Ein Klassenzimmer an der frischen Luft, umgeben von Bienen und Schmetterlingen. Am Stiftsgymnasium Seitenstetten werden SchülerInnen zu GärtnerInnen und mit den Kreisläufen der Natur vertraut. Eine Vision wurde Wirklichkeit.

Lernen im Freien, anpacken im Obstgarten für mehr Resilienz: Das Stiftsgymnasium Seitenstetten im niederösterreichischen Mostviertel setzt auf den grünen Daumen und zeigt, wie Lernen im Grünen geht und warum Freiluftklassen genauso wichtig sind, wie die Digitalisierung an Schulen. 

Im Rahmen eines Naturbildungsprojekts hat das Stiftsgymnasium ein Grünes Klassenzimmer errichtet, das sich über naturliebe Nachahmer von anderen Schulen freut.

Die SchülerInnen wurden von Beginn an in das Projekt eingebunden. Im Rahmen der Aktivitäten soll auch die für Biodiversität und Artenvielfalt wichtige Streuobstwiese erhalten, gepflegt und genutzt werden.

„Durch das Grüne Klassenzimmer soll die Naturverbundenheit der SchülerInnen gestärkt, aber auch alte Bereiche des Stiftes belebt werden. Es soll nicht nur für den Biologie-Unterricht, sondern für Lerngruppen aller Fächer zugänglich sein und eine motivierende Lernatmosphäre schaffen. Besonders freut mich, dass unsere Schüler:innen gemeinsam mit Projektleiter Mathias Weis die Idee nicht nur geboren, sondern auch umgesetzt haben“,

erklärt Schuldirektor Markus Berger bei der Eröffnungsfeier des Grünen Klassenzimmers.

Finanziert wurde das Grüne Klassenzimmer vom Stiftsgymnasium Seitenstetten, von der REWE-Stiftung Blühendes Österreich im Namen der Brennnessel, von Erasmus+ und weiteren regionalen Sponsoren.

Mutter Natur inspiriert, beruhigt und flüstert ein

Eine alte Streuobstwiese, ein mit Efeu verwachsener Brunnen, Laub- und Nadelbäume und mittendrin ein Amphitheater. Wir befinden uns nicht in der römischen Antike, sondern im Schulgarten des Stiftsgymnasiums Seitenstetten im niederösterreichischen Mostviertel. Auf dem circa zwei Hektar großen Areal wurde im Rahmen projektorientierten Unterrichts ein Grünes Klassenzimmer errichtet. 

Neben der Gestaltung von drei Freiluftklassen wurden eine Hecke gepflanzt, ein altes Bienenhaus restauriert, Blumenwiesen angelegt und Bäume gesetzt. Die SchülerInnen bleiben auch weiterhin aktive MitgestalterInnen bei der Pflege, Nutzung und Weiterentwicklung, wie SchülerInnenvertreterin Valentina Kloibhofer berichtet:

Nach viel harter Arbeit und einigen komplizierten Schuljahren ist das Grüne Klassenzimmer für die Schülerschaft eine große Bereicherung. Wir freuen uns, dass es so schön geworden ist und hoffen auf viele Unterrichtsstunden bei schönstem Wetter im Garten.“

Mathias Weis, Biologielehrer, Initiator und Projektleiter des Grünen Klassenzimmers ergänzt:

„Es war mein langgehegtes Ziel, einen Lernraum wie diesen zu schaffen, wo wir die Naturverbundenheit von Jugendlichen stärken können.“ 

Neben dem Biologieunterricht wird das Grüne Klassenzimmer für den Unterricht aller Fächer genutzt. Außerdem bietet der Lernraum im Freien zahlreiche Möglichkeiten für Umweltschutzprojekte und Naturbegegnungen im Schulalltag.

Das Stiftsgymnasium im Stift Seitenstetten

Für die Vielfalt – gegen eine reine Digitalisierung 

Dass digitale Kompetenz an Schulen wichtig ist, hat die Coronakrise drastisch aufgezeigt und den digitalen Unterricht massiv beschleunigt. Warum aber auch Unterricht in der Natur wichtig ist, erklärt Margit Helene Meister:

Die Natur ist für Kinder ihr angestammter Entwicklungsraum. Sie erleben die Eingebundenheit in die Natur und gleichzeitig Freiheit. Was wir heute schon über Freiluftklassenzimmer sagen können: Sie ermöglichen dislozierten „Regel“-Unterricht genauso wie Lernen an realen Objekten. Sie helfen dabei, Talente und Potenziale von Kindern und Jugendlichen besser zu erkennen und rücken gleichzeitig Teilleistungsschwächen in den Hintergrund. Sie fördern Sozialkompetenzen, führen zu mehr Resilienz und weniger Stressphänomenen – das Grüne Klassenzimmer ist also am Puls der Zeit.“

Dass das Lernen in und mit der Natur nicht nur für eine positive und gesunde kindliche Entwicklung, sondern auch für das Verständnis und den Umgang mit der Klimakrise unerlässlich ist, zeigt Klaus Schrefler vom Institut für Biologie der Universität Graz auf:

„Wie wichtig und andererseits mangelhaft das Verständnis für Natur und Umwelt sind, zeigen uns zahlreiche große Krisen, denen wir aktuell gegenüberstehen. Wertschätzung und Respekt den natürlichen Ressourcen gegenüber werden zu einem guten Teil über unsere Zukunft entscheiden. Naturerfahrungen sind dazu unabdinglich, da die vielfältigen ökologischen Zusammenhänge der Natur nur in der Natur begriffen werden können. Damit können wir gar nicht früh genug beginnen. Ein Grünes Klassenzimmer ist ein wichtiger Schritt dazu.“

SchülerInnen pflegen Mostviertler Idyll

Blühende Birnbaumalleen, ein Schlaraffenland aus Obstgärten, das sich über eine liebliche Hügellandschaft zieht – das Mostviertel ist Paradebeispiel einer Kulturlandschaft. Ohne die Pflege und Zutun des Menschen würden sie vergehen. Deshalb sollen die alten Streuobstwiesenflächen des Klostergartens im Rahmen des Unterrichts erhalten werden und so die Biodiversität von heimischen Tieren und Pflanzen fördern.

„(...)Vom Baumschnitt, über die Ernte bis zum Obstsaftpressen“,

freut sich Mathias Weis über die Möglichkeit, seinen Schülerinnen und Schülern den Kreislauf der Natur näherbringen zu können. 

Mit Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ durch Blühendes Österreich ausgezeichnet

Das Projekt „Grünes Klassenzimmer“ des Stiftsgymnasiums Seitenstetten gewann 2019 den größten heimischen Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ durch Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung.

„Die Idee und das Engagement der Schule haben uns sofort überzeugt. Das Stiftsgymnasium Seitenstetten nimmt eine Vorreiterrolle für Lernen im Grünen ein und ist Wegbereiter für andere Projekte dieser Art. Natur- und Umweltbildung ist in Seitenstetten kein leeres Versprechen, sondern gelebte Realität“,

lobt Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich, das Kollegium. Die Schule erhielt über „Die Brennnessel“ 5.000 Euro, die weiteren 15.000 Euro trägt die Schule selbst mithilfe von Unterstützung von Erasmus+ und dem Stift Seitenstetten als Schulerhalter. Zusätzlich erhielt die Schule materielle und finanzielle Unterstützung von regionalen Sponsoren wie von der Bognerhof Gärtnerei, dem Bauunternehmen Klaus Stockinger und den Friedl Steinwerken.

Mehr Informationen findest du hier. 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

29. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

29. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen