Sie sterben leise. Und mit ihnen eine unglaubliche Vielfalt an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Die Rede ist von Trockenrasen. Was das Great Barrier Reef für Australien ist, ist der Trockenrasen schließlich für Österreich – ein Hotspot der Artenvielfalt mit hunderten Tier- und tausenden Pflanzenarten.

Student:innen vom Verein ORTOLANdschaftspflege haben die kritische Lage der Trockenrasen erkannt. Sie haben nicht lange gezögert, um dem blühenden, flatternden und summenden Treiben wieder Einzug zu gebieten. Ihr erster Schützling ist ein sterbendes Naturjuwel am Spatzenberg, das sie wieder zum Leben erwecken.

Fast erloschen: die Hotspots am Spatzenberg

Weiche Silberscharte, Großes Windröschen, Schmalblättriger Lein, Groß-Kreuzblume, Flockenblumen-Scheckenfalter, Kleiner Schlehen-Zipfelfalter, Steppen-Sattelschrecke, Wendehals oder Östliche Smaragdeidechse machen die Trockenlebensräume am Spatzenberg zu einem wahren Schmelztiegel der Artenvielfalt.

„Den Spatzenberg als Hotspot der biologischen Vielfalt habe ich schon während meiner Masterarbeit kennen und schätzen gelernt. Dank Changemaker #nature erhielten wir eine unbürokratische Finanzspritze und ein wertvolles Netzwerk, um die Rettung der Trockenrasen voranzutreiben,“ freut sich Michael Binder über die Unterstützung für seinen Biotop-Schützling.

Durch die fehlende Nutzung in den letzten Jahrzehnten sind die Trockenrasen nämlich massiv unter Druck geraten. Büsche machten sich breit und verdrängten die Blühpflanzen – und mit ihnen verschwanden u.a. Wildbienen, Schmetterlinge und Smaragdeidechsen. Auf den letzten Trockenrasen-Resten wurden dennoch mehr als 220 Pflanzenarten sowie über 50 Tagfalterarten dokumentiert – fast ein Viertel aller in Österreich vorkommenden! Und diese gilt es mit allen Mitteln zu bewahren und zu fördern.

„Während Trockenrasen vor wenigen Jahrzehnten noch den höchsten Anteil am Südhang des Spatzenbergs hatten, sind es heute weniger als 5 % – wir müssen also dringend handeln! Einige Arten sind schon verschwunden, wie der Gelbe Zahntrost, die Sibirische Glockenblume oder der Weißdolch-Bläuling,“ alarmiert Michael Binder, Mitgründer des Vereins ORTOLANdschaftspflege, besorgt.
 

Volle Hufe voraus: die Maßnahmen zur Rettung der Trockenrasen

Seit 2021 arbeiten mehr als 50 Freiwillige daran, die Trockenlebensräume am Spatzenberg zu pflegen und zu verbessern. Zwei große Freiwilligen-Pflegeeinsätze finden im Frühjahr und Herbst statt, wo Neophyten und Wildwuchs entfernt werden. Je nach Wetter und Motivation der Freiwilligen gibt es auch spontane Einsätze, um das schlafende Naturjuwel zu wecken. Durch Maßnahmen wie Entbuschung und Mahd konnten bereits über 1 Hektar des wertvollen Lebensraums verbessert werden.

Dank Changemaker #nature nahm die Rettungsaktion noch mehr Fahrt auf: „Es ist schwierig, für solche Projekte Förderungen zu bekommen. Dank Changemaker #nature erhielten wir unkomplizierte Unterstützung und konnten so weitere wertvolle Flächen vor ihrem Untergang retten,“ betont Janina Morawek die Bedeutung dieser Hilfe.

„Es ist schwierig, für solche Projekte Förderungen zu bekommen. Dank Changemaker #nature erhielten wir unkomplizierte Unterstützung und konnten so weitere wertvolle Flächen vor ihrem Untergang retten.“ - Michael Binder

Mit Changemaker #nature kamen wollige Helfer ins Spiel: Geplant war anfänglich eine Kooperation mit einer Winzerin, die ihre Krainer Steinschafe als nachhaltige Beweider zur Verfügung stellen wollte. Der Plan hat leider noch nicht funktioniert. Bis die Krainer Steinschafe zum Einsatz kommen, helfen Ouessantschafe aus, die Trockenrasen durch ihren sanften Verbiss von Gehölz befreien und Platz für die sensible Pflanzen- und Tierwelt zu schaffen.

„Die Schafbeweidung zeigt bereits deutliche Unterschiede. Die Schafe haben dicke Stängel stehen gelassen, die den Wildbienen als Nistplatz dienen. Gehölze wurden verbissen, was neue Offenflächen für Trockenrasen schafft. Wir haben schon mehr Flächen entbuscht, als geplant,“ freut sich Michael Binder über den vielseitigen Pflegeeinsatz. 

Zusätzlich wurden Nistkästen für Wendehals und Wiedehopf angebracht, jedoch gibt es bisher keine Brutpaare. Der Wiedehopf hat zwar gesungen, ist aber wieder verschwunden. Der Wendehals könnte bei besseren Populationen die Nistkästen für seine Brut annehmen.

Image
Dank des Saatgut-Transports durch Schafe (hier ein Ouessantschaf) erholen sich die entbuschten Trockenrasen schnell

Changemaker:innen tragen Früchte

Die Jugendlichen der Gewinnerprojekte werden von Blühendes Österreich zu einem zweitägigen Workshop eingeladen. Und der Austausch mit Gleichgesinnten trägt schon Früchte: „Das Networking während des Workshops war unbezahlbar! Man fühlt sich oft als Einzelkämpfer, aber es ist beruhigend zu sehen, dass es auch andere gibt. Mit ein paar Changemakern stehen wir in regelmäßigem Kontakt. Wir besuchen uns und lernen voneinander. Emanuel Wanas war schon am Spatzenberg und wir haben uns die Öko-Campus-Flächen in Wien angesehen,“ erzählt Binder.

Was ist die Vision von ORTOLANdschaftspflege? „Wir möchten im Traisental die verbliebenen Biotope fördern und ein Netzwerk an neuen Biotopen aufbauen. Dadurch sollen die Arten wieder wandern können, was in der Klimakrise dringend nötig ist,“ erklärt Michael Binder. Das sichert das Überleben zahlreicher seltener Pflanzen, Vögel, Insekten und Reptilien.


Interessierte und Changemaker:innen in Spe können ihr Projekt beim dritten Call von Changemaker #nature im Herbst 2024 einreichen!

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
Förderlogos

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen