In Wien startet zum 35. Mal die Aufforstungsaktion „Wald der jungen WienerInnen“, denn mehr Waldfläche weltweit ist die effektivste und schnellste Maßnahme, um den Klimawandel entgegen zu wirken. Bis zu 1 Milliarde Hektar neuer Waldflächen sind nötig und weltweit wäre Platz dafür.

Jede kleine Veränderung zählt!

Klimawandel ist nun in aller Munde, um ihn zu stoppen, müssen wir einiges ändern, vor allem durch eine bewusstere nachhaltige Lebensweise. Hier gibt es viele Möglichkeiten, manche holen ihre Lebensmittel nur noch vom Bauern neben an, verzichten auf Plastik, oder kaufen nur noch Second-Hand Kleidung. Andere verreisen ausschließlich mit der Bahn, kaufen nachhaltig produzierte Produkte und pflanzen Bäume ein. 

Doch um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen, müssten unzählige Bäume gepflanzt und die Waldfläche vergrößert werden. Denn die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken reicht nicht aus, dies haben Forscher der Studie „The global tree restoration potential“ gezeigt. 
Diese Aufforstung müsste allerdings auf einer globalen Ebene, gemeinsam passieren. Es müssten nämlich bis zu eine Milliarde Hektar Land mit Bäumen bepflanzt werden, ist sehr ambitioniert. 
Klingt nach viel Fläche, oder?

 

Image
Satallietenbild

Diese Satellitenbild der Forscher zeigt, welche Fläche tatsächlich mit Bäumen bepflanzt werden kann - außerhalb von existierenden Wäldern, landwirtschaftlich genutzten Flächen und Städten. Es ist tatsächlich eine große Fläche! So eine große Waldfläche hätte das Potenzial, etwa zwei Drittel der historischen CO2-Emissionen aus der Luft zu entfernen.

Derzeit gibt es in vielen Ländern Aufforstungsprojekte von Costa Rica, nach Nepal und von Peru in die Mongolei. Bäume pflanzen ist nun zu einer politischen, ökonomischen und ökologischen Message geworden. Aber auch hier in Europa, wie zum Beispiel in Österreich, in Wien.

 

Image
Junge Wienerinnen

Der Wiener Wald wächst

Derzeit sind es 18 Prozent der Stadtfläche mit Wald bedeckt, also rund 8.000 Hektar Wald. Wiens grüner Wald wächst jährlich um 50.000 bis 100.000 Quadratmeter. Es wird sowohl die Lebensqualität der Menschen in der Stadt verbessert, durch die neuen Erholungsorte, als auch neue Lebensräume für unzählige Tierarten wie zum Beispiel, Hasen, Fasane, Rehe, Amphibien und Insekten geschaffen.

 

„Die Wiener Wälder erfreuen sich größter Beliebtheit bei Alt und Jung, sie verbessern die Lebensqualität der Menschen, sorgen für ein gesundes Stadtklima und sind Lebensraum für Wildtiere wie Vögel, Amphibien und Insekten. Dank der großen Aufforstungsaktion wachsen die Wiener Waldgebiete jedes Jahr um bis zu 20.000 Quadratmeter und mit ihnen wächst die Lebensqualität in unserer wachsenden Stadt“

„Mehr als 50 Prozent der Gesamtfläche Wiens sind Parks, Wiesen und Wälder. Sie sind wesentlich für die Lebensqualität in unserer Stadt. Schön, dass so viele junge WienerInnen im Rahmen der alljährlichen Aufforstungsaktion tatkräftig dabei mithelfen unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.“ – Ulli Sima

Wald der jungen WienerInnen – Eintritt frei! 

Am 19. Oktober 2019 von 10:00-16:00 im 22. Bezirk, zwischen Gernotgasse und Niklas-Eslarn-Straße findet die Aufforstungsaktion „Wald der jungen WienerInnen“ zum 35. Mal statt – ein Kooperationsprojekt vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien und wienXtra. Erreichbar wäre es mit der U2 bis Aspern Nord dann mit Buslinie 99A bis Gernotgasse.

Durch diese Aktion wachsen die Wiener Waldgebiete jedes Jahr um bis zu 20.000 Quadratmeter. Alles wird eingepflanzt von Ahorn, Eiche bis hin zu Esche, aber auch Sträucher. Durch diese Herbstaktion im 22. Bezirk wurden mehr als 64 Hektar neue Waldfläche geschaffen und es vergrößert sich von Jahr zu Jahr. Die Försterinnen und Förster der Stadt Wien helfen beim Setzen der Bäume und erzählen Wissenswertes über den Wald und sein Lebensraum. Für Kinder gibt es extra Spiel-, Bastel- und Naturstationen. 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen