Zum Naturlexikon Omocestus haemorrhoidalis | Insekten

So erkennst du den Rotleibigen Grashüpfer:

  • relativ kleiner Grashüpfer
  • hellbraun bis graubraun
  • meist orangeroter Hinterleib
  • Flügel reichen bis zu den Hinterknien

Beschreibung

Der meist in nur geringer Dichte auftretende Rotleibige Grashüpfer ist im Gewirr anderer Wiesenheuschrecken oft nur schwer auszumachen. Bei der Suche sollte der Fokus auf kleinere Tiere gelegt werden mit einer orangen bis roten Hinterleibsspitze. Die Flügel reichen sowohl bei den Männchen, als auch den Weibchen bis zu den Hinterknien. Auf den Vorderflügeln ist oft eine dunkle Fleckenreihe ausgebildet. Im Frühjahr sind nur die kurzflügeligen Nymphen anzutreffen. Diese durchlaufen mehrere Stadien, zwischen denen sie sich Häuten, um zu wachsen. Meist erst im Juli treten schließlich die erwachsenen Tiere auf. Diese sterben im Herbst nach der Fortpflanzung ab, die Überwinterung erfolgt als Ei.

Verbreitung

Außer in Vorarlberg ist der Rotleibige Grashüpfer in allen Bundesländern zu finden, meistens jedoch nur in kleinen und stark isolierten Vorkommen. Etwas häufiger ist die Art im Nordburgenland, der Thermenlinie südlich von Wien, der Wachau und gelegentlich im Wald- und Weinviertel. Bevorzugt werden warme Regionen besiedelt, weshalb der Großteil der Fundorte unterhalb von 800 m Seehöhe liegt.

Image
Rotleibiger Grashüpfer

Lebensraum

Sonniges, warmes und trockenes Klima sind für den Rotleibigen Grashüpfer perfekt. Sind diese Voraussetzungen einmal erfüllt, braucht es jedoch auch noch kurzrasige Flächen mit einem hohen Anteil an offenen Bodenstellen. Lebensräume mit einem zu hohen Gehölzanteil werden gemieden, da hier die Beschattung zu hoch ist. Häufig findet man ihn daher auf Trockenrasen, seltener auf Magerwiesen oder Weideflächen.

Gefährdung

Die hohen Ansprüche an den Lebensraum schränken die besiedelbare Fläche deutlich ein. Aufgrund der meist kleinen Vorkommen und dem negativen Bestandstrend gilt er in Österreich als „gefährdet“.

Besonderheiten

Trotz seiner Wärmeliebe dringt er in Europa weit nach Norden vor und erreicht in Südschweden sogar Skandinavien.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
nur wenige Monate

Größe
11 – 20 mm

Aktivität
Juni – September

Tierlaut

Audio file
© Sigfrid Ingrisch, DORSA (CC BY-SA 4.0)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

28. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Das Welthaus Österreich lädt gemeinsam mit Projektpartner:innen aus Tansania und dem Nationalpark Kalkalpen am 28. April 2025 von 19 bis 21 Uhr ins Nationalparkzentrum nach Molln ein. Die Referent:innen bieten spannende Einsichten in das Leben mit und von der Natur in Tansania. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt.

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

28. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen