Rund die Hälfte der 200 heimischen Schmetterlinge gilt in Österreich als gefährdet. In Deutschland wird aktuell über ein dramatisches Insektensterben berichtet und die heimischen Vogelbestände dezimieren sich drastisch. Die Auswirkungen für unser gesamtes Ökosystem sind verheerend. Blühendes Österreich und BirdLife Österreich erhalten mit ihrem gemeinsamen Naturschutzprogramm FLORA ökologisch wertvolle Flächen und schützen Lebensräume für Vögel, Insekten und Pflanzen. Ökologen haben dieses Naturschutzprogramm nun erstmals evaluiert und berichten über erfreuliche Ergebnisse: für Wiedehopf und Wiesenknopf.

Alle Details zur Evaluierung des Naturschutzprogrammes FLORA gibt es hier zum Nachlesen!

 

wiedehopf-combo-1024x242.jpg

Up-Up-Up!“ tönt es auf oststeirischen Wiesen. Es ist das unverwechselbare Geräusch eines Wiedehopfs (Upupa Epops), der es sich in den Baumhöhlen alter Hochstammbäume gemütlich macht. Seinen Ruf hört man in Österreich immer seltener, denn für den wärmeliebenden „Wuderer“, wie man ihn auf gut steirisch nennt, wird es langsam eng. Mittlerweile gilt er in Österreich als stark gefährdet, da sein natürlicher Lebensraum – artenreiche Wiesen und höhlenreiche Altbäume wie man sie auf Streuobstwiesen findet – aus unseren heimischen Kulturlandschaften langsam verschwindet. Damit teilt er dasselbe Schicksal wie viele andere Tiere und Pflanzen, die für ihr Überleben auf das spezifische, ökologische Zusammenspiel ganz besonderer Biotoptypen angewiesen sind.

→ Hintergrundwissen: Diese Lebensräume sind in Österreich gefährdet oder sogar stark gefährdet und werden von Blühendes Österreich geschützt!

 

"Mehr als 50 Prozent der tagaktiven Schmetterlingsarten Österreichs sind akut gefährdet, obwohl sie einen essenziellen Beitrag zu unserem Ökosystem leisten", Peter Huemer, Schmetterlingsexperte und Beirat der Stiftung Blühendes Österreich.

 

Trauermantel

Gefährdetes Ökosystem

Die Gefährdung einer einzelnen Vogelart kommt leider selten alleine. Blühendes Österreich veröffentlichte zuletzt seinen aktuellen Schmetterlingsreport „Ausgeflattert II - der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge“ und berichtete von dem großflächigen Rückgang heimischer Schmetterlingsarten.

„Gerade unsere Insekten wie z.B. Schmetterlinge sind stark gefährdet. Mehr als 50 Prozent der tagaktiven Schmetterlingsarten Österreichs sind akut gefährdet, obwohl sie einen essenziellen Beitrag zu unserem Ökosystem leisten“, berichtet Peter Huemer, Leiter der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen und Beirat der Stiftung Blühendes Österreich.

 

Kurs zu einem ökologischen Armageddon

Ähnlich erschreckende Nachrichten erreichen uns aus Deutschland, denn dort wird aktuell über einen dramatischen Insektenschwund von bis zu 75 Prozent berichtet. Veröffentlicht wurde diese Langzeitstudie im Fachmagazin PLOS ONE, die von Wissenschaftlern aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden als überzeugend und absolut alarmierend eingestuft wurde.

 

"Insekten machen etwa zwei Drittel allen Lebens auf der Erde aus. Wie es scheint, machen wir große Landstriche unbewohnbar für die meisten Formen des Lebens, und befinden uns gegenwärtig auf dem Kurs zu einem ökologischen Armageddon. Bei dem derzeit eingeschlagenen Weg werden unsere Enkel eine hochgradig verarmte Welt erben."

 

(Dave Goulson, Co-Autor der Studie an der britischen Sussex University, im Gespräch mit die ZEIT ONLINE über das Insektensterben in Deutschland.)

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen