Ausgangsbeschränkung oder Quarantäne? Der perfekte Zeitpunkt, deine Grünflächen frühlingsfit zu machen. Welche Blumen als Insektennahrung taugen, warum es besser ist, manchmal "nichts" zu tun und weitere Tipps für einen Naturgarten findest du hier!

Das Konzert nächste Woche ist abgesagt, die Geschäfte bleiben geschlossen und für viele gilt eine Ausgangsbeschränkung. Für alle mit Garten oder Balkon, kann diese Zeit trotz allem sinnvoll genutzt werden. Denn die Natur hat von der Pandemie wenig mitbekommen, die ersten Knospen sprießen bereits, einige Insekten flattern schon durch den Garten. „Ein Naturgarten hat Elemente, die Artenvielfalt fördert und unterstützt“, sagt Stefan Streicher der Bewegung Natur im Garten. Jedes "Fleckerl", das ökologisch gestaltet wird, sei wichtig. Wie Du einen Naturgarten anlegen und heimischer Flora und Fauna so auf sinnvolle Weise unter die Arme greifen kannst, erklären wir hier:

 

1Die Grundlagen

Alle Gärten sind verschieden. Manche haben nur ein paar Quadratmeter auf dem Balkon geschaffen, andere haben Schwierigkeiten das Ende hinter den Obstbäumen am Horizont zu erkennen. Doch wenn es um ökologisch wertvolle Flächen geht, kommt es nicht auf die Größe an. Diese drei Grundlagen gelten für alle:

  • Verwende keine chemisch-synthetischen Pestizide
  • Auch keine chemisch-synthetischen Dünger
  • Und schau darauf, dass die Produkte, die du kaufst, keinen Torf enthalten. Denn um ihn abzubauen, werden Moore – also wertvolle Naturflächen – meist großflächig abgebaut.

2Walk on the wild side

Image
Brennnessel

Manchmal ist weniger auch mehr. In diesem Fall heißt das, ein Eck des Gartens auch mal verwildern zu lassen. Brennnessel, die sich schnell verbreiten, sind perfekte Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen.

Schnittgut, Laub und Steinritzen bieten Unterschlupf für Laufkäfer, Spinnen oder auch Igel. Und ein Komposthaufen oder Totholz eignet sich zum Beispiel als Versteck und Überwinterungsquartier für Amphibien und Reptilien, aber auch als Wohnplatz für Spechte und deren Nachmieter – Meisen, Steinkauz oder Fledermäuse.

-----------------------------------------------

P.S.: Willst du solidarisch weiterhin zuhause bleiben und trotzdem mehr zum Thema Naturgarten lernen? Auch via PC, Laptop, iPad oder Smartphone kannst du in den Webinars von Natur im Garten viel über Vorzucht, Frucht- und Wurzelgemüse lernen. Anmelden kann du dich zum Beispiel hier:

Natur im Garten: Webinar - Gemüsevorzucht II - Frucht- und Wurzelgemüse

3Die richtige Blumenwahl

Image
Dirndl-Strauch

Die Gartenabteilung im Webshop des Baumarkts spricht unsere Sinne mit ihren vielen, bunten Farben an. Doch vielen sei nicht bewusst, dass manche Pflanzen zwar schön blühen, jedoch keinen ökologischen Wert haben, so Streicher.

Forsythien, die gerade gelb zu blühen beginnen, sind zum Beispiel steril und bieten somit keine Pollen. Auch exotische Blumen wie die Fackellilie mögen zwar ästhetisch ansprechend sein, doch ist der Rüssel vieler Schmetterlinge zu kurz, um in die Blüten zu kommen.

Ganz anders ist das etwa in einem Schmetterlingsgarten voll an Lavendel oder Schlehe, statt Zuchtrose und Bambus. Als Nahrungsquelle für viele Insekten empfiehlt Streicher auch Kornelkirsche (gelb blühend im Bild), Dirndlstrauch, und Weiden.

4Biotope und Nützlingsunterkünfte

Image
Nisthilfe, Wildbienen

Sehr trockene und sehr feuchte Standorte sind ganz besondere Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Eine Trockensteinmauer lockt Eidechsen, aber auch Wildbienen an. Schwimmteiche und Tümpel bieten Platz für Libellen, Molche, Wasserkäfer oder Frösche.

Wer dafür keinen Platz hat oder noch mehr für die Tierwelt leisten will, kann auch eine artgerechte Nisthilfe bauen.

5Umweltfreundliche Materialwahl

Neben dem Torf-Verzicht kann man auch der heimischen Natur etwas Gutes tun und Wälder oder andere Lebensräume schützen: Lärche, Eiche oder Robinie (die zwar ursprünglich aus Nordamerika stammt, jedoch sehr verbreitet ist) eignen sich für Zäune oder Wege.

Ziegel oder Natursteine können benützt werden, um Natursteinmauern zu bauen. Wichtig ist es auch, den Boden nicht mit einer wasserdurchlässigen Schicht wie Beton zu versiegeln. Das zerstört Lebensräume und sorgt dafür, dass weniger Niederschlag und somit weniger Nährstoffe in den Boden gelangen – was wiederum weniger Leben und weniger Artenvielfalt bedeutet und jahrtausendealte Kreisläufe und Interaktionen durcheinander bringt.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen