Der blau schillernde Eisvogel steht in Österreich auf der roten Liste. Das liegt auch daran, dass er für Jagd und Brut besondere Anforderungen an seine Umgebung stellt. 

Eigentlich hat der Eisvogel ziemlich wenig mit Eis zu tun. Das verrät auch sein zweiter Name, „Eisenkeil“. Vermutlich stammt der Name vom althochdeutschen „eisan“, was so viel wie „schillern“ oder „glänzen“ bedeutet. Denn das tut er wirklich: Aufgrund seines eis-, kobalt- oder türkisblauen, kurzschwänzigen Gefieders kann man ihn kaum mit einer anderen mitteleuropäischen Art verwechseln. Auch die orangerote Gefieder-Unterseite kann man im Flug gut erkennen, die Farben spiegeln sich durch die Reflexion des Wassers.

Doch nicht nur sein Aussehen, sondern auch sein Verhalten wirkt etwas exotisch. So jagen sie als sogenannte Stoßtaucher und Wartenjäger, indem sie von einem passenden Platz neben dem Wasser aus, einen Stoß ansetzen. Wird eine Beute entdeckt, stürzt sich der Eisvogel kopfüber ins Wasser und fängt so bis zu sieben Zentimeter lange Fische, Wasserinsekten, Larven, Kleinkrebse und Kaulquappen. Dabei schlägt er seine Flügel schnell und oft auf und ab, bremst jedoch unter Wasser vor Ergreifen der Beute mit ausgebreiteten Flügeln und Beinen ab.

Eisvogel, sitzend auf einem Ast

Monogame Brutehe

Auch ihr Brutverhalten scheint auf den ersten Blick etwas außergewöhnlich zu sein: Während der sogenannten Balzfütterung überreicht das Männchen dem Weibchen kleine Fische, bevor sie nach gebührenden, gemeinsamen Rufen, eine monogame Brutehe eingehen. Männchen sind stark auf ein Revier fixiert und verjagen jeden außer Weibchen während der Brutzeit und Jungvögel nach dem Schlüpfen. Nach der Brutehe kehren Männchen und Weibchen wieder in ihre eigenen Reviere zurück.

Die besonderen Anforderungen an den Brutplatz und ihr territoriales Verhalten sind Mitgründe dafür, dass die Populationen in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Als gefährdet auf der roten Liste soll es laut BirdLife Kärnten in Österreich rund 300-500 Brutpaare geben, in Kärnten, wo der Eisvogel oft brütet, 30-40. Eisvögel sind Indikatoren für dynamische, intakte Flusslandschaften und auch dafür, dass ausreichend Fische in den Gewässern vorhanden sind. Ihr Bestand leidet unter der fortschreitenden Verbauung und Verschmutzung dieser.

Spezifische Brutplätze

Ein passender Brutplatz muss sandiges Substrat vorweisen, in das der Eisvogel 50–100 cm lange Röhren gräbt, erklärt Werner Petutschnig von BirdLife Kärnten, der schon vor vielen Jahren eine Bestandserhebung des blauen Jägers gemacht hat. In Kärnten, wo der Vogel eigentlich oft gebrütet hat, findet man ihn nur noch vereinzelt an. Das liegt auch daran, dass Nisthöhlen abseits der Ufer, versteckt in verwachsenen Stellen angelegt werden. Das Ufer bietet nicht mehr die richtigen Gegebenheiten. „Geeignete Brutplätze gibt es eigentlich nur noch selten in der Natur“, sagt Petutschnig. Dazu kommt, dass das Wasser nicht zu trüb sein darf, damit er seine Nahrung erkennen kann und dass genug Ansitzwarten für ihre Stoßtauchgänge zur Verfügung stehen.

Doch an Gegenmaßnahmen scheitert es nicht: Jedes Jahr macht sich Petutschnig mit einem Team auf den Weg zur sogenannten Zikkurat-Drauwelle in Ludmannsdorf. Dort, wo eine gräserne Schnecke aus dem Wasser ragt, wurden künstliche Lebensräume für den Eisvogel geschaffen. Senkrechte Brutwände bieten das richtige Substrat und Schutz vor Jägern wie Marder oder Luchs. Bis Ende März müssen die Wände stehen, denn bis dahin wird die wählerische Brutplatzwahl abgeschlossen sein.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

27. Juni |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
In den Bergen.

Wanderführer-Intensivmodul auf der Tauplitzalm

27. Juni |
Steiermark
Veranstalter: Verband alpiner Vereine Österreichs

Wanderführerseminare: Die Ausbildung für NaturführerInnen!

Teil 2: Das Intensivmodul

Was ist das Wanderführer-Intensivmodul?

Der zweite Schritt in der mehrstufigen Ausbildung zum/zur WanderführerIn: Grundmodul --> Intensivmodul --> Wintermodul

Im Intensivmodul (vier Tage) werden deine Kenntnisse aus dem Grundmodul vertieft und erweitert. Es schließt mit einer Prüfung zum/zur "geprüften VAVÖ-WanderführerIn" ab.
-->
Details zum Modulsystem

Achtung!
Nicht in allen Bundesländern müssen alle drei Kursmodule absolviert werden, um Gruppen in der Natur führen zu dürfen!
---> Details... 
 

Was sind VAVÖ-WanderführerInnen?

  • Sie (beg)leiten Wandergruppen auf Wegen ohne unmittelbare Absturzgefahr oder auf Winterwanderungen, wo nach alpiner Lehrmeinung die Lawinengefahr ausgeschlossen ist.
  • Sie gestalten ihre Wanderung nicht nur sicher, sondern auch erlebnisreich. Daher nehmen Gestaltungs- und Naturvermittlungselemente in der Ausbildung breiten Raum ein.

--> Details zur Wanderführerausbildung
 

Wer kann WanderführerIn werden?

  • Alle Interessierten jeden Alters
  • Personen aus allen österreichischen Bundesländern und dem Ausland
  • Personen, die in unterschiedlichen Berufen mit Gruppen wandern wollen: Ehrenamtliche in alpinen Vereinen, HotelmitarbeiterInnen, LehrerInnen, FreiberuflerInnen, etc.

--> 10 Gründe für die VAVÖ-Wanderführerausbildung...
 

Was lernt man im Intensivmodul?

  • Klassische Sicherheitsthemen: Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Gehtechnik, Erste Hilfe, rechtliche Verantwortung
  • Soft Skills: Kommunikation und Gruppenpädagogik, Führungstaktik, Gestaltung von Wanderungen

Diese Inhalte werden indoor und outdoor (z. B. auf Praxiswanderungen in Kleingruppen) vermittelt. Und zwar von SpezialistInnen in den jeweiligen Fachbereichen, von jedem auf seine ganz eigene Art. Die BetreuerInnen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern tauchen mit dir tief in die Materie ein, um dich sattelfest für die Tour draußen zu machen.
 

Gibt es Alternativtermine?

Ja, und zwar hier >>
 

Wer ist der VAVÖ?

Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist der Dachverband der österreichischen Bergsteigervereine. Und der „Erfinder“ der Wanderführerausbildung. Mit der Erfahrung aus 40 Jahren Ausbildung und aus rd. 450 Wanderführerseminaren.

Wanderführer-Intensivmodul auf der Tauplitzalm
Der Fährte folgen