschnuppern
Image
Im Winterreich der Wasserfälle

Im Winterreich der Wasserfälle

10. Febr. | Ab 11:00
Im Winterreich der Wasserfälle Weiterschnuppern
Image
Hochalpines Stubachtal

Hochalpines Stubachtal

11. Febr. | Ab 10:00
Hochalpines Stubachtal Weiterschnuppern
Image
Dem Vollmond entgegen - Rauris

Dem Vollmond entgegen - Rauris

12. Febr. | Ab 16:45
Dem Vollmond entgegen - Rauris Weiterschnuppern
Image
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems

7. Febr. | Ab 09:00
Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems Weiterschnuppern
Urlaub am Bauernhof Icon Bammer im Herndlberg

Bammer im Herndlberg

Scharnstein
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Stadlbauer

Biohof Stadlbauer

Rohrbach-Berg
Urlaub am Bauernhof Icon Ferienhaus Schwarzenbach

Ferienhaus Schwarzenbach

Steinbach am Ziehberg
Urlaub am Bauernhof Icon Hochgattern

Hochgattern

Peilstein
Urlaub am Bauernhof Icon Hof zu Steinern

Hof zu Steinern

Micheldorf
Urlaub am Bauernhof Icon Pührethof

Pührethof

St. Konrad
Urlaub am Bauernhof Icon Sonnleitnerhof

Sonnleitnerhof

Klaffer am Hochficht
Urlaub am Bauernhof Icon Unterführholzergut

Unterführholzergut

Molln
Urlaub am Bauernhof Icon Vordere Viechtau

Vordere Viechtau

Altmünster
Urlaub am Bauernhof Icon Wald- und Biobauernhof Roithhof

Wald- und Biobauernhof Roithhof

Scharnstein