Zu den Naturerfolgen

Die Schulgemeinschaft des Stiftsgymnasium Seitenstetten hat ein Projekt initiiert, bei dem die ungenutzten Streuobstwiesenflächen des Klosters für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität, insbesondere mit alten Sorten typischer Mostviertler Streuobstwiesen und Insektenweiden, zweckgewidmet werden sollen. In diesem Zusammenhang soll ein „Grünes Klassenzimmer“ gestaltet werden, also ein Freiluft-Klassenzimmer mit der benötigten Infrastruktur für Unterricht sämtlicher Schulfächer mitten in der Natur.

Unsere Vision

Das Projekt soll Generationen von SchülerInnen ein Bewusstsein für Biodiversität und Naturschutz geben und ihnen durch den Unterricht und die Projektarbeit im Grünen Klassenzimmer nachhaltige Wertschätzung für den Erholungs- und Lebensraum von Wald und Wiese bereiten, damit sie als Multiplikatoren zu diesen Themen in der Welt auftreten können und wollen.

Konkrete Ziele im Projekt

Den jetzigen und den kommenden Schülerinnen und Schülern des Stiftsgymnasiums soll Unterricht im Freien in allen Fächern, sowie naturschutzbezogene Projektarbeit an den Flächen des aufzubauenden Grünen Klassenzimmers ermöglicht werden. Die Artenvielfalt an Insekten, Vögeln und Pflanzen (Blütenstauden, Heckenpflanzen und seltene Obstarten) des umliegenden Gartens beziehungsweise Waldes soll durch die Neuanlage von ökologisch hochwertigen Flächen gefördert werden. Die Planung und Durchführung des Projekts soll größtenteils von Schülerinnen und Schülern selbstständig übernommen werden und so gestaltet sein, dass eine Fülle von Folgeprojekten zum Thema Nachhaltigkeit und Naturschutz möglich sind.

Motivation für das Projekt

Die Motivation hinter diesem Projekt ist das große Bestreben der SchülerInnen, sich aktiv in den Naturschutz einzubringen und so viel Zeit wie möglich in der Natur zu verbringen. Das Grüne Klassenzimmer soll beide Ambitionen bedienen und Unterricht in allen Fächern mitten in der Natur ermöglichen, sowie im Umfeld Raum für vielfältige Projekt zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Biodiversität bieten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Das Stiftsgymnasium Seitenstetten ist als traditionsreiches Gymnasium ein Ort der Bildung und Entfaltung, getragen vom Benediktinerstift Seitenstetten. Seit Jahrhunderten werden hier SchülerInnen im Herzen des Mostviertels werteorientiert in ihrer Persönlichkeit und ihren Talenten gefördert, gefordert und gebildet.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Das Grüne Klassenzimmer soll eine Erweiterung des Bildungsangebotes des Gymnasiums sein, um die Natur als Lernraum mit in den Unterricht einzubeziehen. Dabei soll neben dem Biologieunterricht auch viel Raum für Umweltschutzprojekte und Naturbegegnung im Schulalltag sein. Zusätzlich soll durch die Anlage von Naturschutzflächen die Biodiversität von heimischen Tieren und Pflanzen erhalten und gefördert werden.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere am Projekt „Grünes Klassenzimmer“ ist, dass die Flächen des alten Klostergartens im wahrsten Sinn des Wortes wiederbelebt werden. Es soll Leben in den Garten kommen, indem die SchülerInnen des Stiftsgymnasiums die Bereiche als Schulgarten für Projekte und Unterricht erleben können und so ihren Bodenkontakt, ihre Naturverbundenheit und ihr Umweltbewusstsein weiter vertiefen können. Leben soll aber auch in den Garten kommen, indem die unterschiedlichen Biotope als Refugien für Tiere und Pflanzen erhalten und weiterentwickelt werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Der Lebensraum Streuobstwiese, der für das Mostviertel so charakteristisch ist und immer seltener wird, soll in seiner Bedeutung für spezielle Insekten und autochthone Obstsorten aufrechterhalten und gepflegt werden. Besonders bereits selten gewordene Apfel- und Birnensorten der Region, aber auch Raritäten aus dem Bereich der Stauden und Hecken sollen gepflanzt und gepflegt werden und dadurch auch Lebensraum für auf Streuobstwiesen und Hecken angewiesene Insekten und andere Tierarten bleiben und werden.

Geografie der Projektregion


Das Projekt in den Flächen des Stiftes Seitenstetten liegt im Herzen des Niederösterreichischen Mostviertels, eingebunden in die sanfte Hügellandschaft des Alpenvorlandes. Die derzeit kaum genutzten Flächen von ca. 2 Hektar liegen direkt an das Kloster und das Gymnasium anschließend und bieten daher die beste Chance für Projekte verwendet zu werden.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Das Projekt kann durch freiwillige Mitarbeit an der direkten Umsetzung der Planung und der großen infrastrukturellen Maßnahmen aber auch durch finanzielle Unterstützung zur Finanzierung der Projektpartner unterstützt werden.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Stiftsgymnasium Seitenstetten
Weitere Projektpartner:
Stift Seitenstetten, regionale Wirtschaftsbetriebe
Projekttitel:
Grünes Klassenzimmer des Stiftsgymnasiums Seitenstetten
Region:
Mostviertel, Niederösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Insekten und Kleinsäuger
Geschützte Pflanzenarten:
Wiesenpflanzen, heimische Obst- und Heckenpflanzen
Projektdauer:
2020-2021
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 5.000
Gesamtsumme Projekt:
8.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen