Es ist kalt. Es hat Minusgrade, die Schneeflocken tanzen im Wind und der Boden ist frostig. Man könnte behaupten alles Grüne und Frische macht einen Winterschlaf, denn es ist kaum vorstellbar, dass hier kräftig geerntet wird. Von November bis Februar gilt für viele dieser Gemüsesorten Haupterntezeit. Das Wintergemüse ist mindestens genauso knackig, frisch, farbenfroh und vitaminreich wie anderes saisonale Gemüse.

"Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein auch im Winter, wenn es schneit"

Das gilt nicht nur für den Tannenbaum, sondern auch für viele Wintergemüsesorten. Wesentlich für den Winter sind nicht nur Kohlarten, wie Weißkohl, Blumenkohl, Butterkohl, Palmkohl, Pak Choi und Steckrüben, sondern auch der Zierkohl, der durch seine attraktive rosenförmige Gestalt und seinen milden, oft süßlichen Geschmack als Geheimtipp gilt. Wurzelgemüse von roten Rüben, Pastinaken und Radieschen bis hin zu Süßkartoffeln und Rettich, kommen mit den niedrigen Temperaturen genauso klar, wie frostfeste Salate und Wildkräuter.

Wer hätte gedacht, dass Salat bis zu -12 Grad aushält?
Also ich nicht!

Da ist der Boden mit Schnee bedeckt und zwischen drin sind grüne Flecken, die auf dem ersten Blick nicht sonderlich lebendig aussehen, da sie teils eingefroren sind. Doch diese Salate und Wildkräuter sind hart im Nehmen.

Zu den Wildkräutern zählen Barbarakraut, Kerbel und Winterportulak. Zunehmend findet man Hirschhornwegerich in Wintergärten. Er gilt in Österreich als ausgefallene Rarität und eignet sich perfekt für Salate oder Smoothies. Hingegen immer seltener im Anbau und Verwendung ist die Schnittlauchsellerie, obwohl er mit seiner würzigen Frische jedes Gericht speziell hervorhebt.

Zu den kältefreundlichen Salaten zählt neben dem Vogelsalat und dem Rucola auch der klassische Feldsalat, auch Rapunzel oder Ackersalat genannt. Seine kleinen schnell-wachsenden Blättern überleben so einige frostige Nächte. Der würzig, leicht scharfe Wasabino ähnelt im Geschmack dem Kren oder Wasabi.

Wichtig bei allen Sorten ist vor allem die richtige Pflege!

4 Tipps für dein Wintergemüse:

  1. Sparsames Gießen und nur an sonnigen Tagen.
  2. Ausgiebiges Lüften, wenn dein Gemüse mit einer Käseglocke oder Ähnliches bedeckt ist. Denn durch die Feuchtigkeit entstehen schnell Pilzkrankheiten und Schimmel, die der Pflanze nicht gut tun.
  3. Gefrorene Bestände nicht berühren, diese sollen selber auftauen. Dies bedeutet aber auch, dass man die Pflanzen vor Wind und Niederschlägen schützen muss.
  4. Jeweilige Pflanzenstandweite anpassen.

Für Wintergemüse braucht man kein perfekt ausgestattetes Gewächshaus mit Heizung oder chemische Zusätze. Es kann ebenfalls auf kleinen Flächen wachsen und geerntet werden. Du könntest frische Salatblätter aus deinem Balkonbeet pflücken, auf dem Fensterbrett, dem Frühbeetkasten oder einfach aus dem Topf ernten. Mit einfachen Hilfsmitteln wie einer Käseglocke zum Beispiel schirmst du dein Wintergemüse vor dem Wind ab.

 

Wusstest du, dass die Kälte und der Frost den Geschmack verändern?

Beim ersten Frost setzt die Pflanze eine Art „Frostmittel“ aus, um sich vor der Kälte zu schützen. Die Stärke der Pflanzen wird in Zucker umgewandelt und erzeugt spezielle Aromen. So schmecken Karotten im Winter süßer, Mangold knackiger und Kohlgemüse kriegt eine feinere Struktur und schmeckt, je länger es den Wintertemperaturen ausgesetzt ist, milder als sonst. Von leicht scharf, bis bitter, für jede Geschmacksrichtung war etwas dabei.

 

Vienna City Farm holt Wintergemüse vor den Vorhang

"So manche Gemüseschätze haben
im Winter ihren großen Auftritt"

Ende Jänner wollte ich Wintergemüse "persönlich" kennenlernen. Ich war überwältigt vom Anblick der Gemüseausstellung der City Farm Augarten. Auf zwei Tischen versammelten sich unterschiedliche Gemüsearten und zeigten eine unglaubliche Farbvielfalt.

Von roten Rüben bis grünen Mangold und Rucola, von braun-gelben Topinambur bis Schwarzen Rettich, von orangen Karotten bis gelben Butterkohl. Und viele andere Sorten, die ich alle nicht kannte. Für mich sah es eher aus wie Tischdeko, die abends zu einem knackigen Salat vermischt, oder zu einer heißen Suppe verkocht wurde. Also sah es nicht nur schön aus, sondern es schmeckte köstlich. Zum Abschluss durften wir uns durchkosten.

(Autorin: Luna Al-Mousli)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen