
Wie das geht, wollen wir (Sabrina, Sara und Sophie) mit unserem Jugend-Umwelt-Projekt „KonsUmwelt“ zeigen.
Den Instagram-Account (@konsumweltkarten) haben wir von Februar bis April mit mehr als 40 einfachen Tipps und Aufgaben für einen nachhaltigeren Konsum befüllt.

Die Nachhaltigkeits-Challenges und -Herausforderungen helfen, einem nachhaltigen Lebensstil einen Schritt näher zu kommen und schaffen gleichzeitig mehr Bewusstsein für die Nutzung der Ressourcen unserer Erde. Alle Beiträge sind mit dem Hashtag #konsumweltkarten gekennzeichnet, sodass AbonnentInnen jederzeit mit diesem Hashtag ihren Fortschritt und Erfolg teilen können.
Motivation für das Projekt
Uns als Team von „KonsUmwelt“ ist es ein Anliegen, auf eine umweltfreundlichere Lebensweise zu achten, aufmerksam zu machen und unseren Alltag nachhaltig zu gestalten. Im Rahmen des freiwilligen Umweltjahres haben wir uns daher entschieden, einen Instagram-Account als Jugend-Umwelt-Projekt zu erstellen. Das Prinzip des Projekts kannten wir bereits von anderen Kartensets, bei denen es zum Beispiel darum geht, täglich eine gute Tat auszuführen. In Anlehnung daran ist unsere Idee entstanden.
Ziel und Vision
Die „KonsUmwelt-Karten“ sollen Menschen mit einfachen Tipps und Aufgaben dazu motivieren, ihr Leben in möglichst vielen Bereichen, allen voran im Bereich des Konsums, nachhaltiger zu gestalten. Auch NachhaltigkeitsanfängerInnen wollen wir den Einstieg in einen umweltfreundlichen Lebensstil erleichtern und sie dafür begeistern. Wir wollen zeigen, wie einfach es ist, durch kleine Schritte und Änderungen im Alltag, einem umweltzerstörenden Konsumverhalten entgegenzuwirken und im Kleinen mit einfachen Mitteln für eine bessere Welt zu kämpfen.
KonsUmwelt-Kartenset

Die „KonsUmwelt-Karten“ sind zusätzlich kostenlos als komplettes Kartenset im PDF-Format erhältlich. Da es für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren geeignet ist, kann das Set beispielsweise an Schulen (ausgedruckt und ausgeschnitten) interaktiv in den Unterricht eingebaut werden.

Für Lehrkräfte steht die PDF-Datei auf der Website des Projektpartners „Teachers for Future“ kostenlos zum Download zu Verfügung. Auch Privatpersonen oder Unternehmen können die Karten jederzeit für ihren Bedarf selbst ausdrucken oder bei einer nachhaltigen Druckerei drucken lassen.