Österreich hat die stärkste Community an SchmetterlingsliebhaberInnen in ganz Europa. Mit 44.228 Downloads und der dazugehörigen Desktop-Version ist "Schmetterlinge Österreichs" die größte heimische Naturbeobachtungsplattform. Das letzte Jahr brachte wieder neue Höhenflüge: 18.715 Freiwillige meldeten 2020 unglaubliche 147.120 Schmetterlinge. Dabei wurden 163 Tagfalter-Arten verzeichnet, das sind mehr als drei Viertel aller bei uns vorkommenden Arten. Die am häufigsten gemeldeten Schmetterlingsarten waren Großes Ochsenauge, Kaisermantel und Admiral.

Starker Schwarm für Österreichs Schmetterlinge

Der Erfolg der App von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 übertrifft alle Erwartungen. Besonders erfreulich ist die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Community. Mit 142.186 Kommentaren wurden im letzten Jahr Bestimmungsfragen untereinander geklärt, die Begeisterung über besonders schöne Schnappschüsse und aufregende Sichtungen seltener Arten mit 1.051.186 „Likes“ goutiert. An die 190 Schmetterlinge können derzeit nach Farbe, Größe und weiteren Merkmalen über die App bestimmt werden.

Der fleißigste Beobachter 2020 war Momcilo Borek, er hat 4.239 Glücksmomente in die App geladen. Auf Platz zwei landete Karin Hiebner (3.822 Meldungen), gefolgt von Sissi L. mit 3.560 kleinen, großen Sensationen.

Mit einem Zuwachs von mehr als 16 Prozent im Vergleich zu 2019 haben im Vorjahr 18.715 Citizen Scientists mitgeforscht. Ein herzliches Dankeschön! Die aus allen Bundesländern gemeldeten Daten sind von unschätzbarem Wert für die Erhebung der heimischen Schmetterlingsbestände.

Image
Titelbild Jahresauswertung Schmetterlingsapp 2020

Großes Ochsenauge hat die Fühler vorne

Das Große Ochsenauge flattert 2020 als häufigster Tagfalter mit mehr als 6.500 Beobachtungen an die Spitze. 2019 erreichte es Platz vier. Diese anpassungsfähige Art kann in unterschiedlichsten Lebensräumen gesichtet werden: Im Grünland, sofern die Bewirtschaftung nicht zu intensiv ist, auf Böschungen und Dämmen, an Wegrändern, in lichten Wäldern und an Waldrändern, in Gärten und Parkanlagen. Die Raupen des Großen Ochsenauges ernähren sich von verschiedenen Gräsern. 2019 hatte der Distelfalter ein starkes Einwanderungsjahr und Platz eins eingenommen. 2020 ist er erst auf Platz 46 zu finden!

Der 2020 zweitplatzierte Kaisermantel lag ein Jahr zuvor auf Platz drei. Er ist ein Bewohner von sonnigen, blütenreichen Stellen in Wäldern und anderen von Gehölzen dominierten Lebensräumen. Sein Nachwuchs braucht Veilchen, z. B. Wald-Veilchen, Wiesen-Veilchen und Hain-Veilchen, aber auch Brombeeren und Himbeeren werden angenommen, um heranzuwachsen. Die Eier werden dabei nicht auf die Pflanzen selbst, sondern in deren Umgebung abgelegt, etwa auf Baumstämmen.

Der Admiral mit seinen klassischen roten Binden auf Vorder- und Hinterflügeln gaukelte von Platz 5 auf Platz 3. Früher als Wanderfalter eingestuft, profitiert er vom Klimawandel. Mit den zunehmend milden Wintern überstehen immer mehr Falter in Österreich auch die kalte Jahreszeit. Seine Eier legt er in Österreich ausschließlich auf Brennnesseln ab.

Der C-Falter ist 2020 nicht mehr unter den Top 10 zu finden, dafür sind dort Schachbrett und Landkärtchen eingezogen.

Wissenschaftliche Highlights

Besonderes Aufsehen erregen die Nachweise besonders naturschutzrelevanter Schmetterlinge. 33 solcher Tagfalter-Arten sind 2020 insgesamt 2.716 Mal vor die Linse geflattert. Die meisten Meldungen wurden uns vom Großen Feuerfalter übermittelt (803), gefolgt vom Schwarzen Apollofalter und dem Apollofalter an dritter Stelle. Daneben wurden sieben in Österreich vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten gesichtet: Berghexe, Saumfleck-Perlmutterfalter, Eisenfarbiger Samtfalter, Moor-Wiesenvögelchen, Bergziest-Dickkopffalter, Blauschillernder Feuerfalter und Graublauer Bläuling. Weiters wurden Nachweise von 18 in Österreich stark gefährdeten Tagfalterarten erbracht.

Unser Schmetterlings-Experte und wissenschaftlicher Betreuer der App, Helmut Höttinger, bewältigt nicht nur die herkulische Aufgabe der Verifizierung aller Sichtungen. Er führt auch alle Schmetterlings-Meldungen in einer Jahresauswertung zusammen und analysiert sie wissenschaftlich.

„Besonders erfreulich sind die zahlreichen Meldungen von Arten, die in Österreich nur selten gefunden werden.

Beispiele sind Funde der Syrmischen Spannereule aus der Steiermark, des Kleinen Wander-Bläulings aus Vorarlberg und des Pelargonien-Bläulings aus Kärnten“,

freut sich Helmut Höttinger. Zudem kann durch die Meldungen auch die Ausbreitung einiger Arten in Österreich gut dokumentiert werden, z. B. des Zürgelbaum-Schnauzenfalters und des Karst-Weißlings. Von letzterem gelangen erstmals Funde im Burgenland.

Ein mittlerweile nicht mehr so kleines Detail am Rande: Bei den Nachtfaltern können in der App nur 32 Arten direkt bestimmt werden. Deshalb haben viele UserInnen die Bestimmung der nicht vorhandenen Nachfalter selbst im Feld "Anmerkungen" durchgeführt. Das war eine deutliche Arbeitserleichterung bei der wissenschaftlichen Auswertung für Helmut Höttinger.

Termine 2021: Es wird wieder fleißig geflattert, beobachtet und gezählt

Auch 2021 heißt es „Jedes Foto zählt!“

Mach auch du mit, denn die Schmetterlingssaison ist bereits im Gange. Unsere zwei Schwerpunkte sind:

  • „Der Aurorafalter – Auf der Suche nach dem Frühlingsbotschafter“ läuft noch bis 31. Juli 2021
  • Von 2. Juli bis 25. Juli 2021 möchten wir wieder wissen, welche Schmetterlinge im Garten zu finden sind!

Hier kannst du deine Sichtungen mit Foto melden: Auf www.schmetterlingsapp.at gibt es eine Desktopversion. Die App "Schmetterlinge Österreichs" steht kostenlos in den App-Stores von Apple und Android zur Verfügung.

Den kompletten Jahresbericht und die wissenschaftliche Auswertung findest du unter unseren Publikationen.

Du möchtest mehr über das spannende Universum unserer heimischen Schmetterlinge erfahren? Dann sind die Artikel von Marion Jaros und Peter Huemer im Naturmagazin genau das Richtige für dich!

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen