Im Juli und August kommt frisches Fruchtgemüse auf den Teller! In den heimischen Gärten reifen während des Hochsommers unzählige Sorten von Tomaten, Auberginen, Bohnen oder Kürbissen und liefern uns frische gesunde Früchte. Doch wie viele unterschiedliche gibt es tatsächlich? Und welche passen am besten in dein Beet? Blühendes Österreich serviert dir die Gemüsevielfalt in einem Menü aus alten Sorten, jungen Projekten und Tipps für den Garten.

Tomaten

Obst oder Gemüse?

Bei der Definition von Obst und Gemüse sind sich Botaniker und Ernährungswissenschaftler nicht ganz einig. Die essbaren Früchte von mehrjährigen Pflanzen wie Bäumen und Sträuchern werden gemeinhin als Obst bezeichnet. Unsere Fruchtgemüse hingegen stammen von einjährigen Pflanzen, doch entstehen sie genau wie Äpfel und Birnen aus bestäubten Blüten. Es handelt sich also um echte Früchte, die mit anderen Gemüsearten aus Blättern, Wurzeln oder Knollen nur bei Ernte und Einkauf in einen Korb geworfen werden sollten! 

Heimisches Fruchtgemüse!

Obwohl es auch über die Sortenvielfalt von Salaten, Karotten oder Kartoffeln viel zu erzählen gibt, lassen wir die Sonne diesmal auf Paradeiser, Melanzani, Fisolen und Kürbisse scheinen! Die wichtigsten Fruchtgemüse reifen also auf einjährigen Pflanzen, die aus drei großen Familien stammen. Tomaten, Auberginen, Paprika und Chilipflanzen sind sogenannte Nachtschattengewächse (Solanaceae). Auch Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) wie Gurken, Zucchini, Melonen und natürlich die unzähligen Kürbissorten haben als Fruchtgemüse eine große Bedeutung. Die dritte Rolle in unserem Ensemble spielen die Hülsenfrüchtler (Fabaceae) mit ihrer fast unendlichen Vielfalt an Bohnen, Erbsen und Linsen!

 

Gemüsebauer aum Acker

Was steckt im Fruchtgemüse?

Dass Fruchtgemüse zu den beliebtesten Nahrungsmitteln zählen, hat viele Gründe. Einer davon: Es steckt so viel Gutes darin! Wie Obst enthält Fruchtgemüse vor allem viele Vitamine, gesunde Ballaststoffe, komplexe Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Wasser. Gerade Gurken und Melonen sind wahre Wasserbomben, die dich im Sommer ausreichend mit Wasser versorgen, ohne dass du ständig trinken musst. Hülsenfrüchte wiederum zeichnen sich durch einen hohen Eiweißanteil aus. Bohnen und Erbsen können deshalb einen wichtigen Beitrag für vegetarische oder vegane Ernährung leisten. 

Kunterbunte Vielfalt!

Außerdem gilt: Je bunter, desto gesünder! Für die vielen Farben im Fruchtgemüse sorgen oft sekundäre Pflanzenstoffe. Sie schützen eigentlich die Pflanze selbst, haben beim Verzehr aber auch auf den menschlichen Körper viele positive Wirkungen. Beispielsweise durch Antioxidantien! Ihr besonderer Wert liegt ebenfalls in der Nutzung von Vielfalt und Abwechslung. Ob rabenschwarze Black Krim Tomaten, blütenweiße Bianca Auberginen oder gelbrote Buschbohnen: In all seiner Vielfalt schenkt uns Fruchtgemüse ebenso viele Farben wie verschiedene Aromen. Und isst das Auge mit, wird auch das einfachste Gericht zum kulinarischen Hochgenuss.

Gemüse

Alte Sorten in aller Munde?

Obwohl alte Obst- und Gemüsesorten seit einigen Jahren eine kleine Renaissance erleben, kultivieren und essen wir heute nur noch einen kleinen Bruchteil früherer Vielfalt. Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) schätzt, dass in den letzten 100 Jahren weltweit 75% der landwirtschaftlich genutzten Vielfalt verloren gegangen ist!

Anders als die allgemeine Artenvielfalt ist die Diversität an Kulturpflanzen nicht nur ein Schatz der Natur, sondern auch ein Werk des Menschen. Seit über 10 000 Jahren kultivierten Bauern in der ganzen Welt ausgesuchte Wildpflanzen und passten sie durch Zucht und Kreuzung an lokale Bedingungen perfekt an. Auch die Vielfalt der Fruchtgemüse ist ein Ergebnis der Bemühungen, Kulturpflanzen und ihre Früchte robuster und schmackhafter zu machen. Die Industrialisierung der Landwirtschaft förderte allerdings vor allem wenige, besonders ertragreiche Sorten und legte den Fokus zunehmend auf die Resistenz gegenüber Pestiziden und die Lagerfähigkeit der Früchte. Zudem entstanden durch Hybridisierung viele Gemüsesorten, deren Samen nicht mehr keimfähig sind.

Frau wässert Gemüsebeet

Warum wir die Vielfalt brauchen!

  • Die Vielfalt an Kulturpflanzen schützt unsere Umwelt und uns selbst.

Nachhaltige Landwirtschaft mit vielen robusten Sorten und klugen Fruchtfolgen kommt ohne Gifte aus und federt Wetterextreme und andere Störungen ab. Monokulturen laugen die Böden aus, sind wesentlich anfälliger für Schädlinge oder Klimaschäden und garantieren keine Ertragssicherheit. Unserer Gesundheit ist nicht nur die abwechslungsreiche Ernährung an sich zuträglich. Viele alte und seltene Sorten von Fruchtgemüse enthalten wertvolle Inhaltsstoffe. Auch Allergiker, Veganer und Low-Carb Fans finden in dieser Schatzkammer immer Alternativen.  

  • Die Vielfalt an Fruchtgemüse sorgt für den richtigen Geschmack.

Die typische Hybridtomate aus dem Glashaus wurde lange vor ihrer Reife geerntet, wochenlang gelagert und schmeckt… nach nichts! Wer in einen echten, im Freiland kultivierten, vollreifen Ochsenherz Paradeiser beißt, dem explodieren die Aromen am Gaumen und dem zaubert die Süße ein Grinsen ins Gesicht.  Alte Gemüsesorten mögen geringere Erträge erzielen. Ihr Geschmack ist unvergleichlich.

  • Die Vielfalt an Saatgut senkt Hunger und Not und fördert die Selbstbestimmung.

Einige wenige multinationale Unternehmen bestimmen den globalen Markt an Nutzpflanzen und zwingen durch den Verkauf von sterilem Saatgut Landwirte in die Abhängigkeit. Der Anbau und Austausch von regionalen Sorten, welche lokal gut angepasst sind und sich wieder aussäen lassen, fördert die Ernährungssouveränität in aller Welt.

 

Wer kümmert sich um die Vielfalt der Fruchtgemüse?

Jeder und jede Einzelne kann durch den verstärkten Konsum von alten und seltenen Gemüsesorten zu deren Erhaltung beitragen und sich gleichzeitig selbst etwas Gutes tun! Wenn du einen Garten oder Balkon besitzt, informiere dich über die Möglichkeiten, die Vielfalt auszuschöpfen und gesunde Jungpflanzen oder biologisches samenfestes Saatgut zu beziehen. Die Robustheit und der Geschmack vieler kaum bekannter Sorten von Tomaten, Zucchini oder Bohnen werden dich und deine Familie überraschen!

Wer Initiativen und regionale Projekte zur Bewahrung der Gemüsevielfalt unterstützen will, kann sich auch an Vereine und Kooperativen wenden, die in letzter Zeit zum Glück wieder erfolgreicher für die Erhaltung der landwirtschaftlichen Vielfalt kämpfen. Hier kannst du dir sicher auch Tipps für deinen Garten und den Anbau regionaler Sorten holen!

In Österreich setzt sich beispielsweise der Verein Arche Noah seit über 25 Jahren für die Bewahrung und Entwicklung der heimischen Kulturpflanzenvielfalt ein. Aktuell stehen bei der Arche Noah etwa 4500 Gemüsesorten im Katalog! (Autor: Stefan Agnezy)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen