Die besonderen Bedingungen des Trockenrasens bietet nicht nur Pflanzen den optimalen Lebensraum. Auch Tiere wie Ziesel, Neuntöter oder Smaragdeidechse fühlen sich hier wohl.

Seien wir uns ehrlich: Beim Namen Trockenrasen denkt man nicht unbedingt sofort an reiche Biotope mit einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Der missverständliche Name bezieht sich auf seine Eigenschaften, denn Trockenrasen sind ungedüngte Rasengesellschaften auf trockenen, oft warmen Standorten. Meist entstanden sie durch die Abholzung oder Beweidung von Trockenwäldern. Heute findet man sie vor allem im Osten Österreichs, also im nordöstlichen Niederösterreich, der Wachau und im Nordburgenland. Aber auch an flachgründigen Südhängen kann es Trockenrasen geben, weswegen sie ab und zu sogar in inneralpinen Tälern wie dem Inntal gefunden werden können.

Gleichzeitig gehören Trockenrasen heute zu den am meisten gefährdetsten Lebensräumen Mitteleuropas. Nur noch etwa 0,018 Prozent des Bundesgebietes (also ca. 17 km2) in Österreich gehören dazu. Dort ballt sich eine gewaltige Vielfalt: Kuhschellen, Adonisröschen, Orchideen und andere – oft selten – Pflanzenarten sind keine Seltenheit, weswegen dem Trockenrasen eine besondere Bedeutung in Sachen Naturschutz zukommt. Aber nicht nur seltene Pflanzen, auch tierische Bewohner leben dort, oft als wichtige Bioindikatoren für ein intaktes System. Insekten, insbesondere Schmetterlinge, fühlen sich aufgrund der artenreichen Vegetation besonders wohl. Aber auch Tiere wie Ziesel und Smaragdeidechsen sind typische Bewohner dieser trockenen Steppen.

Wir haben fünf wichtige Tierarten des Trockenrasens für euch porträtiert:

Ziesel

Das Europäische Ziesel

Säugetiere sind im Trockenrasen eher selten vertreten. Das Europäische Ziesel ist ein typisches Steppentier. Rund um Wien kann es zum Beispiel auf der Perchtoldsdorfer Heide gefunden werden, aber auch in Gebieten rund um den Neusiedler See wird es immer wieder gesichtet. Ziesel (Spermophilus citellus) leben in Kolonien und sind meist nur bei gutem Wetter außerhalb ihrer Erdbauten zu sehen. Dann sucht es nach Nahrung: Gräser, Kräuter und ihre Samen gehören auf ihren Menüplan. Immer wieder kann man beim Spaziergang über die Heide schrille Pfiffe hören. Das sind die Männchen, die Ausschau halten und Bescheid geben, sobald sich Gefahr – auch in Form von Menschen – nähert. So macht auch der Trockenrasen als bevorzugtes Habitat Sinn: In der Steppe stehen wenige Hindernisse im Weg, die den Zieseln die Sicht versperren könnten. Nur vereinzelte Büsche können von Vorteil sein. Dort verstecken sich die Jungen, etwa von der Gefahr von oben.

Wie kann man die Ziesel schützen?

Eine Gefahr sind freilaufende Hunde und Hauskatzen, die etwa im Weinviertel schon Bestände ausgerottet haben. Ziesel sollte man nicht füttern, sie suchen sich das für sie passende Futter selbst. Liegen gelassenes Essen kann Krähen anlocken, die Ziesel jagen.

Smaragdeidechse

Die Östliche Smaragdeidechse

Neben anderen Reptilien wie Zauneidechse, Mauereidechse, Äskulapnatter und Schlingnatter, findet sich auch die EU-weit geschützte Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) in den österreichischen Trockenrasen. Sie ist mit bis zu 40 Zentimeter Körperlänge die größte heimische Eidechse. Du erkennst sie an ihrem großen leuchtend grünem Körper, ihrem leuchtend blauen Kopf und ihrem langen Schwanz. Smaragdeidechsen haben ein hohes Wärmebedürfnis. Ihren Lebensraum wählt sie deshalb sorgfältig und sucht sich bevorzugt reich strukturierte, leicht verbuschte Bereiche wie Böschungen oder Steinmaueren. An sonnigen Plätzen mit sandigem oder sehr lockerem Boden legt sie dann auch ihre Eier. Außer im Winter: da hält sie fast sechs Monate lang Winterschlaf in einer frostsicheren Höhle. Auf ihrem Essensplan stehen größere Beutetiere wie Spinnen, Insekten oder kleine Wirbeltiere.

Wie kann man die Smaragdeidechse schützen?

Für die Smaragdeidechse stellen Hauskatzen eine große Gefahr dar, aber auch Schlangen und Greifvögel greifen gern nach ihr. Die Pflege abwechslungsreicher Flächen, wie dem Trockenrasen aber auch Streubostwiesen, stellt eine Hilfe für die wählerische Eidechse dar.

Wildbiene an Nisthilfe

Die Wildbienen

Mit Wildbienen (Apoidea) sind eine umfangreiche und sehr unterschiedliche Gruppe an fast 700 Arten gemeint. Die Lauch-Seidenbiene, Zweihöckerige Mauerbien aber auch Hummeln gehören in diese Gruppe. Sie alle haben große Facettenaugen, variieren aber stark in der Größe (von wenigen Millimetern bis zu drei Zentimetern), sind behaart oder kahl, verschieden gefärbt und leben alleine, in Gruppen oder als Untermieter. Das zeigt sich auch bei ihrem Nistverhalten. Während manche Wildbienen dafür den Boden, Hohlräume oder Pflanzenstängel nützen, legen einige Wildbienenarten (wie die Zweifarbige Mauerbiene, Rotborstige Mauerbiene und die seltene Siebenzahn-Harzbiene) ihre Eier in leere Schneckenhäuser (etwa die der Östlichen Heideschnecke). Sie transportieren Pollen und Nektar ins Schneckenhaus, legen das Ei hinzu, bauen eine Wand und dann kommen wieder Pollen, Nektar und ein Ei in die nächste gefertigte Kammer.

Wie kann man die Wildbienen schützen?

Viele der Wildbienen sind sehr wärmebedürftig und deshalb typische Trockenrasenbewohner. Auch besonntes Totholz kann als Nistplatz eine wichtige Rolle spielen, diese sollten deshalb immer erhalten und gefördert werden.

Große Sägeschrecke

Große Sägeschrecke

Mit bis zu fünfzehn Zentimetern Länge ist die Große Sägeschrecke (Saga pedo) eines der größten Insekten Europas. Grün gefärbt und dornigen Beinen muten sie auf den ersten Blick wahrlich seltsam zu. Wendet man sich ihrem Verhalten zu, dann sind sie das auch: Die besonders wehrhafte Schrecke ernährt sich ausschließlich karnivor und ist eine perfekte Lauerjägerin. Vorbeikommende Beutetiere packt sie mit ihren Vorderbeinen und drückt sie gegen ihre mit Dornen versehene Brust. Sobald es fixiert ist, wird es vom Kopf her aufgefressen. Meist sind Große Sägeschrecken gut getarnt, manchmal werden sie trotzdem von Vögeln entdeckt. Apropos Jägerin – es existieren fast ausschließlich Weibchen, die sich durch Jungfernzeugung fortpflanzen.

Wie kann man die Große Sägeschrecke schützen?

Die bedrohte Art bevorzugt ein Mosaik aus langgrasigen Bereichen, offenen Bodenstellen und Büschen. Mit Entbuschungsmaßnahmen, Auflichten der Waldränder und einer extensiven Beweidung kann die Art gefördert werden.

Neuntöter

Neuntöter

Ein gewisser Anteil an Gebüschen kann der perfekte Lebensraum für Vögel wie den Neuntöter (Lanius collurio) sein. Ob als Sitzwarte, Versteck oder Brutplatz (er ist ein typischer Heckenbrüter), Neuntöter sind eine typische Art für den Trockenrasen. Das hübsche Männchen erkennt man an der auffälligen schwarzen Augenbunde und seinen grauen Oberkopf und Nacken, der sich vom rostroten Rücken abhebt. Sein Schnabel erinnert an den eines Falken mit dem typischen, nach unten abgewinkelten Falkenzahn an der Spitze. Der Name Neuntöter geht auf den Aberglauben zurück, wonach er täglich neun Vögel erbeutet. Zwar nützt er die dichten Dornenbüsche um auf den Zweigen und Dornen das eine oder andere Insekt aufzuspießen, manchmal erbeutet er aber auch größere Tiere wie Jungvögel. Der Neuntöter ist noch in ganz Österreich zu finden, jedoch sind die Zahlen fast überall rückläufig. Intensive Landwirtschaft führt zum Rückgang von Sträuchern und Hecken, damit einhergehend ist auch der Rückgang von Insekten.

Wie kann man den Neuntöter schützen?

Abwechslungsreiche, halboffene Landschaften bieten sichere Brutplätze für den Neuntöter. Ein anständiges Insektenangebot durch die richtige Förderung von blühenden Wiesen kann dem Vogel helfen.

Frühlingsblumen des Trockenrasens entdecken?

Komm zur Trockenrasen-Exkursion "Im Zwergenreich der Botanik"

Wo?  Naturschutzgebiet Thenau, Purbach am Neusiedler See

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

23. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

23. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems

23. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems
Der Fährte folgen