Regenwürmer verbessern die Bodenqualität, schützen vor Hochwasser, tragen zur Artenvielfalt bei und helfen so uns allen.  

Ein gesunder Boden bedeutet viel: eine Verringerung der Konsequenzen des Klimawandels, Wasserqualität und Artenvielfalt sind von ihm abhängig. Auch ist er die Produktionsgrundlage für unsere Landwirtschaft. Über 90 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab.

Seit 1900 sind 75 Prozent der weltweiten Vielfalt unserer Kulturpflanzen zurückgegangen,

berichtet der Verein Arche Noah. Prinzipiell sei es aber wichtig, die Resilienz der landwirtschaftlichen Systeme zu bewahren, so ihr Standpunkt. Denn man könne nicht wissen, welche genetischen Eigenschaften und Prägungen in der Zukunft wichtig sein werden. Um das zu schaffen, muss auch die Vielfalt und Intaktheit im Zusammenspiel der Wesen bewahrt werden, die sich sonst so im Boden finden. Etwa fünf Prozent der organischen Masse des Bodens sind Bodenorganismen – von Tieren zu Pflanzen, Mikroorganismen und Pilzen. Sie erhalten die wichtigen Funktionen eines gesunden Bodens, bauen totes, organisches Material ab, stellen Pflanzen Nährstoffe zur Verfügung oder Verbessern die Wasserführung und Belüftung.

Pflanzen lieben Regenwurmhumus

Einer der wichtigsten Bodenorganismen ist der Regenwurm und bereits Charles Darwin erkannte seine Bedeutung. Weltweit gibt es mehrere tausend Arten, in Österreich sind es etwa 65 und man nimmt an, dass sie schon seit etwa 200 Millionen Jahren die Erde besiedeln. Als größter Teil der Megafauna - also Bodenorganismen wie Schnecken, Wirbeltiere oder manchen Insekten, die größer als zwei Zentimeter sind - lebt er vollständig im Boden. Dabei schätzt man, dass in einem Hektar gesundem Boden rund eine bis drei Millionen Regenwürmer leben. Manche von ihnen graben bis über 2,5 Meter tiefe und bis zu fünf Zentimeter dicke Röhren und verbessern so die Belüftung und Wasserführung des Bodens. Böden mit vielen Regenwürmern nehmen mehr Wasser auf – das kann bei Hochwasser entscheidend sein. WissenschaftlerInnen zeigten, dass ein Boden mit vielen Regenwürmern mehr als 100 Liter Wasser pro Quadratmeter und Stunde aufnehmen kann, während bei einem verdichteten, verschlämmten Boden das Wasser schon nach wenigen Litern an der Oberfläche abläuft und Humus mitreißt.

Außerdem durchmischen sie den Boden: Da sie nur einen geringen Teil der Streu für Energie nützen können, müssen sie täglich etwa die Hälfte ihres Eigengewichts als Nahrung aufnehmen. In seinem Darm kann er dann organische und mineralische Bodenbestandteile vermischen, verstoffwechseln und als Regenwurmhumus wieder oberflächennah und als Nährstoffquelle für Pflanzen ablegen. Unverdauliche Bestandteile werden durch Darmsekrete verknüpft und bilden Verbindungen, die Bodenstruktur fördern und Erosion vermindern. WissenschaftlerInnen haben dem Erdbereich, der direkt vom Regenwurm beeinflusst wird, sogar einen eigenen Namen gegeben: Die Drilosphäre (drilos ist griechisch für Regenwurm) zählt die Wurmröhre, eine Umgebung von etwa einem Zentimeter, der Humus, und die Bereiche, in die der Wurm sein Sekret abgegeben hat.

Alfred Grand ist Biobauer und Co-Leiter der Vermigrand Naturprodukte Gmbh, die mit Hilfe von Regenwürmern Biodünger, Bioerde oder Bodenhilfsstoffe produzieren. Geht es nach ihm, sollte der Begriff Artenvielfalt nicht nur auf Pflanzen beschränkt sein: „Ich zähle da auch die Möglichkeiten, die wir im Ackerbau haben: Welche Artenvielfalt gibt es auf dem Feld und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu diversifizieren.“ Eine wichtige Rolle spielen auch hier die Bodenorganismen, insbesondere der Regenwurm. „Regenwurmhumus ist ein Biodünger, den man selber produzieren kann aus Küchen- und Gartenabfällen. Und er erhält das wertvolle Bodenleben, das später für einen fruchtbaren Boden sorgt.“

10 Milliarden Bakterien in einem Gramm

In einem Gramm Ackerboden können sich etwa 10 Milliarden Bakterienzellen und etwa 1 Milliarde Archäen tummeln (Mikroorganismen, die Bakterien ähneln). Dazu kommen noch Pilze, die in ihrer Biomasse auch stark vertreten sind. Sie sorgen für ein Gleichgewicht im gesamten System, auch weil sie wiederum Nährstoffe für größere Organismen zur Verfügung stellen, welche dann etwa durch den Regenwurm besser verteilt werden. Das Sekret, das der Regenwurm abgibt, ernährt aber auch einige Bakterienarten. Man kann sich deshalb leicht vorstellen, wie schwierig es ist, diese Komplexität und das Zusammenspiel wissenschaftlich komplett nachzuvollziehen oder gar im Labor nachzubauen.

„Der jahrzehntelange Einsatz von Kunstdünger sorgte für überdüngte, ausgelaugte und an Bodenleben verarmte Böden“,

schreibt Grand auf seiner Homepage. Greift man auf natürliche Prozesse, wie die Humusproduktion durch Regenwürmer, zurück, kann das Ökosystem Boden funktionsfähig Erde produzieren, die wiederum Lebensbedingungen für alle weiteren Organismen bietet und auch die Basis für gesunde Nahrungsmittel ist.

Die Bildung dieses nahrhaften Bodens ist aber nicht nur auf den Ackerbau beschränkt: „Ich habe vor ein paar Jahren ein System entwickelt, welches dem Urban Gardener ermöglicht, direkt im Hochbeet zu kompostieren“, sagt Grand im Interview mit BIORAMA. Die sogenannte Humusbox produziert mit Hilfe von Kompostwürmern Biodünger aus Küchenabfällen. Gleichzeitig können sich eingetopfte Pflanzen den produzierten Dünger einverleiben. Und der Regenwurm? Der bohrt immer noch - wenn es gut geht, noch weitere 200 Millionen Jahre. (Autorin: Katharina Kropshofer)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen